Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Ausrichten

Ausrichten [Adelung-1793]

Ausrichten , verb. reg. act. welches nach dem verschiedenen Gebrauche ... ... . Da yr kein Man von den gütern die er inne hatte von lehenswegen usgerichtet were, und dieselben güter bizher also genossen hette ane alle rechtliche ansprache. Schilter merkt ...

Wörterbucheintrag zu »Ausrichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 626-627.
Ahnden (2)

Ahnden (2) [Adelung-1793]

2. Ahnden , verb. reg. act. sein Mißfallen über ... ... , viele sehneten sich nach Hause. 4) Des Wohlgefallens, obgleich etwas seltener. Were es unserm herren ande, wäre es unsern Herren lieb, Minnes. Wachter, ...

Wörterbucheintrag zu »Ahnden (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 186-187.
Möglichkeit

Möglichkeit [Eisler-1904]

Möglichkeit ( dynamis , possibilitas, potentia) ist: 1) die ... ... of absent factors: it states what would be the fact, if the requisite factor were present« (Probl. of Life and Mind I, 397). Nach FR. ...

Lexikoneintrag zu »Möglichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679-683.
Gewähr, die

Gewähr, die [Adelung-1793]

Die Gewähr , plur. die -en. 1. Bewährung, Versicherung ... ... so wohl der ruhige, ungestörte Besitz, als auch ein jeder Besitz überhaupt, Nieders. Were, Ware, in welcher Bedeutung es doch größten Theils veraltet ist. In ...

Wörterbucheintrag zu »Gewähr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 648-649.
Lachs, Salm

Lachs, Salm [DamenConvLex-1834]

Lachs, Salm oder Salm, eine der beliebtesten hechtähnlichen und ungemein schmackhaften ... ... Flüsse hinauf in die süßen Gewässer, um dort zu laichen. Findet er Hindernisse, Wehre oder Wälle, so überspringt er dieselben. Sein Fleisch ist röthlich, wird ...

Lexikoneintrag zu »Lachs, Salm«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 251-252.
Verschreyen

Verschreyen [Adelung-1793]

Verschreyen , verb. irregul. act. S. Schreyen. 1. ... ... zu verschreyen, indem der nächste Blutsfreund, oder statt dessen der Gerichtsdiener, mit entblößter Wehre bey eröffnetem Sarge des Ermordeten dreymahl Zeter, oder im Nieders. Jodute, über ...

Wörterbucheintrag zu »Verschreyen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1129.

Norris, John [Eisler-1912]

Norris, John , 1657-1711, seit 1691 Rektor in Bemerton. ... ... truths imports as much as that there are eternal habitudes and relations, that never were made by any understanding or will, nor can ever be unmade by them, ...

Lexikoneintrag zu »Norris, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508.
Hochmuth, der

Hochmuth, der [Adelung-1793]

Der Hochmuth , des -es, plur. car. der hohe, ... ... Stretlingen. Das ich die swere gar verbere Vnd iemer hohes muotes were, Reinmar der Alte. Und so in andern Stellen mehr, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Hochmuth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1226-1227.
Huvetbertus, S.

Huvetbertus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Huvetbertus , welcher bei Mabillon ( Saec. III. ... ... n . 14 wird angegeben, daß in Glastonbury die Gebeine mehrerer heil. Aebte von Were, darunter die des hl. Herbertus ruhen. Endlich heißt es bei den ...

Lexikoneintrag zu »Huvetbertus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 806-807.
Widerspruchs, Satz des

Widerspruchs, Satz des [Eisler-1904]

Widerspruchs, Satz des , (»principium contradictionis«), ist das logische Denkgesetz ... ... add any quality to any subject, do not treat the subject as if it were not altered. When you add a quality, wich not only removes the subject ...

Lexikoneintrag zu »Widerspruchs, Satz des«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 738-741.

Anonym/Dialog/Karsthans [Literatur]

... letz machen, heut wor, morgen erlogen, were dennocht nit vffrůr als er sagt. (Mercurius: sunt enim verba tantum ... ... wöll er messenlich vß allen hystorien, wo die oberkeyt des glaubens yetz ab were vnd die gemein yr sölchen gwalt selb freuelich heimzuge, die leng auch ...

Volltext von »Karsthans«.
Faustrecht und Fehderecht

Faustrecht und Fehderecht [Goetzinger-1885]

Faustrecht und Fehderecht. Ein Fehderecht kennt schon das altgermanische ... ... des Fehderechtes dadurch beschränkt, dass gegen den Verbrecher in seinem Hause und in seiner Wehre, in der Kirche oder an der Gerichtsstelle, oder auf dem Wege dahin und ...

Lexikoneintrag zu »Faustrecht und Fehderecht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 183-185.

Anonym/Erzählungen/Das Lalebuch/2. Kapitel [Literatur]

... Guten vnd Weysen gesellet / nicht auch Gut vnnd Weyse werden? Aber was were es / daß ich viel solte darvon sagen? Vmb erstgemelter vrsachen ... ... / daß alle Männer nit könten ein eintziges Kindlin / wie klein es auch were /geberen: sie wölten es dann außbruten / wie jener ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Lalebuch. Stuttgart 1971, S. 13-19.: 2. Kapitel

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/84. [Kulturgeschichte]

... die Stadt legte, und solche die Brust-Wehre auf den Wällen, und die Contrescarpe [Außenmauer] repariren mußten, gleich als ... ... allen Mut und Herzhaftigkeit verloren. Denn da ich die Soldaten über der Brust-Wehre so beschäftiget sahe, so konnte ich im Collegio hebraico lectorio [hebräischen Lektürekurs ...

Volltext Kulturgeschichte: 84.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 220-222.

Anonym/Erzählungen/Das Lalebuch/6. Kapitel [Literatur]

... dingen) dz aller beste zusein: demnach die einige Weyßheit allein vrsach were jres abwesens / so wurde im gegentheil die Thorheit oder Narrey sie beschirmen ... ... endlichen abrede / dz ein jeder sich solte besinnen / was fürs erste zuthun were / oder bey welchem Zipffel man die Narrenkappen ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Lalebuch. Stuttgart 1971, S. 27-32.: 6. Kapitel

Anonym/Erzählungen/Das Lalebuch/4. Kapitel [Literatur]

[4. Kapitel] Abschrifft des Brieffes / so die Weyber zu Laleburg an ... ... hiemit jhre trewe Dienste. Wie viel besser vnnd nutzlicher / ja rhümlicher vnd löblicher were es an euch / wann jr daheymen zu hauß / ewern selbst eygnen sachen ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Lalebuch. Stuttgart 1971, S. 21-25.: 4. Kapitel

Anonym/Erzählungen/Das Lalebuch/9. Kapitel [Literatur]

... vrsach möchte sein / ob vielleicht etwas im bawen were verfehlet worden / dadurch das Liecht verschlagen wurde vnd auffgehalten. Also giengen sie zu jhrem Heuwthor wider auß /zubesehen / wa der mangel were: befunden aber die trey Mauren gar gantz / vnd das ... ... / auch jnnwendigen zubesehen / wa doch der mangel were / da sie dann noch viel weniger sehen konten ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Lalebuch. Stuttgart 1971, S. 39-42.: 9. Kapitel

Anonym/Erzählungen/Das Lalebuch/7. Kapitel [Literatur]

... dann jhr angelegte vnnd angenommene Thorheit dardurch leichtlich were verrhaten worden. Darumb wolten sie den Narren gantz weyßlich hindern Ohren (geht ... ... / vnd einer dem andern zuhelffen / auch nit eher auff zuhören / es were dann der Baw auffgeführt vnd vollendet / daß man jn brauchen vnd besitzen ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Lalebuch. Stuttgart 1971, S. 32-35.: 7. Kapitel

Anonym/Erzählungen/Das Lalebuch/5. Kapitel [Literatur]

... ALLER etc. Nammen solcher massen wilkommen sein / daß jhnen viel besser were gewesen / so sie mit dem Viehe weren heym kommen vnd eyngangen. ... ... wegen der kleinen Haußhaltung / welche schier zu lang still gelegen / vnd nicht were versorget worden. Was nun diß ort / als ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Lalebuch. Stuttgart 1971, S. 25-27.: 5. Kapitel

Anonym/Epen/Kalewala/Zweiundvierzigste Rune [Literatur]

Zweiundvierzigste Rune. Wäinämöinen alt und wahrhaft, Als der zweite ... ... Läßt sich selber also hören: Flut, gebiete deinen Söhnen, Woge, wehre deinen Kindern, Ahto, laß die Wellen sinken, Wellamo, das Volk ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 2, S. 213-231.: Zweiundvierzigste Rune
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon