Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Rübe [Wander-1867]

1. Aus Rüben lässt sich kein Blut zapfen (pressen). Was ... ... 'T is wol bewendt 1 an de Röve , dat de Stengel vergüldt word. – Stürenburg, 16 a ; Bueren, 1154; Kern ...

Sprichwort zu »Rübe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Todt [Wander-1867]

1. Besser auf einmal todt, denn allzeit schweben in noth. – ... ... .« ( Kern , 891. ) 11. De sück dôd arbeid't word unner de Galg vergroven. – Kern , 891. Vielleicht ...

Sprichwort zu »Todt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Hase [4]

Hase [4] [Meyers-1905]

Hase , 1) Karl Benedikt , Philolog , ... ... . 1867); »Wormser Lutherbuch« ( Mainz 1868); » Sebastian Franck von Wörd, der Schwarmgeist« (Leipz. 1869); »Die Bedeutung des Geschichtlichen in der ...

Lexikoneintrag zu »Hase [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 856-857.
Name

Name [Eisler-1904]

Name ( onoma nomen) ist ein Wort (s. d ... ... denken « (ib.). J. ST. MILL definiert: »A name is a word taken at pleasure to serve for a mark which may raise in our mind ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 705-706.
Vogt

Vogt [Wander-1867]

1. Bis du nig mêr Vagd, so drêg die de Düvel, sagte ... ... wie des Beklagten . – In Bremen : De Voghet scal horen twi germanne word. ( Oelrichs, 320. ) 6. Die Vögte haben das Geld ...

Sprichwort zu »Vogt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1675-1676.
Hehl

Hehl [Adelung-1793]

* Hêhl , ein im Hochdeutschen veraltetes unabänderliches Hauptwort, welches selbst ... ... Bremen schwören die neu erwählten Rathsherren: Wat mi in Haale (in geheim) segt word, will ik in Haale holen. Die Unwissenheit der Abstammung hat es vermuthlich gemacht ...

Wörterbucheintrag zu »Hehl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1060.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... Bei Kern (1264) : Wenn de Katt prust (niest), word't moj' Wêer. 489. Wenn de Kotze aus'm Hause ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stein [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... zurückrufen. Holl. : Een geworpen steen, een afgeschoten pijl en een gesproken woord zijn niet te herroepen. ( Harrebomée, II, 302 a . ) ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schaf [Wander-1867]

1. An skürw'd Schep kan an hian Hokfal umstegh. ( Nordfries. ... ... Dat Schâp het 'n'n güllenen Faut , wo et hentret, dâ wörd et gaud. ( Hannover . ) – Schambach, II, 311; ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kunst [Wander-1867]

1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... zu bleiben. 13. De Künst stiggt immer höger, uns' Köster word 'n Kröger ( Schenkwirth ). – Kern , 332. Von ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krieg [Wander-1867]

1. Auf Krieg folgt Sieg . – Sprichwörtergarten, 367; Parömiakon ... ... (schlimm) her in de pôlske Krieg; man (aber) de der nêt kummet, word der ôk nêt schaten. – Kern , 77. 186. ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Spiel [Wander-1867]

1. A grundehrlichs Spiel, sägt der Hämmerle von Aalen. ( Aalen. ... ... gilt ein Wort so viel wie Geld . Engl. : Your word is as good as your stake. 87. Im Spiel gilt keine ...

Sprichwort zu »Spiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gutes [Wander-1867]

1. Alles Gute kommt von Gott . Dän. : Alt ... ... . Man hält dich dann wenigstens für gut. 90. 'T Gôde word docht, man 't Quade ôk. ( Ostfries. ) – Bueren ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hören [Wander-1867]

1. Besser hören als fühlen. Dän. : Bedre udi tiden ... ... . Wer gut hört, braucht nur ein Wort . Engl. : A word is enough to the wise. Frz. : C'est assez dit à ...

Sprichwort zu »Hören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pfeil [Wander-1867]

1. Alle Pfeile treffen nicht. – Gaal, 1242. 2 ... ... zurück an ihren Ort. Holl. : Een afgeschoten pijl en een gesproken woord zijn niet te herroepen. ( Harrebomée, II, 182 a . ) ...

Sprichwort zu »Pfeil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mütze

Mütze [Wander-1867]

1. Besser eine schlechte Mütze als barhaupt. Holl. : ... ... Nicht begreifen, fassen, verstehen. *41. Man kann e Mötz mank sine Wôrd dorchschmîte. ( Ostpreuss. ) Zwischen seinen Worten kann man eine ...

Sprichwort zu »Mütze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1623.
Roman

Roman [Brockhaus-1837]

Roman heißt eine Form dichterischer Darstellung von der verderbten lat. ... ... s. Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft ) nach allen Seiten versucht hatte, word dieses näher erkannt, und Göthe gab endlich in » Wilhelm Meister ...

Lexikoneintrag zu »Roman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 732-733.

Trumm [Wander-1867]

*1. Das Trumm nicht finden können. – Schöpf , 761. ... ... . *9. Jetzt wär' mir bald 's Trumm z' kurz word'n. – Wurth, 297. Meine Kraft , mein Vermögen ...

Sprichwort zu »Trumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wörth [1]

Wörth [1] [Pierer-1857]

Wörth , 1 ) Herrschaftsgericht des Fürsten von Thurn u. Taxis im Verwaltungsdistrict Regensburg des baierischen Kreises Oberpfalz ; 2 ) Landgericht ebenda; ... ... v.w. Werth ; 8 ) in Frankreich so v.w. Wörd .

Lexikoneintrag zu »Wörth [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 361.
Telen

Telen [Wander-1867]

1. De nêt têld, de der quält. – Kern , 137 ... ... . ( Stürenburg, 279 a . ) 2. De nêt têld, de word quält. – Kern , 137. Sie wird geneckt oder durch ...

Sprichwort zu »Telen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1055.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon