Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Kunst | Italienische Literatur 

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechzehnter Gesang [Literatur]

Sechzehnter Gesang 1. Wer liebt, muß dulden viele Pein und ... ... Entsetzt im Stiche ließ und seine Reihn. Gegen den Ansturm setzten sich zur Wehre Zerbin, Lurcan, Ariodant allein. Zerbin, zu Fuße, wäre fast erlegen; ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 27-50.: Sechzehnter Gesang

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/27. Vom Paradeiß [Literatur]

... es were? der Geist gab jm gute antwort, vnd sagt: Es were das Paradeiß, so da lege gegen Auffgang der Sonnen, ein Gart, den GOtt gepflantzet hette, mit aller Lustbarkeit, vnd diese feuwrige Strömen were die Mawr, so Gott dahin gelegt, den Garten zuverwahren ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 69-71.: 27. Vom Paradeiß

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... gebe, da noch So vihl brav Officiers ohne versorgt Syndt. Die 200 Thlr. wehre einem Invaliden Officier zu verm. Fr 29 ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/12. Rückreise [Kunst]

XII. Rückreise. Zeitlich begab ich mich am 24. September, der ... ... hinterher kam, sei verloren und in ihre Hände gefallen. Die Bedeckung hätte sich zur Wehre gesetzt, einige Leute seien gefallen, die übrigen verwundet und gefangen worden, ebenso ...

Kunst: 12. Rückreise. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 219-259.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Einundvierzigster Gesang [Literatur]

Einundvierzigster Gesang 1. Wenn Duft auf schönen Kleidchen, zarten, ... ... Angst in ihrer Seel' entstehen. 34. Der Harnisch ist bereit und jede Wehre, Die Segel schwellen und die Wimpel wehn. Astolf mit Samsonet bleibt bei ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 253-279.: Einundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiundzwanzigster Gesang [Literatur]

... ; Denn augenblicks bedürf' er nicht der Wehre. 15. Sich durch das Reich des Äthers zu bewegen, ... ... Reiter in dem gleichen Lauf, Läßt da den Spieß, nimmt Durendal, die Wehre, Und sprengt hinein, wo just recht dicht der Hauf: Trennt ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 242-277.: Dreiundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Einunddreissigster Gesang [Literatur]

... der Mohr, Und spricht: »Meint ihr, daß ich nicht selbst mich wehre, Wenn einer sich vergreift an meiner Ehre?« 99. Zum ... ... Und was aus diesem Kampf noch alles kam; Und daß jetzund Gradaß die Wehre führte, Der jede Palm' – in Rolands Hand – ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 1-28.: Einunddreissigster Gesang

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/221. [Kunst]

221 2.II.16. Liebste, recht gefreut hab ich mich ... ... darf man solche Vergleiche nicht zu weit treiben, sonst hinken sie eben. Aber ich wehre mich unablässig gegen die herrschende Gedankenlosigkeit, den Krieg als solchen so zu hassen ...

Kunst: 221.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 189-190.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/6. [Von 1838 bis 1847] [Kulturgeschichte]

VI. [Von 1838 bis 1847] J. 1838. ... ... die früher aus ihm emporragten. So dünkte es auch mich, er sehe einer großen Wehre vor einer Mühle ähnlich. Ich habe ihn im 10-ten Gesang meines »Rudolph ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. [Von 1838 bis 1847]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 200-237.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechsundvierzigster Gesang [Literatur]

Sechsundvierzigster Gesang 1. Läßt mich die Meereskarte Wahrheit schauen, ... ... Rom empfangen. 96. Seht ihn in Waffen! Hell blinkt seine Wehre; Er ist auf Beistand für den Papst bedacht; Entgegen tritt er wohlgeschultem ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 413-450.: Sechsundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechsundzwanzigster Gesang [Literatur]

... Der Renner führt ihn fort in solcher Lage; Zurück bleibt Balisard, die Wehre gut. Marfisa, ihm gesellt an diesem Tage Als Kampfgenossin, brennt ... ... Ingrimm, sich zu rächen. 121. Aufs Haupt des Mohren schmettert Rogers Wehre, Und wenn ihm seine eigne Balisard Nicht zu Beginn ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 331-366.: Sechsundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfunddreissigster Gesang [Literatur]

Fünfunddreissigster Gesang 1. Wer wird für mich herab vom ... ... Sonst sind die Waffen dort am Platz geblieben. 53. Von Samsonet die Wehre sah sie hangen, Von Oliver, vom Sohn des Monodant. Die ersten ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 113-134.: Fünfunddreissigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenundzwanzigster Gesang [Literatur]

... Weg gefunden Hat dann der Schelm zurück nach Afrika, Wo Pferd und Wehre an Herrn Roger kamen: »Frontin« gab er dem guten Roß als ... ... Jedweden Kampfes mit der Kriegerin, So daß man aller Not am besten wehre, Gab' er Brunel ihr für den Galgen hin. ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 366-402.: Siebenundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenunddreissigster Gesang [Literatur]

Siebenunddreissigster Gesang 1. Wenn so, wie andre Dinge zu erjagen ... ... huldigt euch in muntern Liederlein. Und schilt euch einer, greift er gleich zur Wehre; Kein andrer Ritter schlägt so hurtig drein; Kein andrer setzt für Tugend ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 156-187.: Siebenunddreissigster Gesang

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/11. Kapitel [Kulturgeschichte]

11. Kapitel Schädigung der körperlichen Integrität durch Wunder Seit ... ... letzteren Art, die in der Seelensprache das »Zeichnen« des Menschen genannt werden, were ich noch in anderem Zusammenhange zurückkommen. Hier mag nur erwähnt werden, daß man ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 113.

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/68. Oratio Fausti ad Studiosos [Literatur]

[68] Oratio Fausti ad Studiosos. Meine liebe Vertrawete ... ... Pfeiffen vnnd Zischen, als ob das Hauß voller Schlangen, Natern vnnd anderer schädlicher Würme were, in dem gehet D. Fausti thür off in der Stuben, der hub ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 118-123.: 68. Oratio Fausti ad Studiosos

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/2. Heldensage/35. Atlamâl/Das Lied von Atli [Literatur]

Das Lied von Atli. Die Welt weiß die Unthat, wie weiland ... ... »Segelt denn selig und Sieg geleit euch! Werd es wie ich wünsche und wehre dem nichts.« Da hub Högni an Freunden Heil erwünschend: »Seid weis ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 227-239.: Das Lied von Atli

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/216. [Gar hoch auff jenem berge] [Literatur]

CCXVI. 1. Gar hoch auff jenem berge, gar hoch ... ... vor meinem bett und lachet. 5. So wolt ich das es were, so wolt ich etc. Das man sieben alte weiber umb ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 278-279.: 216. [Gar hoch auff jenem berge]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/218. [Ich verkünd euch newe märe] [Literatur]

CCXVIII. 1. Ich verkünd euch newe märe, und wolt ... ... wolten jm schencken, führten uber die frawen grosse klag, Wie sie umbzogen were, beyde früh und auch spatt, eins hin das ander here, ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 282-289.: 218. [Ich verkünd euch newe märe]

Anonym/Erzählungen/Das Lalebuch/Eyngang in diese Histori - darinnen vermeldet [Literatur]

... / fragte ich meinen Fuhrman was es seye / oder was es gewest were: Wisse er was darvon / das solle er mir nicht verhalten. Der ... ... / welcher die gantze Gegend durchauß wol bekannt / begunde zu sagen: Es were etwa ein Burg allda gewesen / Laleburg genannt / sampt ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Lalebuch. Stuttgart 1971, S. 5-10.: Eyngang in diese Histori - darinnen vermeldet
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon