Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Der Dichter Waller und seine Frau, Traugott und Alonso ... ... das ihn einmal auf einer Reise in der Mitte eines Tannenwaldes entzückt hatte. Sie willigte in alles; seit ihrer Scheidung lebte sie ganz ihrem Manne und der Malerei; ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 176-182.: Neunzehntes Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/551. Eruna oder Aurine die weiße Jungfer [Literatur]

551. Eruna oder Aurine die weiße Jungfer. 644 Eine Viertelstunde ... ... daß sie ein Geist gewesen sei, so wolle sie ihn heirathen. Er willigte ein. Sie hielt einen silbernen Nagel in der Hand und sagte: wo sie ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 500-502.: 551. Eruna oder Aurine die weiße Jungfer

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/198. Die eine Hostie begehrende Zauberin [Literatur]

198. Die eine Hostie begehrende Zauberin. 261 Anno 1636 trug ... ... Arbeiten gute Tage haben sollte, wollte ihr auch aus allen Nöthen helfen etc. Endlich willigte diese Unglückselige ein. Der Satan brachte Speise, sie setzte ihren Trank daneben und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 180-182.: 198. Die eine Hostie begehrende Zauberin

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen] [Literatur]

Der dritte Tag Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen und der ... ... Unvernünftigen gehörte, so hielt sie mich mit ihren Bedenklichkeiten nicht lange in Ungewißheit. Sie willigte nicht nur ein, sich einem schönen jungen Mann zu ergeben, sondern ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen]

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/5. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat [Kulturgeschichte]

V. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat. Ausgenommen den Lichtpunkt Prag, ... ... des Kaisers zu bringen, weil man wußte, daß ich nach Wien wollte. Ich willigte gern ein, weil hier eine ungeheure Unterschlagung vorgegangen war. Heidinger hatte als Beweisstücke ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 359.

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/31. Das Darlehen [Literatur]

31. Das Darlehen. Wer recht und wohl thut, ist Gott ... ... der ihm dereinst werden wird für seine Arbeiten in Gottes Dienste.« Der junge Gelehrte willigte ein, und der Alte führte ihn sofort zu seiner Bücherei, und ließ ihn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 97-99.: 31. Das Darlehen

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/2. Aus meiner Jugendzeit. - Meine Verheirathung [Kulturgeschichte]

II. Aus meiner Jugendzeit. – Meine Verheirathung. – Frau von Genlis und ... ... verlassen, ganz in den Hintergrund wich. Ich dankte mit Thränen in den Augen und willigte ein. Ich beauftragte Herrn Advocat Derling mit der Einleitung meiner Scheidungsverhandlungen. Er ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Aus meiner Jugendzeit. - Meine Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 1, S. 111-177.

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/19. Von Wehr-Wölffen - ob solche für wahrhafft zu halten [Literatur]

XIX. Von Wehr-Wölffen, ob solche für wahrhafft zu halten. ... ... guten Mannes, und redeten dem Richter zu; daß er ihme Audienz zu geben willigte: Da er aber von den Richter und Raths-Verwandte gestellet ward, wolte ihn ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 246-263.: 19. Von Wehr-Wölffen - ob solche für wahrhafft zu halten

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Die Lösung des Räthsels [Literatur]

Die Lösung des Räthsels. Vergebens durchspähe ich die Geschichte aller Zeiten ... ... nach Frankreich und Italien erhalten zu haben. Alte Liebe rostet nicht: sie willigte ein! Der ganze Plan war demnach so angelegt, daß der Erbprinz im ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829.: Die Lösung des Räthsels

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/15. Der Monat Dezember. Um und in Orleans [Kulturgeschichte]

XV. Der Monat Dezember. Um und in Orleans. Anfang Dezember ... ... er bei Sedan zusammengetroffen, diesen mit nach Wiesbaden nehmen zu dürfen. Nach einigen Bedenken willigte der General unter der Bedingung ein, daß Jolly sich an jedem dritten Tage ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Der Monat Dezember. Um und in Orleans. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 159-171.

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Nachricht von meiner Audienz beim Kaiser von Japan/Vorrede [Literatur]

Vorrede Der geneigte Leser weiß aus dem 1. und 2. Teil ... ... und ich mußte ihm sehr lange gute Worte geben, bis er endlich noch drein willigte, daß, wenn der Kaiser etwas fragte was der große Polyhistor nicht wüßte, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 131-134.: Vorrede

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/17. Von Zank und Streit [Literatur]

17. Von Zank und Streit. Zank und Streit kommen erstlich daher ... ... mein Auge und du leihst mir deinen Arm: so ist uns beiden geholfen.« Der willigte gern ein; und der Taubstumme sah vergnügt zu, wie die beiden so freundlich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 74-75.: 17. Von Zank und Streit

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/63. Die Sage von Iron, dem Markgrafen von Brandenburg [Literatur]

63. Die Sage von Iron, dem Markgrafen von Brandenburg. 108 ... ... einem Monate sandte er Boten hin und bat um Sühne. Salomon, obwohl beleidigt, willigte ein und eine Zusammenkunft wurde bestimmt. Unterdeß hatte aber Herburgen ein schweres Siechthum ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 76-84.: 63. Die Sage von Iron, dem Markgrafen von Brandenburg

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/2. Tag. [Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt] [Literatur]

Der zweite Tag Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt, die ... ... sie noch die Binde überm Gesicht hatte, nicht nur sich wieder begütigen, sondern sie willigte sogar ein, fast jede Nacht bei ihm zu schlafen. Und als sie glaubte ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 370.: 2. Tag. [Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt]

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt [Kulturgeschichte]

I. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt. »Gehen Sie nicht ... ... Neckar schiffbar machen müßte. Die Gründe waren alle sehr praktisch. Karl Friedrich willigte ein. Nun kamen aber die alten greisen Schiffer zum Markgrafen und stellten ihm ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 3-106,378-379.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/478. Die Sage von dem Grafen von Gleichen [Literatur]

478. Die Sage von dem Grafen von Gleichen. 562 Im ... ... und die Ursache sei, daß er durch Gottes Beistand sein Vaterland wieder ansichtig worden, willigte von Herzen gern in die andere Verehelichung und fuhr auch der Prinzessin entgegen, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 415-421.: 478. Die Sage von dem Grafen von Gleichen

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/293. Almanzur [Kulturgeschichte]

293. Almanzur. (Pfeffels Vers. 2. Th. S. 194 ... ... bat ihn einst, von seiner Kunst Ihm eine Probe mitzutheilen. Der Seher willigte darein. Almanzur schlich am Arm des Gastes, Bey der Gestirne heiterm ...

Volltext Kulturgeschichte: 293. Almanzur. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 376-379.

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/4. Teil/35. Kapitel: Das zu großen Dingen vorbereitet [Literatur]

Fünfunddreißigstes Kapitel: Das zu großen Dingen vorbereitet Neadarnens Bescheidenheit und ... ... Scholuchern mit zur Tafel gezogen würde. Der Genius, um seiner Göttin zu gefallen, willigte ein. Scholuchern, der viel Geist, obwohl von sonderbarem Zuschnitt hatte, amüsierte sehr ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 187-193.: 35. Kapitel: Das zu großen Dingen vorbereitet

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/281. Die Teufelsmühle bei Neu-Brandenburg [Literatur]

281. Die Teufelsmühle bei Neu-Brandenburg. Unweit Neu-Brandenburg lagen vor ... ... am Ersten jeden Monats ein Fuder Sägespäne nach der Teufelsmühle zu fahren. Der Geselle willigte gern darein, diese leichte Arbeit zu übernehmen und fuhr am andern Tage, der ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 218-219.: 281. Die Teufelsmühle bei Neu-Brandenburg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/449. Der Grabstein des Ritter Harras in der Thomaskirche zu Leipzig [Literatur]

449. Der Grabstein des Ritter Harras in der Thomaskirche zu Leipzig. ... ... geben wolle, er ihn noch vor Vollziehung der Ehe nach Leipzig schaffen werde. Harras willigte ein, unter der Bedingung, daß auch sein getreuer Löwe ihn begleiten dürfe, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCLXXXVIII388-CCCLXXXIX389.: 449. Der Grabstein des Ritter Harras in der Thomaskirche zu Leipzig
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon