Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Philosoph 
Verstand

Verstand [Wander-1867]

1. Am Verstande trägt man nicht schwer. Die Finnen sagen: Verstand ... ... mit Butter bestreicht. Holl. : Een goed verstaander heeft maar een half woord noodig. ( Harrebomée, II, 373 a . ) 161. Wo ...

Sprichwort zu »Verstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1790.
Nürnberg

Nürnberg [Pierer-1857]

Nürnberg , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Mittelfranken ; ... ... Paradeplatz, eine andere zum Trödelmarkt dient. N. hat drei Vorstädte (Gostenhof, Wöhrd u. St. Johannes ) u. die Örtchen Tafelhof u. ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 159-161.
Nürnberg

Nürnberg [Brockhaus-1837]

Nürnberg war durch seinen ... ... . die Sebaldus -, die südl. die Lorenzseite heißt und zählt mit den Vorstädten Wöhrd, St.- Johann und Gostenhof über 40,000 Einw., welche sich mit Ausnahme ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 312-314.
Beringer

Beringer [Pierer-1857]

Beringer , 1 ) Name meherer Edlen, welche die Sage ... ... Diepold , Landmann aus der Umgegend von Ulm, predigte zuerst 1524 zu Wöhrd (daher Bauer zu Wöhrd ) bei Nürnberg gegen das Papstthum. Seine Predigten sind gedruckt Nürnberg ...

Lexikoneintrag zu »Beringer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 616-617.

Lichtmess [Wander-1867]

1. An Lichtmess (2. Febr.) lässt man ( Arbeit und) das ... ... Spinnenvergess und Beitagess. 115. Scheint Lichtmess di Sonn offen Stä, so wörd der Flöes ( Flachs ) klä. – Haupt , III, 365. ...

Sprichwort zu »Lichtmess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gelehrter [Wander-1867]

1. Den Gelehrten allein gehört der Wein , andern kann Bier ... ... Gomolcke, 506; Frommann, III, 242, 32. Engl. : A word is enough to the wise. ( Bohn II, 304. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Gelehrter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Verachten [Wander-1867]

1. Besser verachtet, denn gefürchtet, wie man Tyrannen fürchtet. ... ... Holl. : Niemand zoo slecht of ongeacht, of hij heeft wel een wijs woord bijgebragt. ( Harrebomée, II, 135 b . ) 6. Es ...

Sprichwort zu »Verachten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alt (Adj.) [Wander-1867]

Alt (Adj.). 1. Alt an Jahren , an ... ... lernen. – Schottel, 1132 b . Holl. : Hoe ouder men word, hoe meer men leert. ( Bohn I, 328. ) 99. ...

Sprichwort zu »Alt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Definition

Definition [Eisler-1904]

Definition : Begriffsbestimmung , Abgrenzung des Inhaltes eines Begriffes von ... ... REID: »A definition is nothing else but an explication of the meaning of a word« (Ess. on the Pow. I, p. 2). LEIBNIZ unterscheidet »definitiones ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.

Sprichwort [Wander-1867]

... Willigen , Een spreekwoord niet altijd een waar woord (vgl. Harrebomée, II, 21 a ) näher ausgeführt ist. ... ... Eselsfresser , I, 183. Holl. : Een spreekwoord een waar woord. ( Harrebomée, II, 292 b . ) 9. Kein ...

Sprichwort zu »Sprichwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Definition

Definition [Mauthner-1923]

Definition – Wer der formalen Logik die Bedeutung abspricht, die ... ... gelassen: »A definition is nothing else but an explication of the meaning of a word.« Was ich selbst über diese Distinktion zu sagen hätte, habe ich ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 265-270.
Würtemberg

Würtemberg [Wander-1867]

Wirtemberg, du arme Landschaft , ich klag' dich billig hart und sehr: ... ... , die Holzhauer von dem Holfeld, von Uberlingen der Rebmann, der Holzflösser von Wörd (Donauwerth) lut (läutet) auch dran, von Wimpfen am Neckar die Gewmesser, ...

Sprichwort zu »Würtemberg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 473,1820.

Bauer (der) [Wander-1867]

1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... Pferde , sagte der Ochsenjunge . Holl. : Als ik eens vrijman word, zee demeid, dan eet ik alle dagen gort met rozijnen. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weise (der)

Weise (der) [Wander-1867]

... , 206. ) Engl. : A word is enough to the wise. ( Bohn II, 404. ) – ... ... Dem Weisen sind wenig Worte genug. Engl. : A word is enough to the wise. ( Gaal, 912. ) Lat. ...

Sprichwort zu »Weise (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 130-138,1809-1810.

Locke, John [Eisler-1912]

Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... der Dinge untereinander (»Truth... seems to me in the proper import of the word to signify nothing but the joining or separating of signs, as the things ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Wehe (Adj.) [Wander-1867]

Wehe (Adj.). 1. Ahnde (täglich) weh, stirbt nit ... ... infamis, multos infamia nigrat.) Holl. : Wee hem, die in een kwaad woord komt. ( Harrebomée, II, 444 b . ) 6. Weh ...

Sprichwort zu »Wehe (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Home, Henry [Eisler-1912]

Home, Henry , geb. 1696 in Kames (Schottland), wurde Oberrichter ... ... zu unterscheiden. Erstere wird unmittelbar empfunden, letztere erfordert Verstand und Reflexion. »In a word, intrinsic beauty is ultimate, relative beauty is that of means relating to some ...

Lexikoneintrag zu »Home, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278.

Reiche (der) [Wander-1867]

1. Ain Reicher dünckt sich weise sein, aber ain Armer verstendiger mercket jn ... ... sprechen. ( Cahier, 2737. ) Holl. : Is iemand rijk, zijn woord wordt gehoord. ( Harrebomée, II, 221 b . ) 64. ...

Sprichwort zu »Reiche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

Ding an sich heißt dasjenige, was den Objecten der Außenwelt ... ... consciousness« (Phil. of Reflect. I, 219). »Thing-in-itself is a word, a phrase, without meaning, flatus vocis«. »Everything is phenomnal« (l. ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.

Lizenz: GFDL [Zeno]

... can be read and edited only byproprietary word processors, SGML or XML for which the DTD and/orprocessing tools are ... ... generally available, and themachine-generated HTML, PostScript or PDF produced by some wordprocessors for output purposes only.The "Title Page" means, for a printed ...

Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon