Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Icht (3)

Icht (3) [Adelung-1793]

3. * Icht , ein mit seinen Zusammensetzungen und Ableitungen im ... ... bezeichnen, es sey nun ein Ding, oder eine Zeit, oder ein Ort. Were an der minne falsches icht, Rudolph von Rothenburg, etwas Falsches. Es ist ...

Wörterbucheintrag zu »Icht (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1351.
Robunten

Robunten [Wander-1867]

* Einen mit Robunten schüchtern. »Also spielet der Pabst mit unsern elenden Gewissen , als were es ein Kinderspiel , die man mit Putzen und Robunten schüchtert.« ( Luther 's Werke , I, 526. )

Sprichwort zu »Robunten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1700.
Narrerei

Narrerei [Wander-1867]

Wenn narrerey were wie das Podagram , würde man wenig Narren beym tantz sehen. – Lehmann, 529, 21.

Sprichwort zu »Narrerei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 943.
Heinucke

Heinucke [Wander-1867]

Heinucke, Heinucke, du motst di bekehre, vom niedliche Jungke kann ömmer wat were. – Frischbier 2 , 1548.

Sprichwort zu »Heinucke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 475.
Fischwege

Fischwege [Lueger-1904]

... die geschlechtsreifen Aale ins Meer zurück. Werden die Fische durch hohe Wehre an ihrer Wanderung und somit an ihrer Vermehrung gehindert, so ist die ... ... zugeleitet werden. Um ausschließlich die Aufwärtswanderung junger Aale (Aalbrut) über hohe Wehre zu ermöglichen, genügt es oft schon, sehr wenig ...

Lexikoneintrag zu »Fischwege«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 44-45.
Wehr, die

Wehr, die [Adelung-1793]

Die Wêhr , zuweilen auch die Wehre, plur. die ... ... Wehr ein freyer Landbesitzer, die Wehre, dessen Haus mit dem innern Hofraum, der Wehrfester, der Hauswirth, und ... ... , sondern auch den Schutz selbst, bezeichnete. Gott ist mein Schloß und hohe Wehre, Opitz. Auch diese Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Wehr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1437-1438.
Schiffbar

Schiffbar [Pierer-1857]

Schiffbar , von Flüssen u. Gewässern, wenn sie mit Schiffen ... ... von der Menge u. Tiefe des Wassers, sondern auch davon ab, ob Wehre , Brücken , Barren , Sandbänke , Strudel , Stromschnellen etc ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 167.

Flickwerk [Wander-1867]

Flickwerk hat die were nicht. – Monatsblätter, VII, 15.

Sprichwort zu »Flickwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Porto Novo

Porto Novo [Meyers-1905]

Porto Novo , ehemaliges Königreich an der Sklavenküste in Westafrika, ... ... Kreise Kotonu im S., dem Sofluß im W. und der Republik Were -Ketu im N. – Die gleichnamige frühere Hauptstadt , auch Adjare ...

Lexikoneintrag zu »Porto Novo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 173.
Gewonnenes

Gewonnenes [Wander-1867]

Das gwunnen verliren die Reichen , die Armen das verlorn erschleichen. ... ... sie dem Armen , fürgebend, das der, so Reich könt werden, besser were, den der schon allbereyt im Reichtumb säse. Denn es gehet nach dem Sprichwort ...

Sprichwort zu »Gewonnenes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1684.
Galgenreue

Galgenreue [Wander-1867]

1. Galgenreu' geht nicht von Herzen . 2. Galgenrew hat die wehre nit. – Henisch, 1337. Ist nicht von Dauer. Holl. : Galgenberouw is een arm beschut. ( Harrebomée, I, 199. ) 3. Galgenrewe in ...

Sprichwort zu »Galgenreue«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1321.

Fortunatus [Wander-1867]

1. Jeder wollt gern Fortunatus Seckel vnnd Hütlin haben, das er hett, wass er wünscht vnnd were, wo er wolt. – Lehmann, 345, 53. *2. Er heisst Fortunatus. Ist ein Glückskind . [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Fortunatus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Stauanlagen

Stauanlagen [Lueger-1904]

Stauanlagen ( Stauwerke, Wehre , Wuhre , Sperren ... ... verschiedene Konstruktionen: a) Senkrechte Wehre mit plötzlichem Abfall. b) Wehre mit geneigtem Abfall- oder ... ... so besser die Wirkung B. Bewegliche Wehre . Die beweglichen Wehre ermöglichen ein Herausnehmen oder Umlegen der ...

Lexikoneintrag zu »Stauanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 256-272.
Bischhausen

Bischhausen [Meyers-1905]

Bischhausen , Dorf im preuß. Regbez. Kassel , Kreis Eschwege , an der Wehre und der Staatsbahnlinie Treysa - Leinefelde , hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Oberförsterei und (1900) 930 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bischhausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 903.
Stauanlagen

Stauanlagen [Meyers-1905]

Stauanlagen ( Stauwerke ), Bauwerke zur Wasseransammlung und Hebung des Wasserspiegels: Schleusen , Wehre , Talsperren .

Lexikoneintrag zu »Stauanlagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 870.
Bischhausen

Bischhausen [Brockhaus-1911]

Bischhausen , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Cassel , an der Wehre (zur Werra ), (1900) 876 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Bischhausen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 211.
Modespiegel

Modespiegel [Wander-1867]

* Er ist ein wahrer Modespiegel. Engl. : He was indeed the Glass, where in the noble gouties did dress themselves. ( Shakspeare. )

Sprichwort zu »Modespiegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 690.
Das Wehrgeld

Das Wehrgeld [Brockhaus-1809]

Das Wehrgeld verdient als eine uralte und zum Theil noch jetzt übliche Rechtsgewohnheit der Deutschen bemerkt zu werden. Das Wort kommt von Wehre , d. h. Schutz, Sicherstellung, nach Andern von Waar , d. ...

Lexikoneintrag zu »Das Wehrgeld«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 391-392.
Gemeinweibel

Gemeinweibel [Pierer-1857]

Gemeinweibel , bei den Landsknechten die Sprecher für die Gemeinen ... ... Munition u. empfingen von dem Proviantmeister die Lebensmittel. Sie trugen nur kurze Wehre , Hellebarden u. Schlachtschwerter u. bezogen doppelte Löhnung .

Lexikoneintrag zu »Gemeinweibel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 131.
Fachbaum, der

Fachbaum, der [Adelung-1793]

Der Fáchbaum , des -es, plur. die -bäume. 1) Derjenige Baum an einer Wassermühle, oder an einem Wehre, welcher das Wasser vor dem Gerinne in der vorgeschriebenen Höhe erhält; vermuthlich, weil er gleichsam ein Fach, d.i. eine Abtheilung in ...

Wörterbucheintrag zu »Fachbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 5.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon