Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Heiligenlexikon-1858 | Wander-1867 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik 
Knotenkaff

Knotenkaff [Wander-1867]

* Hei well von Knottenkaw 1 Knäupe dreggen (drehen). ( Olpen im Regierungsbezirk Arnsberg. ) 1 ) Knotten = Leinknoten, Kaw, kawe = Spreu , Kaff , besonders Ueberbleibsel von Leinknoten. – Lächerlich , unmöglich.

Sprichwort zu »Knotenkaff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1441.
Hundskarre

Hundskarre [Wander-1867]

Drei Hundskarren sind noch keine Karavane. Holl. : Dat gelijkt wel eeue theriakel-veilende karavaan, zei Jochem , en hij zag een' kwakzalver met zijne domestiquen en boutique reizen. ( Harrebomée, I, 85 b . )

Sprichwort zu »Hundskarre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 906.
Nachwinter

Nachwinter [Wander-1867]

1. Der Nachwinter kompt einem am sauersten an. – Petri, II, 102. *2. Well hadd dat docht, dat wi noch so 'n Nawinter krêgen, hadd 't Wîf seggt, hadd hör Unnerrock all um Sünn-Marten verköfft. – Bueren, ...

Sprichwort zu »Nachwinter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 852.

Bauernmagd [Wander-1867]

Wer aus einer Bauernmagd ein Fräulein machen will, der hat viel zu ... ... putzen. Holl. : Die van eene boerin eene jufvrouw wil maken, moet wel leeren schaven. ( Harrebomée, I, 73. )

Sprichwort zu »Bauernmagd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Brotfreund

Brotfreund [Wander-1867]

Ein Brotfreund ist kein Nothfreund. Holl. : Wel broodvrienden, maar geene noodvrienden. ( Harrebomée, I, 98. )

Sprichwort zu »Brotfreund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 483.
Grindelwald

Grindelwald [Pierer-1857]

Grindelwald , Thal im Amte Interlaken des Schweizercantons Bern , ... ... 2 Stunde breit, wird im S.u. O. von den Felsmassen der Well-, Schreck -, Wetter - u. Viescherhörner, vom Berglistock, Mettenberg , ...

Lexikoneintrag zu »Grindelwald«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 654.
Gotthelfdir

Gotthelfdir [Wander-1867]

1. Ein Gotthelfdir kostet nicht mehr Mühe als ein Hol' dich der ... ... . Holl. : Daar baat geen: God help u. – Het is wel gezegd: God helpe u, maar de bedelaars hooren het niet gaarne. – ...

Sprichwort zu »Gotthelfdir«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 112.

Beschneiden [Wander-1867]

1. Beschneide nicht die Habe deines Nächsten . – Burckhardt, 725. 2. Ich wel ehm doas Ding beschneeden. – Gomolcke, 827. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Wer schlecht beschneidet, bekommt nie eine gute Hecke . ...

Sprichwort zu »Beschneiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weinflasche

Weinflasche [Wander-1867]

Lieber bei der Weinflasche als bei der Braut sitzen; lieber gut ... ... Holl. : Liever bij de wijnkan, dan bij de bruid gezeten: u wel te kussen, en mij wel te eten. ( Harrebomée, II, 462 b . )

Sprichwort zu »Weinflasche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 122.
Lammfleisch

Lammfleisch [Wander-1867]

Lammfleisch und Rindfleisch kochen nicht zusammen weich. Holl. : Lamsvleesch en rundvleesch zieden niet wel te zamen. ( Harrebomée, II, 4. )

Sprichwort zu »Lammfleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1760.

Brautführer [Wander-1867]

Am Brautführer sieht man wol, was an der Braut ist. Holl. : Men ziet aan den bruidleider wel, wat bruid het is. ( Harrebomée, I, 100. )

Sprichwort zu »Brautführer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

... ). Holl. : Een haas bespringt ook wel een' leeuw, als hij op 't gijpen ligt. ( Harrebomée, ... ... Al is het haasje nog zoo snel, de koe die komt er even wel. ( Harrebomée, I, 271. ) 115. ... ... Hasen laufen. Holl. : Ik heb wel meer hazen hooren hoeaten. ( Harrebomée, I, 272 ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Räderpressen

Räderpressen [Roell-1912]

Räderpressen (wheel press; presse à caler les roues; torchio per ruote), Arbeitsmaschinen zum Aufpressen der Räder von Eisenbahnfahrzeugen auf die Achsen und Abpressen von den Achsen . Die Räder der Eisenbahnfahrzeuge müssen in einer bestimmten Entfernung voneinander in unverrückbarer ...

Lexikoneintrag zu »Räderpressen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 162-165.
Schildknappe

Schildknappe [Wander-1867]

1. Aus einem guten Schildknappen wird ein guter Ritter . Wenigstens hatte ... ... Herrn und gar schlau zuweilen der Frau . Holl. : Met wel te dienen en zijn getrouwe geraakt de schildknaap aan de vrouwe. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Schildknappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 179.

Geduldsfaden [Wander-1867]

*1. Der Geduldsfaden muss endlich reissen. – Schulze , 95. Holl. : Men mogt wel een geduld hebben, zoo taai als een lederen lap. ( Harrebomée, I, 211. ) Lat. : Saepius laesa repugnat ovis. ( Erasm., 180. ...

Sprichwort zu »Geduldsfaden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Vorsichtiger

Vorsichtiger [Wander-1867]

1. Den Vorsichtigen behütet Gott . 2. Der Vorsichtigste kann fehlen. Holl. : De ervarenste en voorzigtigste kan wel eens missen. ( Harrebomée, II, 405 b . )

Sprichwort zu »Vorsichtiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1702.
Nachbarskind

Nachbarskind [Wander-1867]

* Die Nachbarskinder erzählen es auf der Gasse . Wenn etwas allbekannt ist. Holl. : Al de gebuur-kinderen weten 't wel. ( Harrebomée, I, 104 b . )

Sprichwort zu »Nachbarskind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 833.
Kanonenkugel

Kanonenkugel [Wander-1867]

Eine Kanonenkugel braucht nicht erst zu rufen: Geh' mir aus dem Wege. Holl. : Een kanonskogel noodzaakt wel eens de ruiterij, om zich buiten schot te houden. ( Harrebomée, I, 379 b . )

Sprichwort zu »Kanonenkugel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1131.

Ackermanntje [Wander-1867]

Ackermanntje ( Bachstelze ) wipp up Stert ; wel hett di dat Wippen lehrt. – Kern , 565. Ein Kinderspruch.

Sprichwort zu »Ackermanntje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lucia, S. (1)

Lucia, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Lucia steht am 18. Jan. in mehreren Martyrologien, well an diesem Tag der Leib der hl. Jungfrau und Martyrin Lucia 14 von Constantinopel nach Venedig übertragen worden sei. Bei den Bollandisten ist sie an diesem Tage unter den Prätermissen. ...

Lexikoneintrag zu »Lucia, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 880.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon