Suchergebnisse (286 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Indische Philosophie 

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/1. Akt/7. Szene [Literatur]

7. Scene. Wirt. Lehnl. Pauli. Röthelbachbauer, dann Loni. ... ... an, Stellt sich auf die Fußspitzen. daß i schon um zwei Schuh höher word'n bin! RÖTHELBACHBAUER. Schau – der Pauli is auch da! Was hast ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 22-27.: 7. Szene

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/63. En lütt Verseihn [Literatur]

63. En lütt Verseihn De Dokter Dörwald un de Dokter Brunn ... ... Ick was all rup nah dinen Bähn. Büst du all wedder beter word'n?« »Herr Dokter, ja! Sid gistern morg'n. De Medizin ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 364-369.: 63. En lütt Verseihn

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/4. Akt/8. Szene [Literatur]

... s halt doch net 'bracht, als daß meine Bild'ln gern 'kauft word'n sind und daß i mir a bisl 'was erworb'n hab'. ... ... – und wie mein Glaub'n an sein Talent immer mehr und mehr bestärkt word'n is, da hat in mir unter all' der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 108-112.: 8. Szene

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/1. Akt/9. Szene [Literatur]

... g'schnauft hast, bist schon eing'sperrt word'n. TONI. No – und g'rad die Alt'n sag' ... ... LEHNL. G'rauft und g'schlag'n is freilich net so viel word'n als jetzt. Der Kirta hat acht Tag' 'dauert und kein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 31-35.: 9. Szene

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/2. Akt/9. Szene [Literatur]

9. Scene. Vorige. Pauli. PAULI eilt, den ... ... Musik setzt wieder ein und begleitet die Scene bis zum Schlusse. Bist auch blutig word'n, Sträuß'l, und hab' mi so 'plagt um di! I ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 62-65.: 9. Szene

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Erste Schertz-Gedichte [Literatur]

... , dat ick do nicht geachtet. Darna word ick Euphorb, und mit vör Troja toech, Dar ick ock ... ... darby is groet Gefahr, Idt is jo licht gesecht, »Herr, juwe Word sy waer.« Wen ick schon hören schold dat jemand würde legen, ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 4-16.: Dat Erste Schertz-Gedichte

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/91. Dat Erdmänneken [Literatur]

91. Dat Erdmänneken. Et was mal en rik Künig west, ... ... giewen wust, so bist du auck nich wert, dat du et etest.« Da word dat Männeken so bös un segde, he möst et doen: he awerst nig ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 460-464.: 91. Dat Erdmänneken

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/58. Dat Tähnuttrecken [Literatur]

58. Dat Tähnuttrecken Oll Päsel hadd mal Tähnweihdag', Un as ... ... 'n In alle Ecken von dat Timmer; As wir de Oll en Bessen word'n, So fegte hei mit em herümmer. Oll Päsel, de ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 169-172.: 58. Dat Tähnuttrecken

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 abhibhū, der Übermächtige, der Überwältiger, ... ... , von SCHOPENHAUER gepriesenen Botschaft in der letzten Szene der Cymbeline »Pardon 's the word to all«, sowie auch in CASTILLEJOS Diálogo entre Memoria y Olvido mit dem ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Veerde Schertz-Gedichte [Literatur]

Dat Veerde Schertz-Gedichte Van Almodischer Poësie, und Rimen Dat ... ... aber noch nicht recht zu ewrer Meinung kommen, Weil sie verdunckelt wird durch unbekante Word, Die nicht gebreuchlich sein an eingem Teutschen Ord, Da man was Liebligkeit ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 50-68.: Dat Veerde Schertz-Gedichte

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Drüdde Schertz-Gedichte [Literatur]

... Den Monsör up Frantzösisch is mit einem word Even so vel als up Engelsch ein Lord. Wen de ... ... De Kock de dat gekaeckt, de moet syn dum und dösig,« Em word so angst und bang, dat ein vermenget Roeck Vth sinem Schorsteen quam ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 37-50.: Dat Drüdde Schertz-Gedichte

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Daniel und Gertrud/1. [Literatur]

1 Die im Reichstag beschlossene Verlängerung des Sozialistengesetzes, sowie die zu gewärtigende ... ... feldmarschmäßig gerüstet in den Kasernen, und in der Stadt herrschte eine gedrückte Stimmung. In Wöhrd und Plobenhof kam es zu Aufläufen, und in den engen Gassen der inneren ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 205-207.: 1.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/157. Grinkenschmidt [Literatur]

157. Grinkenschmidt In den Detterberge, drei Stunden von Mönster, do ... ... , giff mi en Broden.« – »Krigst kienen Broden, holt dien Spitt.« Do word Grinken so hellig aße der to un reep: »Wahr du, dat ik ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 184-185.: 157. Grinkenschmidt

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/96. De drei Vügelkens [Literatur]

... Ase de ole Fru dat hörde, da word se gans fründlich un drog se över't Water im gab ... ... swarte Hund an den Weg lag, den schlog se in't Gesicht, da word et 'n schönen Prinz, de geit met ünen, bis an dat ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 482-486.: 96. De drei Vügelkens

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Höllen- und Himmelfahrt/Adscendit Christus [Literatur]

I.F.P.Q. Adscendit Christus: quò sanctus abivit ... ... Rom/ darinnen war ein herzlicher Tempel/ in welchem die Siegsfürsten nach Heydnischem Gebrauche eingesegnet wordẽ. Ob zwarten diese Vestung viermahl außgebrant/ ist sie doch allezeit herzlicher vnd köstlicher ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 61-63.: Adscendit Christus

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/63. Das letzte Jahr [Literatur]

63. Das letzte Jahr Das letzte Jahr desjenigen, der mein Alles ... ... Yankees: improved Englishmen I call them – so bright, so clear in thought and word, so resolute, so animated, so strong! It was almost a new revelation ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 526-539.: 63. Das letzte Jahr

Bretzner, Christoph Friedrich/Libretto/Belmont und Constanze/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Pedrillo. Klaas, der eine Leiter bringt. ... ... müßt' woll ehn Bätken toh wahrm op het Fell gahn, mahkt nischt uht, wörd sik woll geben. Ick hole de Ledder. Geht ab. PEDRILLO. ...

Literatur im Volltext: Johann André: Belmont und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Leipzig 1781, S. 44-45.: 1. Auftritt

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/62. Jahrhundertwende [Literatur]

62. Jahrhundertwende Jetzt schrieb man 1900. Ein neues Jahrhundert! Zwar ... ... It is true that middle classes and the moderate Liberals have abandoned their old watch-word of Peace, Retrenchment and Reform, but the Radicals and Socialists are standing firmly ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 502-526.: 62. Jahrhundertwende

Fontane, Theodor/Erzählungen/Schach von Wuthenow/14. Kapitel. In Wuthenow am See [Literatur]

Vierzehntes Kapitel In Wuthenow am See Es schlug Mitternacht, als Schach ... ... ob et feif is o'r söss. Un wenn 't söss is, denn wohrd se falsch. Und kumm ick denn un will ehr melken, joa, wat ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 464-476.: 14. Kapitel. In Wuthenow am See

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der osteröder Gegend/202. Hans von Eisdörp [Literatur]

Nr. 202. Hans von Eisdörp. (Niederdeutsch ... ... un nu stürme hei mit siener Banne glik eruter. Aber butten (draußen) da word hei öbel mit sienen Verbündeten begrüßet, se neihmen öne glik feste un nu word hei hen nahn Dore brocht. Nah einiger Tied wärd von den Gerichte dat ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 198-199.: 202. Hans von Eisdörp
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon