Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Französische Literatur 
Ankîken (angucken, ansehen)

Ankîken (angucken, ansehen) [Wander-1867]

Ankîken (angucken, ansehen). 1. Wat kickst mir an? ... ... *2. Den kickt ennen an, as wenn he ennen gefreten het on well an den andern begennen. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 404 ...

Sprichwort zu »Ankîken (angucken, ansehen)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 771.
ἐπ-αυρίσκω

ἐπ-αυρίσκω [Pape-1880]

ἐπ-αυρίσκω (das simpl ... ... ἀπαυράω zurück); – 1) act. praes . nur Theogn . 111 (Well. 335), οἱ δ' ἀγαϑοὶ τὸ μέγιστον ἐπαυρίσκουσι παϑόντες , sie genießen die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αυρίσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 906-907.
διαῤ-ῥυδἆν

διαῤ-ῥυδἆν [Pape-1880]

διαῤ-ῥυδἆν , Aesch. Ch . 65, nach Well. inf ., zerfließen; nach Andern für διαῤῥυδῆν , zsgzg. aus διαῤῥυδῆεν , zerfließend; Lachm. διαῤῥύδαν als adv ., zerfließend, was am wahrscheinlichsten ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διαῤ-ῥυδἆν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 601.
ὑπέρ-πολυς

ὑπέρ-πολυς [Pape-1880]

ὑπέρ-πολυς , übermäßig viel; Aesch. Pers . 780 (Well. accent. ὑπερπολλούς ); Xen. Hell . 3, 2, 26; Dem . 43, 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ-πολυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1201.
φρενο-δᾱλίς

φρενο-δᾱλίς [Pape-1880]

φρενο-δᾱλίς , ίδος, ἡ , Geisteszerrüttung, Aesch. Eum . 317. 326, bei Well. ist φρεναδαλής aufgenommen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρενο-δᾱλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1304.
τηλέ-πλαγκτος

τηλέ-πλαγκτος [Pape-1880]

τηλέ-πλαγκτος , weit od. fern umherirrend, Aesch. Prom . 577, wo Well. nach Elmsley's Conj. τηλέπλανοι πλάναι aufgenommen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τηλέ-πλαγκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1106.

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Innerer Tod [Literatur]

Innerer Tod O den beklag ich nimmermehr, Den Schmerz noch kann durchdringen, Der auf des Lebens wildem Meer Mit Well' und Sturm muß ringen! Er sucht und findet eine Bahn – ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 106-108.: Innerer Tod

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Die beiden Flaschen [Literatur]

Die beiden Flaschen In Wells . . . Nein, nicht Wales ... ... , wenn er gut angezogen ist. In Wells . . . Auch nicht: well – das ist das, was die Engländer sagen, um erst einmal den nötigen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 242-244.: Die beiden Flaschen

Wickram, Georg/Dramen/Der verlorene Sohn/[Stücktext] [Literatur]

... vor mein gůt gesell Und frag ob man unß bhalten well CARIO RUFFIAN. Es darff keins fragens gond nur här Der ... ... kleidt und rüstung an Von meinem vatter ich ghört han Wer jetz well by den lüthen wonen Der můß mit fliß der warheit schonen ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Sämtliche Werke. Band 11, Berlin und New York 1971, S. 9-117.: [Stücktext]

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Würden [Literatur]

Würden Wie die Säule des Lichts auf des Baches Welle sich spiegelt, Hell wie von eigener Glut flammt der vergoldete Saum, Aber die Well entführet der Strom, durch die glänzende Straße Drängt eine andre sich schon, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 227-228,247.: Würden

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Augenlust [Literatur]

Augenlust Es thut mir in der Seele wohl, Seh ... ... Und durch die Matten, jach, Hinstrudelt, daß es wiederhallt, Die wilde Well im Bach. Es thut mir in der Seele wohl, Seh ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 121-122.: Augenlust
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/64. Von bosen wibern

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/64. Von bosen wibern [Literatur]

[64.] Mancher der ritt gern spat vnd frů Künd ... ... . Inn myner vorred hab ich gton Eyn bzügniß / protestacion Ich well der gůtten frowen nycht Mit arg gedencken jn mym gdycht Aber man ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 156-160.: 64. Von bosen wibern
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/20. Von schatz fynden

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/20. Von schatz fynden [Literatur]

[20.] Wer ettwas fyndt / vnd dreyt das hyn Vnd meynt gott well / das es sy syn So hat der tufel bschyssen jn Von schatz fynden Der ist eyn narr der ettwas fyndt Vnd jn ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 52-54.: 20. Von schatz fynden

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Frühes Liedchen [Literatur]

Frühes Liedchen Lieb' und Leid im leichten Leben Sich erheben ... ... dem Spiegel schauen Bilder, Blicken milder, blicken wilder. In dem Strome Well' auf Welle Sich geselle, trüb und helle, Schauet nieder ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 129-130.: Frühes Liedchen

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lieder aus Italien/Zwei Poeten [Literatur]

Zwei Poeten Was des Volks voll Ohrenweide Auf Neapels Molo ... ... sein Aug' verdreht! Wie aus der Tritonen Schlunde Dort am Marktplatz Well' auf Well', Sprudelt aus verzerrtem Munde Plätschernd ihm der Verse Quell: ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 173-176.: Zwei Poeten
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/86. von verachtung gottes

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/86. von verachtung gottes [Literatur]

[86.] Wer meynt gott well jnn stroffen nyt Dar vmb / das er beyt lange zyt Den schlecht der tunder dyck noch hüt von verachtung gottes Der ist eyn narr / der gott veracht Vnd wider ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 226-229.: 86. von verachtung gottes

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Vermischte Gedichte/Am Meere [Literatur]

Am Meere O leiser Wogenschlag, eintönig Lied, Dazu die Harfe rührt der müde Wind, Wenn Well' auf Welle blinkend strandwärts zieht Und dann auf goldnem Ufersand verrinnt, Wie oft in märchenhaftes Traumgebiet Verlockte mich dein Wohllaut schon als Kind! ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 267-269.: Am Meere

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Aus der Harzreise/Die Ilse [Literatur]

Die Ilse Ich bin die Prinzessin Ilse, Und wohne im ... ... Wir wollen selig sein. Dein Haupt will ich benetzen Mit meiner klaren Well', Du sollst deine Schmerzen vergessen, Du sorgenkranker Gesell! In ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 175-177.: Die Ilse

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Heidelberger Strophen [Literatur]

Heidelberger Strophen 1. Die Nacht ist klar und heiter, ... ... Der Himmel sternenhell, Kein Lüftchen schlägt an Kräuter, Nur rauscht des Neckars Well'. Zum heil'gen Berge steiget Der Mond herab mit Lust, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 214-215.: Heidelberger Strophen
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/3. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/3. Kapitel [Literatur]

... heftigen Gebärden erregt miteinander sprachen, während die Wel-kiej in einer Entfernung von mehr als dreihundert Metern mit ... ... in Verbindung zu setzen. Aber für die Eigentümer der Wel-kiej war das kein bloßes Mißgeschick, sondern ein ausgesprochenes Unglück! Trotzdem ... ... des 10. Mai wurde ein kurzes Verhör angestellt, wodurch man die Räuber der Wel-kiej zu entdecken hoffte; natürlich war der Erfolg des ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 99-105,107-116.: 3. Kapitel
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon