Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Wörd

Wörd [Pierer-1857]

Wörd , Schloß bei Benfelden im jetzigen französischen Departement Niederrhein , aus welchem die Grafen von W. stammten, welche 1192 mit Sigebert die Herrschaft in der Landgrafschaft Niederelsaß erhielten u. bis 1359 regierten, wo unter Johann II. die ...

Lexikoneintrag zu »Wörd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 356.
Wörd

Wörd [Adelung-1793]

Wörd , oder Wörth, S. Werder.

Wörterbucheintrag zu »Wörd«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1612.
Word

Word [Pierer-1857]

Word , s.u. Wordzins .

Lexikoneintrag zu »Word«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 356.
Bauer zu Wöhrd

Bauer zu Wöhrd [Pierer-1857]

Bauer zu Wöhrd (Kirchengesch.), so v.w. Beringer 2).

Lexikoneintrag zu »Bauer zu Wöhrd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 416.

Horn [Wander-1867]

1. Am Horn fasst man den Ochsen , beim Wort den ... ... . : Bij de hoornen vangt (vat, bindt) men den os, bij het woord den man. ( Harrebomée, I, 334. ) 2. Am ...

Sprichwort zu »Horn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Werd

Werd [Pierer-1857]

Werd , 1 ) ( Wörth ), Donauinsel bei dem Strudel dieses Flusses im Bezirk Grein des Mühlkreises in Österreich ob der ... ... 2 ) ( Werde ), vormalige Grafschaft im Elsaß , so v.w. Wörd 2).

Lexikoneintrag zu »Werd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 101.
Oert

Oert [Wander-1867]

Wat Oert 1 iss, word Fôr. – Hauskalender, IV. 1 ) Auch Ort, Oertstel, Oertels = Abfall , übergebliebenes oder verschmähtes Futter , besonders von Stroh und Heu, engl. orts = Brocken , Ueberreste . (Vgl. Stürenburg, ...

Sprichwort zu »Oert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1154.
Frank [1]

Frank [1] [Pierer-1857]

Frank , 1 ) Sebastian , geb. um 1500 in Donauwörth (daher er sich S. F. von Wörd od. von Wert nennt), verheirathete sich 1528 in Nürnberg mit ...

Lexikoneintrag zu »Frank [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 465-467.
Frank [6]

Frank [6] [Brockhaus-1911]

Frank ( Franck ) von Wörd , Sebastian , Volksschriftsteller, geb. 1499 zu Donauwörth , seit 1518 Anhänger Luthers , später der Wiedertäufer , als Pantheist wiederholt vertrieben, gest. 1543 als Inhaber einer Druckerei zu Basel ; verfaßte die ...

Lexikoneintrag zu »Frank [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 604.
Röpse

Röpse [Wander-1867]

* He word dör de Rööpse 1 faort. – Stürenburg, 202 b . 1 ) Raufe , Pferderaufe. – Wird schlecht gefüttert, hat schlechte Kost .

Sprichwort zu »Röpse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1722.

Passen [Wander-1867]

1. Es passt nicht, dass sich eine ehrliche Matrone mit einer ... ... zanke. – Einfälle , 191. 2. Mit Passen un Mäten word de Tîd versläten. – Stürenburg, 173 a ; Kern , ...

Sprichwort zu »Passen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bemmel

Bemmel [Meyers-1905]

Bemmel , 1) Wilhelm van, niederländ. Maler , geb. 1630 in Utrecht , gest. 1768 in Wöhrd bei Nürnberg , bildete sich bei H. Saftleven in Utrecht zum Landschaftsmaler aus und dann weiter in Italien nach Dughet ...

Lexikoneintrag zu »Bemmel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 621.
Bemmel

Bemmel [Herder-1854]

Bemmel , Malerfamilie. Stammvater derselben ist Wilhelm von B., geb. ... ... Deutschland , besonders Nürnberg ; sehr geschätzter Landschaftsmaler; st. 1708 zu Wöhrd. – B., Joh. Georg von, des Vorigen Sohn, geb. 1669 ...

Lexikoneintrag zu »Bemmel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 476-477.
Bemmel

Bemmel [Pierer-1857]

Bemmel , 1 ) Wilhelm v. B., geb. ... ... Utrecht , Landschaftsmaler, ließ sich zu Nürnberg nieder u. st. 1706 zu Wöhrd. 2 ) Joh. Georg v. B.; Sohn des Vor., ...

Lexikoneintrag zu »Bemmel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 553.
Bischof [3]

Bischof [3] [Meyers-1905]

Bischof , 1) Karl Gustav , Geolog und Chemiker, geb. 18. Jan. 1792 in Wörd bei Nürnberg , gest. 30. Nov. 1870 in Bonn , studierte seit 1810 in Erlangen , habilitierte sich daselbst und ward 1819 Professor ...

Lexikoneintrag zu »Bischof [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 904.
Bischof [4]

Bischof [4] [Brockhaus-1911]

Bischof , Karl Gust., Chemiker und Geolog, geb. 18. Jan. 1792 zu Wöhrd (Vorstadt Nürnbergs ), seit 1819 Prof. zu Bonn , gest. das. 30. Nov. 1870, bes. verdient durch Anwendung der Chemie auf die ...

Lexikoneintrag zu »Bischof [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 211-212.
Veurdre

Veurdre [Pierer-1857]

Veurdre (spr. Wöhrd'r), Stadt im Arrondissement Moulins des französischen Departements Allier am Zusammenfluß der Bleubre u. des Allier, 900 Ew., dabei Eisenhämmer u. Glashütten .

Lexikoneintrag zu »Veurdre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 546.
Wordzins

Wordzins [Pierer-1857]

Wordzins ( Worthzins , Neubruchzins , lat. Census arealis ), eine Art desjenigen Zinses , welcher von neuurbar gemachtem Lande ( Word , Neubruch ) entrichtet werden muß.

Lexikoneintrag zu »Wordzins«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 356.
Schötteln

Schötteln [Wander-1867]

* He word d'r nich schöttelt. – Stürenburg, 232 b ; Eichwald, 1685. Er wurde bei dem Fest - oder Gastmahl übergangen, nicht eingeladen. Schötteln = schüsseln, bewirthen, einen zu den vollen Schüsseln nöthigen.

Sprichwort zu »Schötteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 330.
Nägelsbach

Nägelsbach [Meyers-1905]

Nägelsbach , Karl Friedrich , Philolog und Schulmann, geb. 28. März 1806 in Wöhrd bei Nürnberg , gest. 21. April 1859 in Erlangen , studierte seit 1822 in Erlangen und Berlin und wurde 1827 Professor ...

Lexikoneintrag zu »Nägelsbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 377.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon