Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Pelias

Pelias [Hederich-1770]

PELIAS , æ, Gr . Πελίας, ου, ( ⇒ Tab ... ... Willen. Sie gebar darauf ein Paar Zwillinge, nämlich diesen Pelias und den Neleus. Well sie aber ihre Schande nicht wollte offenbar werden lassen, so setzete sie beyde ...

Lexikoneintrag zu »Pelias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1918-1922.
Avróra

Avróra [Hederich-1770]

AVRÓRA , æ, Gr . Ἠὼς, όος, ( ⇒ Tab ... ... Musen ist, so will solches, daß Studirende sich vornehmlich der Morgenzeit bedienen sollen, well sie alsdann etwas rechts zu thun am geschicktesten sind.

Lexikoneintrag zu »Avróra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 487-491.
Wälzen

Wälzen [Adelung-1793]

Wälzen , verb. reg. act. einen schweren Körper langsam um ... ... aber der Begriff freylich nur sehr allgemein und unbestimmt ausgedruckt werden kann, indem wal, wel jede kreis- oder wellenförmige Bewegung bezeichnet, welche erst durch Ableitungslaute näher bestimmt werden ...

Wörterbucheintrag zu »Wälzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1372-1373.
Wölben

Wölben [Adelung-1793]

Wölben , verb. regul. act. 1. Mit einer gemauerten ... ... im Kreise drehen bedeutet. Es stammet mit volvere, von einer Wurzel wol, wel ab, deren Hauptbegriff die Ründe, und die Bewegung in Gestalt derselben ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Wölben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1601-1602.
Welcher

Welcher [Adelung-1793]

Welcher , welche, welches, ein biegsames Bestimmungswort, welches auf zweyerley Art ... ... Angels. hwile lautet. Im Nieders. lautet es welk, und im Osnabrück nur wel, im Schwed. hvilken. Es ist unstreitig aus dem alten wa, der ...

Wörterbucheintrag zu »Welcher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1475-1476.
Meißner [2]

Meißner [2] [Brockhaus-1911]

Meißner , Aug. Gottlieb, Schriftsteller, geb. 4. Nov. 1753 zu Bautzen , gest. 20. Febr. 1807 als Konsistorialrat in Fulda ; schrieb ... ... (gest. 31. Okt. 1895) beruhen, u.a. – Vgl. Wehl (1892).

Lexikoneintrag zu »Meißner [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 160.
Gebaren

Gebaren [Adelung-1793]

* Gebaren , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... Da enkan ich niht gedulteklichen zuo gebaren, Reinmar der Alte. Geselklich well wir mit euch geparn, umgehen, Theuerd. Kap. 100. Im Nieders. lautet ...

Wörterbucheintrag zu »Gebaren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 443.
Klarheit

Klarheit [Eisler-1904]

Klarheit ( Lucidität ) im psychologischen Sinne bedeutet die Eigenschaft ... ... evident perception, as it does receive from an outward object operating duly in a well disposed organ; so a distinct idea is that wherein the mind perceives a ...

Lexikoneintrag zu »Klarheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 553-556.
Welle, die

Welle, die [Adelung-1793]

Die Wêlle , plur. die -n, Diminut. Wellchen. 1 ... ... in der ersten Bedeutung schon bey dem Notker wello, womit das Engl. Wheel, und Schwed. Hjul, beyde in der Bedeutung eines Rades, genau ...

Wörterbucheintrag zu »Welle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1477.
Falle, die

Falle, die [Adelung-1793]

Die Falle , plur. die -n. 1. Ein Werkzeug, ... ... wird; im Schwed. Fälla, und im Dän. Falde. Im Schwedischen ist Wel ein Kunstgriff, und vela betriegen. S. auch Fehlen und Falsch.

Wörterbucheintrag zu »Falle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 26-27.
Spule, die

Spule, die [Adelung-1793]

Die Spule , plur. die -n, ein nur in einigen ... ... und hohlen Raumes, als ein Verwandter von dem Angels. Wala, Engl. Well, ein Brunnen, dem Deutschen Balg, Balge, ein Zuber, Siehe auch Spule ...

Wörterbucheintrag zu »Spule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 249-250.
Quelle, die

Quelle, die [Adelung-1793]

Die Quêlle , plur. die -n, Dimin. das Quellchen. ... ... einigen Niederdeutschen Gegenden nur Welle, im Angels. Weal, Wael, im Engl. Well, im Dän. Quäl und Kielde, im Schwed. Källa, in einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Quelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 889-890.
Beschreiben

Beschreiben [Adelung-1793]

Beschreiben , verb. irreg. act. S. Schreiben. 1) ... ... den Landtag, zur Huldigung beschreiben. Beschreib denselben Arzt, daß er zu mir khomen well, Theuerd. Kap. 67. 3) Voll schreiben. Einen Bogen Papier beschreiben. ...

Wörterbucheintrag zu »Beschreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 905-906.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

Sittlichkeit ist sittliches Wesen , sittliches Verhalten, sittlicher Charakter , ... ... and may ultimately adopt without reservation, is human Welfare, Happiness, or Beiny and Well-being combined, that is, Utility« (Ment. and Mor. Sc. p. ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
Kenelmus, S.

Kenelmus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Kenelmus , (17. Juli), auch Kenelinus und Cheneimus ... ... Kranke Heilung erhielten. Nach Alban Butler hat sie den Namen St-Kenelm's well , d.i. »St. Kenelm's Brunnen.« Bei Brunnen (XII. ...

Lexikoneintrag zu »Kenelmus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 599.
Jakobsbrüder

Jakobsbrüder [Goetzinger-1885]

Jakobsbrüder hiessen die Wallfahrer nach St. Jacob di Compestella, dem Hauptziel ... ... und weit verbreiteten Wallfahrtsliedern der Jakobsbrüder beginnt das bekannteste: Wer das elent bauwen wel, der heb sich auf und sei mein gesel wöl auf sant jacobs ...

Lexikoneintrag zu »Jakobsbrüder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 448.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

Notwendigkeit (necessitas, anankê ist ein modaler (s. d.) ... ... . »I maintain, there is some fixed law of nature respecting the will as well as the other powers of the mind and every thing else in the constitution ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Utilitarismus

Utilitarismus [Eisler-1904]

Utilitarismus ( Utilismus ) heißt der Nützlichkeitsstandpunkt in der Ethik . ... ... and may ultimately adopt without reservation, is human welfare, happiness, or being and well-being combined, that is, utility « (Ment. and Mor. Sc. ...

Lexikoneintrag zu »Utilitarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 613-615.
Wenefrida, S.

Wenefrida, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wenefrida , V. M . (3. Nov. al ... ... Sie bezog mit einigen gleichgesinnten Jungfrauen unter Zustimmung ihrer Eltern ein Haus unfern von Holy-Well 16 (Grafschaft Flintshire) wo sie ihre Probezeit durchmachte. Ein wirkliches ...

Lexikoneintrag zu »Wenefrida, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 778-779.
Pierre Manuel

Pierre Manuel [Brockhaus-1809]

Pierre Manuel , war Mitglied der Pariser Municipalität im Jahre 1792, und ... ... Minister ermorden, um dem Volke Genugthuung zu verschaffen; es sei gleich viel welchen, well sie alle Verräther wären, die in Stücken zerrissen zu werden verdienten. Durch solche ...

Lexikoneintrag zu »Pierre Manuel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 59.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon