Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Kulturgeschichte | Adelung-1793 | Philosophie | Eisler-1904 

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Ein Herz auch der Fischhaut schnell schlägt [Literatur]

Ein Herz auch der Fischhaut schnell schlägt Der glänzende Mittag zum Fluß sich legt, Jede Well' trägt ein Krönlein silberhell und erregt, Und das Wasser zieht aus wie ein Festzug bewegt. Übern Fluß tanzt die Sonne auf hitzigem Fuß, Als ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 233.: Ein Herz auch der Fischhaut schnell schlägt

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/51. De drei schwatten Princessinnen [Literatur]

51. De drei schwatten Princessinnen. Ostindien was von den Fiend ... ... verloeten, he wull ersten 600 Dahler hebben. Do leiten se dat ut trummen: well de schaffen könne, de soll Börgemester weren. Do was der en ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 263-266.: 51. De drei schwatten Princessinnen

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Gegen Lage der Eitelkeit. Von der Eitelkeit zur Warheit/15. Wende dich zum Beständigen [Literatur]

15. Wende dich zum Beständigen An die Eitelkeit Der Waßer Blast der geht im Tropffen Falle fort, Die Tropffen nimmt die Well und schlägt sie an den Port: Den Wellen geht der Flug ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 20-21.: 15. Wende dich zum Beständigen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./314. Besegnungen/4. Noch Ein Anderer Segen für die beße Leüth [Literatur]

... Ein Anderer Segen für die beße Leüth. Well gott daß die Stundt So guoth Sey, daß die Stundt da Jesus Christus gebohren wahr, Well gott daß die Stundt So guot Sey, da Jesus Christus gestorben wahr, Well gott daß die Stundt So guot Sey, da Jesus Christus vom todt ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 204.: 4. Noch Ein Anderer Segen für die beße Leüth

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/648. Friesische Reime von Sylt/2. [Rid, rid me Korf bi Sid] [Literatur]

2. Rid, rid me Korf bi Sid: Mearen (morgen) ... ... Waagstaapler (Wiegenständer), Me guld Knoppen (Knöpfen) üp höör Sliif (Ärmel); Jü well de hiile (ganz) Wunter (Winter) bliif.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 504.: 2. [Rid, rid me Korf bi Sid]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./314. Besegnungen/12. Ein Segen für brandt Vnd ge Schwulst zue gebrauchen [Literatur]

12. Ein Segen für brandt Vnd ge Schwulst zue gebrauchen. Well gott daß der Schadten So wenig Schadt, Alß Christus Schadt, da die Kriegsknecht haben in ge Stochen vnd geschlagen, daß eß nit ge Schwoll Vnd nit ge Schwar Vnd jaar, biß Maria die ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 206.: 12. Ein Segen für brandt Vnd ge Schwulst zue gebrauchen

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/312. Die Heldenthat [Kulturgeschichte]

312. Die Heldenthat. O That, die nie die Welt, so lang sie steht, gesehen! O That, die, well die Welt wird stehen, nie wird geschehen! O That, die ...

Volltext Kulturgeschichte: 312. Die Heldenthat. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 409-410.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Rund- oder Fadenwürmer/Familie: Strongyliden (Strongylidea)/1. Sippe: Dochmius/Dochmius trigonocephalus

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Rund- oder Fadenwürmer/Familie: Strongyliden (Strongylidea)/1. Sippe: Dochmius/Dochmius trigonocephalus [Naturwissenschaften]

Dochmius trigonocephalus Ein wichtiges Kennzeichen dieser Familie ist, daß das Hinterende der Männchen von einer eigenthümlichen, napf- oder schirmförmigen Krause umfaßt wird, wel che oft von rippenartigen Verdickungen gestützt ist. Sie bewohnen vorzugsweise Säugethiere und werden ...

Naturwissenschaften: Dochmius trigonocephalus. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 128.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Sagen vom Grînkenschmied/86. [Grînkeswell ist eine mit Bäumen bewachsene Tiefung (kûle), in deren] [Literatur]

86. Grînkeswell ist eine mit Bäumen bewachsene Tiefung ( kûle ), in deren Grunde eine kleine Quelle ( well ) entspringt, die einen großen Theil des Jahres hindurch Waßer hat und nur im heißern Sommer trocken liegt. Die Kûle liegt am Abhang einer Anhöhe und ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 89.: 86. [Grînkeswell ist eine mit Bäumen bewachsene Tiefung (kûle), in deren]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Hochzeit/123. [Einem Dienstmädchen meiner Mutter wurde von dieser oft gesagt] [Literatur]

... Spruch beherzigen: »Bai ne kau keåupen well, dai kueme oppen stall.« Aber die Dirne pflegte dann zu erwidern: ... ... »Ainen busk met haselnüeten stäit an uesem deïke; bai de dochter friggen well, maut de meåuer streïken«, und: »Wann de nüete guet geråth ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 45.: 123. [Einem Dienstmädchen meiner Mutter wurde von dieser oft gesagt]

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Erste Ordnung: Käfer (Coleoptera oder Eleutherata)/Vierzehnte Familie: Blatthornkäfer (Lamellicornia oder Scarabaeidae)/7. Sippe: Melitophilen [Naturwissenschaften]

7. Sippe: Melitophilen Die letzte, nächst den blätter- und mistfressenden ... ... allen, welche die vollendetsten Formen und den herrlichsten Farbenschmuck zur Schau tragen, Käfer, wel che der Mehrzahl nach unter dem Einflusse einer senkrechten Sonne erzeugt wurden, welche ...

Naturwissenschaften: 7. Sippe: Melitophilen. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 92-93.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... WGRBizzy,WGT,WH,WH1953,WHC,WHS,WHSd,WHVer,WHeimboldt,WHell,WHolzberger,WHonekamp,WIKI,WIKIFAN-UL,WIKIPEDIA-Administrator,WIKImaniac,WIKInger,WIKOPEIDA IST KLASSE,WILD ... ... Ritter,Weißer Rock`n Roll,WeißerRabe,Weißes strahlenlose Licht,Weißewand,Weißklee,Weißwange,Wekillemall,Wekle,Wel,Wela49,Welch14,Welchername,Welcometoparadise,Welcomevanilla,Weld,Weleda,Welgunde,Welix,Wellano18143,Welle ... ... Wolfgang Uhr,Wolfgang Ullmann,Wolfgang Vanscheidt,Wolfgang Vergossen,Wolfgang Wehl,Wolfgang consors,Wolfgang glock,Wolfgang lohff,Wolfgang-Michael Grothaus, ...

Zeno.org-Shop. Autoren
Wohl

Wohl [Adelung-1793]

Wohl , eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. ... ... Alter der Dehnung erhellet, bey dem Ulphilas vaila, im Angels. hingegen wel, im Engl. well, im Schwed. wål, im Wallis. gwell. Das Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Wohl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1592-1594.
Felgen

Felgen [Adelung-1793]

Fêlgen , verb. reg. act. 1) ... ... to wallow, umdrehen. Im Angels. ist Hweol, im Engl. Wheel, im Holl. Wiel, im Isländ. Huel, im Schwed. Hiul, im Friesischen Fial und Weel, ein Rad. S. Welle, Wälzen, Falk.

Wörterbucheintrag zu »Felgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 105.
Corinth, Lovis/Legenden aus dem Künstlerleben/Aus meinem Leben

Corinth, Lovis/Legenden aus dem Künstlerleben/Aus meinem Leben [Kunst]

... Fischer, »för Enne gah ek dorcht Für! Wenn eener wat von Se well! roope Se mi, segg ek! roope Se mi!« und er begeisterte ... ... mi mal e betke stell Un hört, wat ek Ju vertelle well, Von dem Riese Goliath, Wat ...

Kunst: Aus meinem Leben. Corinth, Lovis: Legenden aus dem Künstlerleben. 2. Auflage, Berlin: Bruno Cassirer, 1918, S. 1-68.

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/7. Buch [Literatur]

... Vor erst sehe ich an die Vertrauligkeit / wel che zwischen Euer Liebe und meinen Herrn Brüdern /auch meiner Fr. Schwester ... ... liebe Tochter biß an dẽ Halß wadete / uñ mañichmahl gar unter die Wellẽ kam; in dem andern aber Fürst Arbianes noch grössere gefahr ausstund / ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 477-709.: 7. Buch

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/11. [Literatur]

... man no more than this? Consider him well. Thou ow'st the worm no silk, the beast no hide, ... ... a soul in bliss; but I am bound Upon a wheel of fire, that mine own tears Do scald like ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 105-148.: 11.
Ja

Ja [Adelung-1793]

Ja , ein bejahendes Nebenwort. 1. Eigentlich, wo es geradezu versichert ... ... , überein kommt. Übrigens gebrauchen statt des directe bejagenden ja die Holländer und Engländer well, die Tyroler und Kärnther wol und die obern Steyermärker leicht net.

Wörterbucheintrag zu »Ja«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1406-1408.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... When ideas are in our mind, we consider things to be actually there, as well we consider things to be actually without us. which is, that they exist ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Storm

Storm [Brockhaus-1911]

Storm , Theod., Dichter und Novellist, geb. 14. Sept. 1817 zu Husum , 1867-80 Amtsrichter das., gest. 4. Juli ... ... »Elkenhof«, »Der Schimmelreiter« u.a.). – Vgl. Schütze (1887), Wehl (1888), Remer (1897).

Lexikoneintrag zu »Storm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 773.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon