Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Deutsche Literatur 

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten/An Hern Jozef Filser [Literatur]

... der Bfahrer zum wiesen gmacht hat, das ier einen so hochen Daglohn kriegt. Ich mus dir schreim, das ich ... ... hast das 10 March nüchd glangt. Aber ich weis es jetz, das ier aufbäsert seids und du musd Geld heimbringen, sonsd bas auf! Und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 406-407.: An Hern Jozef Filser

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1867. Zeugen-Lied [Literatur]

1867. Zeugen-Lied Bringe uns, Herr, wieder zu dir, daß ... ... wir wieder heimkommen: erneuere unsere tage wie vor alters. 1 Klagl. Jer. 5, 21. Wir erstaunen! Was hat der Herr gethan? Wenn ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1792-1794.: 1867. Zeugen-Lied

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten/An Hern Klämend Fischer [Literatur]

... bald sie so daher reden und one Reschpekt for ier Barlamend und Regirung, da isd es freilich weid gekohmen mit insernen Schuhlerer ... ... und der Pichler hat iem gefiffen. Mein liber Man, da miest ier schulmeisder schaugen, wie mir geschärte Rahmel fieleichd so einen Minisder ... ... sind Schindeln am Dach! Es griest sie ier lieber Jozef Filser Kgl. Abgeorneter aber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 422-424.: An Hern Klämend Fischer

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das zweite Buch/45. Einem Neydischen vnnamhafften Lästerer [Literatur]

45. Einem Neydischen vnnamhafften Lästerer Schmeh' j ier weil du kanst/ halt nichts als dich/ für gutt/ Vnd bleib nur/ wer du bist! Man wird nach dir nicht fragen/ Von dem kein Mann erführ/ ob dich die welt getragen/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 89.: 45. Einem Neydischen vnnamhafften Lästerer

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./657. Muttergottesspötter bestraft [Literatur]

657. Muttergottesspötter bestraft. Mündlich von Ertingen. Einst gingen ... ... einer, der oben zum »Laubenladen« heraussah, rief den Wallfahrern spöttisch zu: hé iehr Schwobe, håt uyer Muetergottes dem Kindli sinẽ Windle ëbbe scho g.wäsche? ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 429.: 657. Muttergottesspötter bestraft

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das IIX. Capitel/9. Von dem Brenn-Ofen [Literatur]

IX. Von dem Brenn-Ofen. Wenn das Blick-Silber in einem bekannten Prob ier-Ofen auff der so genannten Capelle prob ieret, und dadurch befunden worden, daß solches noch nicht so rein sei, daß es vermüntzet werden könne, muß dasselbe erstlich von dem ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 183.: 9. Von dem Brenn-Ofen

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Die heilige Liebe Gottes und die unheilige Naturliebe/40. [Wie seh' ich mich so unrein, ach!] [Literatur]

40. Wasche dein Herz von der Bosheit, auf daß dir geholfen werde! Jer. 4, 14 Wie seh' ich mich so unrein, ach! Mein großes Elend ich anschaue, Daß ich so arm, daß ich so schwach; Du aber, ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 303-304.: 40. [Wie seh' ich mich so unrein, ach!]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Die heilige Liebe Gottes und die unheilige Naturliebe/15. [Herr, schau die Seel' gefangen sitzen] [Literatur]

15. Ich will dich erretten, und du sollst den Leuten nicht zuteil werden, vor welchen du dich fürchtest; denn du hast auf mich vertraut. Jer. 39, 17. 18 Herr, schau die Seel' gefangen sitzen, ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 284.: 15. [Herr, schau die Seel' gefangen sitzen]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Die heilige Liebe Gottes und die unheilige Naturliebe/1. [So fische, Gotteslieb', ach, fische so viel Herzen] [Literatur]

1. Siehe, ich will viel Fischer aussenden, spricht der Herr, die sollen sie fischen. Jer. 16, 16 So fische, Gotteslieb', ach, fische so viel Herzen, Daß Wollust keine fangen kann, Ihr Lockaas bringt nur Schmerzen; Dein Köder ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 272-273.: 1. [So fische, Gotteslieb', ach, fische so viel Herzen]
Feld, das

Feld, das [Adelung-1793]

... auf den Bergen und auf den Feldern, Ier. 17, 3. In das Feld, das Königthal heißet, 1 Mos. ... ... Wild und die wilden Thiere auf dem Felde, 2 Mos. 23, 11. Jer. 27, 6. Ein Rehe auf dem Felde, 2 Sam. 2, ...

Wörterbucheintrag zu »Feld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 89-91.
C

C [Adelung-1793]

C , der dritte Buchstab des Deutschen Alphabetes, von welchem verschiedenes zu ... ... soll. Ein Wort vorn mit einem Griech. K, und hinten mit einem Franz. ier macht einen wunderlichen Contrast. Über dieß würden wir nie fertig werden, wenn wir ...

Wörterbucheintrag zu »C«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1287-1290.
Um

Um [Adelung-1793]

Um , ein Partikel, welche in dreyfacher Gestalt üblich ist. 1. ... ... Das Hauptwort Willen wird zuweilen weggelassen. Ich will das Volk heimsuchen um ihrer Missethat, Jer. 25, 12. Daß wir um dieser heutigen Empörung verklagt mochten werden, Apost ...

Wörterbucheintrag zu »Um«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 791-798.
An

An [Adelung-1793]

Án , eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und ... ... Ort, 2. Marc. 1, 29, und: ein Baum am Wasser gepflanzet, Jer. 17, 8. Gepflanzet an den Wasserbächen, Ps. 1, 3. Jesus ...

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
In

In [Adelung-1793]

In , ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ... ... In der Deutschen Bibel werden die Endungen oft unrichtig gesetzet. In die Inseln verkündigen, Jer. 31, 10. In der Städte zusammen kommen, 1 Macc. 1, 61 ...

Wörterbucheintrag zu »In«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1366-1372.
Von

Von [Adelung-1793]

Von , ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, ... ... d. Eine wirkende, hervor bringende Ursache. Willst du nicht von unsern Händen sterben? Jer. 11, 21. Von der Hitze, von vielem Studieren, von vielem Arbeiten ...

Wörterbucheintrag zu »Von«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1237-1246.
Alt

Alt [Adelung-1793]

Alt , älter, älteste, adj. et adv. welches in ... ... des Herrn, Ps. 148, 12. Ich will die Alten und Jungen zerschmeißen, Jer. 51, 22. Anm. 2. Wachter leitet dieses Wort von dem ehemahligen ...

Wörterbucheintrag zu »Alt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 233-235.
Her

Her [Adelung-1793]

Hêr , ein Vor- und Nebenwort des Ortes, welches eigentlich und ... ... her. Sie jauchzen vom Meere her, Es. 24, 14. Von Mitternacht her, Jer. 1, 13. Von oben her, von unten her u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Her«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1108-1110.
Bis

Bis [Adelung-1793]

Bis , ein Bestimmungswörtchen, welches einen terminum ad quem bezeichnet, ... ... Und will das Schwert hinter sie schicken, bis daß es aus mit ihnen sey, Jer, 9, 16. Wenn in dem Vordersatze ein Comparativ befindlich ist, so ...

Wörterbucheintrag zu »Bis«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1029-1031.
Nie

Nie [Adelung-1793]

Nie , ein verneinendes Nebenwort der Zeit, zu keiner Zeit, niemahls, ... ... verlassen, Ps. 37, 25. Es ist mir nie in den Sinn kommen, Jer. 32, 35. Es wird eine solche Trübsal seyn, als nie gewesen ist ...

Wörterbucheintrag zu »Nie«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 490.
Über

Über [Adelung-1793]

... ist. Sie vergessen meines Nahmens über ihren Träumen, Jer. 23, 27; während der Beschäftigung mit ihren Träumen und um derselben ... ... . Die Sorge über etwas auf sich nehmen. Ich will über sie wachen, Jer. 44, 27. Jemanden zum Aufseher, Fürsten, Richter u. ... ... alle dem Gute, und über alle dem Friede, Jer. 33, 9. Und so in hundert Stellen mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon