Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Nach dem »Eierhäuschen«/14. Kapitel [Literatur]

... wenn er sich die Berlinerinnen seiner Bekanntschaft abquälen sah, ihm mit »well, well, Mister Robinson« oder gar mit einem geheimnisvollen »indeed« zu Hilfe zu ... ... sie Bock an Bock nebeneinander hielten, »how are you? I hope quite well.« »Danke, Mister Imme, danke! ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 144-159.: 14. Kapitel
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/111. entschuldigug des dichters

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/111. entschuldigug des dichters [Literatur]

... yederman Das man von mir für gůt well han Vnd nit zů argem messen vß Noch ärgerniß / schand ... ... syn des andern ruck Er würt bald jnnen was jn druckt Wer well / der läß diß narrenbůch Ich weiß wol / wo mich druckt ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 298-299,310-313.: 111. entschuldigug des dichters

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Erster Tag/[Einleitung] [Literatur]

Sooft ich, holde Damen, in meinen Gedanken erwäge, wie mitleidig ihr alle ... ... darüber ablegen, wie viele Leichen hier zu Grabe getragen werden, oder ob die, wel che hier im Kloster wohnen und deren Zahl auf nichts zusammengeschmolzen ist, ihre ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 12-33.: [Einleitung]

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Dritter Teil [Literatur]

Dritter Teil Tagebuch zu Goethes Briefwechsel mit einem Kinde Buch der ... ... daß er hervorbrausen durfte, über alle Zeiten hinweg, wo Geist in Geist greift, Well in Well geboren, Well in Well verloren. Solcherlei Gespräche führten wir gestern abend, und Du sagtest noch: ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 303-408.: Dritter Teil

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Drittes Kapitel/1. [Geschichte]

I Bei der Vertheilung der Ministerien, wofür die Auswahl an Kandidaten klein ... ... ohne die zur Leitung eines so großen Ressorts nöthige Energie; selbst den Unredlichkeiten gegenüber, wel che damals einzelnen hervorragenden Mitarbeitern des Handelsministeriums schuldgegeben wurden und welche den persönlich ehrliebenden ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 228-232.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/7. Luzerner Hörner und Mordnacht [Literatur]

7. Luzerner Hörner und Mordnacht Da die Schweizer aufstanden und zu ... ... und seufzte: O Ofen, o Ofen, was muß ich dir klagen, Wel ich's beim Ced sonst niemand darf sagen. Die Landsknecht wollen, wenn' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 21-22.: 7. Luzerner Hörner und Mordnacht

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der freie Dichtergarten [Literatur]

Der freie Dichtergarten 1808. Mit Melodien von Fürst Anton ... ... . Die Ruder schlagen helle In die krystallne Fluth, Es springet Well' auf Welle, Ein junges Blut thut gut. Wie alle Segel ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 47-67.: Der freie Dichtergarten

Coleridge, Samuel Taylor/Ballade/Der alte Matrose/[Einen alten Seemann gibt's] [Literatur]

[Einen alten Seemann gibt's] Einen alten Seemann gibt's, ... ... Zur Linken ging sie auf. Und sie schien hell, senkt' in die Well' Zur Rechten dann den Lauf. Und höher, höher jeden Tag ...

Literatur im Volltext: Coleridge, S[amuel] T[aylor]: Der alte Matrose. München 1925, S. 9-11.: [Einen alten Seemann gibt's]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Balladen und Erzählungen/Die Türkenkugel [Literatur]

Die Türkenkugel Auf der Höh' am Felsenkirchlein, Rings vom ... ... Und es blinkt und rinnt und rieselt, Und mit Brausen dann geschossen Well' auf Welle kommt das Wasser, Dem das Erz die Bahn erschlossen. ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 356-358.: Die Türkenkugel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Hans Sachsens Tod [Literatur]

Hans Sachsens Tod Eine Traumweise nach Adam Puschmann, in Hans Sachsens ... ... Mosaisch jede Spur. Am Boden hell Der Himmelsquell Ist eingelegt, so Well auf Well, Die Taube bleibet mein Gesell Und trinkt des Buches ewgen Quell, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 229-235.: Hans Sachsens Tod

Bretzner, Christoph Friedrich/Libretto/Belmont und Constanze/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweyter Auftritt. Blonde. Konstanze. BLONDE. Wie traurig ... ... grimme Tod sich zeigt: BLONDE. Schleudert uns, im Todesschlummer, Eine Well' auf weiches Moos; Und wir ruhen frey vom Kummer, Süße ...

Literatur im Volltext: Johann André: Belmont und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Leipzig 1781, S. 27-31.: 2. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Jerusalem/Das todte Sündenkind [Literatur]

... So schön, so schön! In jeder Well Sein Bildniß hell, In meiner Brust Mir unbewußt ... ... Wind Mein armes Kind, Er tödtet's schnell. Die rasche Well Entführt es mir, Wo blieb ich hier. DIE GESTALT. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 276-287.: Das todte Sündenkind

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Richard Kralik/Tarantella [Literatur]

Tarantella Ricciolella wollte tanzen. Will denn Niemand mit mir tanzen? ... ... kam zum Meere, Ob ihm Lust zum Tanze wäre; »Meer, du kräuselst Well auf Welle; Tanz mit mir die Tarantelle!« Nichts drauf sagt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 217-223.: Tarantella

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das Lied vom verlornen Sohne [Literatur]

Das Lied vom verlornen Sohne Auf den Hügel geht alleine ... ... Sich einander zu wie Bälle, Flüsternd, winkend wie die Welle, Well' auf Welle in dem Sehnen, Sie werfen Liebesblick Hin und zurück ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 95-99.: Das Lied vom verlornen Sohne

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Drey Gedichte/Versuch von der Vernunft und ihrem Gebrauche [Literatur]

Versuch von der menschlichen Vernunft und ihrem Gebrauche Om, wie lange kämpft, ... ... being determined by irresistible and unerring instinct to those thruths that are necessary to your well-being; rather than to walk on two legs, to wear no toil, ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Drey Gedichte, Altona und Leipzig 1756, S. 34-56.: Versuch von der Vernunft und ihrem Gebrauche

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Elegie aus einem Reisetagebuche in Schottland [Literatur]

Elegie aus einem Reisetagebuche in Schottland Der Verfasser bittet, diese Verse nicht ... ... Also kam ich zum Meer und sahe die Fischer am Fischzug Springend durch kommende Well, ziehend ein bräunliches Netz, Roth die Mützen erschienen wie Kämme von tauchenden ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 203-204,206-209.: Elegie aus einem Reisetagebuche in Schottland

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Drittes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Was dem berühmten Don Quixote in dem Schwarzen ... ... antwortete Don Quixote, »und dieses ist sonder Zweifel der Name der Dame, über wel che sich der Verfasser dieses Sonettes beklagt, der in der Tat ein feiner ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 186-189,191-193,199-201,207-208.: Neuntes Kapitel

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .X. budtgnoß [Literatur]

Der .X. būdtgnoß. New statutē die Psitacus gebracht hat vß dem lād ... ... haben, vyl huß gesind mögen jn eim kloster wonen. Wär on obgemälte ordnung well münch oder nun sein, der thü es jn seim huß, on sundere kleidung ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 105-119.: Der .X. budtgnoß

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Fünfter Winterabend/Nelson und Meduse [Literatur]

Nelson und Meduse Vorrede Zogen tiefer die Geschicke, Wie ... ... in Kräften Und durchlebt den Körper schnell, Wieder steigt er auf die Well, Kann des Mutes Blicke heften, Und gestärket sind die Zagen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 274-302.: Nelson und Meduse

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Einleitung in das Werk, oder Küchenzettel zum Gastmahle. ... ... to Advantage drest, What oft' was thought, but ne'er so well exprest. Witz ist Natur, in schöner Form zu Tisch gebracht, ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 11-13.: Erstes Kapitel
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon