Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Italienische Literatur 

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Das Buch Judith/Luthers Vorrede auf das Buch Judith [Literatur]

Vorrede auff das Buch Judith. WO man die Geschichte Judith künde aus bewereten / gewissen Historien beweisen / So were es ein eddel fein Buch / das auch billich in der Biblien sein solt. Aber es wil sich schwerlich reimen mit den Historien der heiligen Schrifft / ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Luthers Vorrede auf das Buch Judith

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl vertauschet Kugeln und Schrot [Literatur]

Rübezahl vertauschet Kugeln und Schrot. Ich habe es selber von einem ... ... einsmals auff dem Gebürge das Wild verfolget /und sonderlich habe Hasen schiessen wollen: Da were zu ihm ein ander Jäger (welches der Rübezahl gewesen /) sein vermeineter Tuts- ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 112-114.: Rübezahl vertauschet Kugeln und Schrot

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein rechter ölgötz [Literatur]

Ein rechter ölgötz. Corpus sine pectore. Es ist ein schöne monstrantz / wenn nur ein heilthumb drinn were. Wir sagen: Es ist ein bild on alle gnad / Ein leib on ein seel / Ein haupt on ein hirn odder zung.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 46-47.: Ein rechter ölgötz

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert drey und neunzigstes Sonett: [Du ließest ohne Sonn', o Tod, die Erde] [Literatur]

Zweyhundert drey und neunzigstes Sonett. Du ließest ohne Sonn', o Tod, die Erde, Dunkel und kalt; Amor'n blind, sonder Wehre; Anmuth entblößet; Schönheit sonder Ehre; Mich trostlos und mir selber ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 78.: Zweyhundert drey und neunzigstes Sonett: [Du ließest ohne Sonn', o Tod, die Erde]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Je älter - je kärger [Literatur]

Je älter / je kärger. Einer ieglichen zeit vnd alter folget sein laster / Dann were die jugent klůg / so wer sie gelts werdt. Es ist aber ein schendtliche plage / daß die alten verlebten leut / die sich des gůts vnd diser welt nit ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 260.: Je älter - je kärger

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Der Schwielow und seine Umgebungen/Baumgartenbrück [Literatur]

Baumgartenbrück And thus an acry point he won, Where, gleaming with the setting sun, One burnished sheet of living gold, Loch-Katrine lay beneath him roll'd. Lady of the Lake Die Havel, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 392-396.: Baumgartenbrück

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Gott hilfft dem fleiß [Literatur]

Gott hilfft dem fleiß. Man soll mit Gott in die händ speien. Wer nicht wil malen / der geradt des mehls. Diogenes gefragt / Was das erbärmglichest were / antwort: Im alter manglen vnd notleiden.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 310.: Gott hilfft dem fleiß

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Probitas laudatur & alget [Literatur]

Probitas laudatur & alget. Hett ich gelt / ich were fromm genůg. Die frommkeyt lobt iederman / vnd laßt sie doch betlen gehn. Arm leut müssen immerzu vnrecht haben. Es ist kein sünd dann arm sein. Es sehen auch die ältern arme ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 11.: Probitas laudatur & alget

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./416. [Haselgerten werden ausgesteckt, den Kampfplatz] [Literatur]

416. Haselgerten werden ausgesteckt, den Kampfplatz beim » Hosenlupf « zu bezeichnen; wer ihn überschreitet, ist besiegt. Haselstauden werden zum Schutze gegen Schlangen und Nattern gebraucht und auch den Kindern zu diesem Zwecke zur Wehre mitgegeben. Oberndorf a.N.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 446.: 416. [Haselgerten werden ausgesteckt, den Kampfplatz]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Jungen Herren ist man hold [Literatur]

Jungen Herren ist man hold. Julius Cesar / da jm seine ... ... / vnn sonderlich wider Pompeuum nicht legen / Sintemal er Pomoeius ein alter geübter kriegsman were / sprach er / Plures adorant solem orientem, quām occidentem, Mehr leut ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 20.: Jungen Herren ist man hold

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus Sinn-reden/18. [Hastu/ Schöne/ niemals nicht gelesen-] [Literatur]

18. Hastu/ Schöne/ niemals nicht gelesen/ daß die ... ... als sie den Gradiv entwehret macht. Warum greiffstu/ Kind/ denn nach der Wehre/ sichstu/ nu verlescht des Sieges Ehre. Weine. Ja hättstu es ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 173.: 18. [Hastu/ Schöne/ niemals nicht gelesen-]

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/136. Die gezuchtigte Ehebrecherin [Literatur]

... Wann die Unzucht in Gottes Wort nicht verbotten were / und uns die Erbarkeit solche zu meiden Ursach gebe / so solte ... ... und kützlichen Gesprächen die Zeit vertrieben / ja fälschlich außgaben / ihr Ehe Herr were in dem Krieg erschossen worden / hat sie ihrer ehlichen Pflichte vergessen / ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 468-473.: 136. Die gezuchtigte Ehebrecherin

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein mensch wie ein ander saw [Literatur]

Ein mensch wie ein ander saw. Homo suis in morem. Er geb einn menschen / wenn gleich ein saw ein mensch were. Die Physici sagen auch / der mensch lige auch innwendig wie ein ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 43-45.: Ein mensch wie ein ander saw

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Die Episteln der Sontage und fürnembsten Fest deß gantzen Jahrs/17. Am Sontage Quinquagesimä [Literatur]

17. Am Sontage Quinquagesimä 1. Corinth 13 ... ... Der Menschen weit und breit, Wenn ich wie Engel redte, Doch were solche Zier Ein nichtigs Thun bey mir, So ich nicht Liebe hette. Es were nur ein Thon, Der kömpt und fleucht darvon, Im Fall ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 214-215.: 17. Am Sontage Quinquagesimä

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein mensch ist des andern Gott [Literatur]

Ein mensch ist des andern Gott. Homo homini Deus. Wann ... ... in todts nöten errett / sagt man: Der ist sein gott gewesen / es were jm sonst übel gangen / seins gebeyns nit daruon kommen. Die alten haben ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 316-317.: Ein mensch ist des andern Gott

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Pfenning ists Pfennings bruder [Literatur]

Pfenning ists Pfennings brůder. Wir brauchen auch dises worts / so ... ... alleyn gehen / vnnd wil niemand nichts zu der zeche geben lassen / gleich als were anderer leut pfenning nicht pfennig / anderer leut gelt nicht gelt. Es heysset ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 37.: Pfenning ists Pfennings bruder

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Laß duncken macht den tantz gut [Literatur]

Laß duncken macht den tantz gůt. Wenn mann Laßduncken auß der welt neme / so were kein welt mehr. Denn es můß bleiben / daß einem ieden das sein ... ... kein Poet noch Orator gewesen / der gemeynet hette / dz ein ander besser were denn er.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 159.: Laß duncken macht den tantz gut

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es war ein gut ross - da wirs hetten [Literatur]

Es war ein gůt ross / da wirs hetten. Das bier war gůt / het vns die saw den zapffen nit zuckt. Das wasser were gůt / het es der han nit vmbgeschutt. Mann spricht: Es war gůt ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 273.: Es war ein gut ross - da wirs hetten

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Bettlen verdirbt niemand - man wirt aber sein vnwerdt [Literatur]

Bettlen verdirbt niemand / man wirt aber sein vnwerdt. Armůt wee thůt. Armůt sitzt vnangenem hinder der thür. Arm vnd alt sein / ist ein schwere bürde / es were an eim gnůg.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 339.: Bettlen verdirbt niemand - man wirt aber sein vnwerdt

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/296. Kriegslied [Kulturgeschichte]

296. Kriegslied. (Asmus. 4. Th. S. 143.) 's ist Krieg! 's ist Krieg! O Gottes Engel wehre Und rede du darein! 's ist leider Krieg – und ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 296. Kriegslied. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 382-383.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon