Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Brot [Wander-1867]

... (Malo ego laetitia panem quam litibus assa.) 502. Ungegünnt Brod word am mîesten êten. – Bueren, 1183. 503. Ungünnt ... ... thun sollen. Davon kann ich nicht leben. *565. Dar word annerwegen ôk Brod back. – Kern , 835. ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ochs [Wander-1867]

... , bindt) man den os, bij het woord den man. ( Harrebomée, II, 154 a . ) It. ... ... 41. Den Ossen binnet me ant Strick , den Mann an sin Wôrd. ( Westf. ) 42. Den willigen Ochsen soll ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pferd [Wander-1867]

... der Peitsche . Holl. : Het eene paard gaat met een woord, het andere met eene rijsje, en het derde moet somtijds de spooren ... ... ⇒ Gaul 25.) 553. 'N geven 1 Perd word in de Beck ( Mund ) nich kecken 2 ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schwein [Wander-1867]

... den staart, gelijk den man bij zijn woord. ( Harrebomée, II, 517 b . ) 114. Man ... ... , 362, 22. 193. Wo der Swîne vêle sind, da wörd dat Spoil dünne. ( Hannover . ) – Schambach, I, ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wort, das

Wort, das [Adelung-1793]

Das Wort , des -es, plur. die -e, und ... ... den frühesten Zeiten an Wort, bey dem Ulphilas Waurd, im Engl. Word, im Nieders. Woord. Im Hochdeutschen lautet es geschärft, welche Aussprache um der beyden Consonanten Willen auch ...

Wörterbucheintrag zu »Wort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1613-1615.

Versprechen (Verb.) [Wander-1867]

... is twee. – Beloven is een, en woord houden is twee. ( Harrebomée, II, 349 b . ) ... ... vody. ( Čelakovsky, 93. ) Engl. : An honest man's word is as good as his bond. – He who promises runs in ...

Sprichwort zu »Versprechen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/255. De Dood de ritt so snell [Literatur]

... gruun? ik bün ja bi di.« Awer et word ęhr doch all en bęten wunnerlich; un do froog he tum drütten ... ... ritt so snell; Mien Greetjen, gruut di ni? Do word ęhr gruun un se faat em faster an un sä keen Woord: do suus' dat Pęrd dreemal mit se 'rum ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 171-172.: 255. De Dood de ritt so snell

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... Slow. : Černa krava, pa ima belo mleko. 108. D'r word gên Kô blär heten, of d'r is wol'n Fleck an. ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Uhr [Wander-1867]

1. Besser eine Uhr, die immer pickt, als eine Glocke , ... ... Zeit verlegt? 24. 'T is acht Uhr, Backers Kind word begrafen. – Bueren, 1107; Kern , 265; Hauskalender, ...

Sprichwort zu »Uhr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ule

Ule [Wander-1867]

Ule (s. ⇒ Eule ). 1. Beter bi ... ... dîn Mule ? Katte , Katte , du sollt weten, ungegünnt Brot word völ eten. – Kern , 858. Beide Sprüche sind ...

Sprichwort zu »Ule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1407.
Weib

Weib [Wander-1867]

... trust to be given to a woman's word. ( Masson, 95. ) Frz. : Il ne faut pas ... ... – Neue Freie Presse, 4592. *1556. Hum word van sîn Wîf nix upscheppt (aufgetischt) as Stäkröven, Stikelestaggen un Schellfisk. ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... kleêren. ( Harrebomée, I, 406 a . ) 838. Völ Kinder word't stûr 1 Een Olde to underholden, man Een Olde underhold't mackelk ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... Schulze , 103. Holl. : Een gek zegt wel eens een wijs woord. ( Harrebomée, I, 213 b ; Bohn I, 313. ) ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... 3, S. 57 f.). – JAMES MILL erklärt: »Spare is a comprehensive word, including all positions, or the whole of synchronous order.« – Gegen ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... , Works, 1829, II, 69). JAMES MILL erklärt: »Times is a comprehensive word, including all successions, or the whole of successive order« (Anal. ch. ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.

Hure [Wander-1867]

1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... 16. De mit Wêten 'n Hore nimmt, is 'n Schelm of word ên. – Goldschmidt, 163; Bueren, 242; Frommann, IV, ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen Mittelalter ... ... Gedankengang ganz schulgerecht ist, und übersetzte um eine Nuance unrichtig: »What is that word, honour?« Für den Nominalismus , der damit karikiert werden sollte, ist ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.

Käse [Wander-1867]

1. Achternaë êten sî Käse, sagen die Westfalen . Auch ... ... Henisch, 374, 58; Petri, II, 825. *99. A word wî a Kâse am Gesichte . ( Schles. ) – Frommann, ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Volk

Volk [Wander-1867]

1. Aus des Volkes Mark machen die Höfe Quark . ... ... patria. ( Loci comm., 155. ) 4. Bi Gebrek van Volk word de Schnîder Karkvogd. – Bueren, 79; Eichwald, 1770; ...

Sprichwort zu »Volk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1794.
Wert

Wert [Eisler-1904]

Wert ist das Correlat, der Niederschlag, die Setzung des ... ... ist Beurteilung des Wertgrades. Gebrauchs- und Tauschwert unterscheidet AD. SMITH: »The word value, it ts to be observed, has two different meanings and sometimes expresses ...

Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 725-731.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon