Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Herder-1854 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Isis

Isis [Hederich-1770]

ISIS , ĭdis , Gr. Ἴσις, ιδος. 1 ... ... Dieser Namen sollte vielmehr Hathyri geschrieben werden, weil er nach dem Aegyptischen Chat-uer-ei lautet und die Welt, des Horus Haus bedeutet. Warum ihr ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Hart

Hart [Adelung-1793]

Hart , härter, härteste oder härtste, adj. et adv. ... ... . 28, 28. Ein groß Volk wird sich erregen, hart an unserm Lande, Jer. 6, 22. Hart an der Mauer wohnen. Er blieb hart an ...

Wörterbucheintrag zu »Hart«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 980-983.
Rein

Rein [Adelung-1793]

Rein , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... es für völlig, gänzlich, ganz, gebraucht wird. Ganz Juda ist rein weggeführet, Jer. 13, 19. Rein aufessen, rein austrinken, alles rein wegtragen. Rein todt ...

Wörterbucheintrag zu »Rein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1055-1057.
Fern

Fern [Adelung-1793]

Fêrn , -er, -este, adj. et adv. entfernt, ... ... eine gute Richtung gibt. Aber für bis hierher, so fern hat Jeremia geredt, Jer. 51, 64, ist es im Hochdeutschen ungewöhnlich. Eben so verhält es sich ...

Wörterbucheintrag zu »Fern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 112-114.
Etwa

Etwa [Adelung-1793]

Êtwa , Êtwann , ein Nebenwort, welches einen unbestimmten Umstand des ... ... daß etwann ein Eisen sey, welches könnte das Eisen und Erz von Mitternacht zerschlagen? Jer. 15, 12. Die so im Lande umher gehen und etwa eines Menschen ...

Wörterbucheintrag zu »Etwa«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1977-1978.
Geil

Geil [Adelung-1793]

Geil , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... schlug aus, nach Michaelis Übersetzung. Ich bin auch gezüchtiget, wie ein geil Kalb, Jer. 31, 18. Darum, daß ihr – lecket, wie die geilen Kälber, ...

Wörterbucheintrag zu »Geil«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 507-508.
Inne

Inne [Adelung-1793]

Inne , ein Nebenwort des Ortes, welches eigentlich das Vorwort in nach ... ... ) 1 Mos. 47, 27. Weil du hohe Gebirge innen (inne) hast, Jer. 49, 16. Wir haben das Land innen (inne,) Ezech. 11, ...

Wörterbucheintrag zu »Inne«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1382-1383.
Müde

Müde [Adelung-1793]

Müde , -r, -ste, adj. et adv. von ... ... Gell. Als auch mit der zweyten Endung eines Nennwortes. Des Erbarmens müde seyn, Jer. 15, 6. Wenn man so oft abgewiesen wird, so wird man am ...

Wörterbucheintrag zu »Müde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 298.
Gehen

Gehen [Adelung-1793]

... jeder ging nach seines bösen Herzens Gedanken, Jer. 11, 8; welcher biblische Gebrauch doch sonst nicht üblich ist. 3 ... ... seyn. Er geht mit Unglück schwanger. Aber die biblischen Ausdrücke gefangen gehen, Jer. 20, 6, für gefangen werden, und betrübt gehen, Kap. 14 ...

Wörterbucheintrag zu »Gehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 493-499.
Davon

Davon [Adelung-1793]

Dāvon und Davón , adv. demonstrativo-relativum, welches überhaupt ... ... sich in ihre Löcher, Ps. 104, 22. Fliehet, hebet euch eilends davon, Jer. 49, 30. Helfen. 1) Jemanden davon helfen, ihm zu seiner ...

Wörterbucheintrag zu »Davon«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1422-1424.
Herab

Herab [Adelung-1793]

... , 8. Wenns vom Libano herab schneyet, Jer. 18, 14. Zuweilen, besonders in der edlern Schreibart, wird es ... ... herab! besser hinab. Wälzen. Ich will dich von den Felsen herab wälzen, Jer. 51, 25. Ziehen , so wohl das Neutrum als das ...

Wörterbucheintrag zu »Herab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1110-1112.
Hauen

Hauen [Adelung-1793]

Hauen , verb. irreg. act. Präs. ich haue, du ... ... stehende Bäume umbauen, S. Hau und Gehau. Sie hauen im Walde einen Baum, Jer. 10, 3. In Wesen wird hauen mehrmahls für mähen, abmähen gebraucht. ...

Wörterbucheintrag zu »Hauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1004-1005.
Eitel

Eitel [Adelung-1793]

Eitel , eitler, eitelste, adj. et adv. leer, der ... ... Haufen, Ps. 55, 16. Es ist eitel nichts und ein verführisch Werk, Jer. 10, 15. Und so in vielen andern Stellen mehr. Ihn träumt von ...

Wörterbucheintrag zu »Eitel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1778-1780.
Daher

Daher [Adelung-1793]

... 11. Er fleucht daher wie ein Adler, Jer. 48, 40. Mit fließen. Eines weisen Mannes Lehre fleußt daher ... ... Zach. Mit ziehen. Da Nebucad Nezar daher zog, Egyptenland zu schlagen, Jer. 46, 13. Und werden weinend daher ziehen, und den Herren ihren ...

Wörterbucheintrag zu »Daher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1370-1372.
Horvs

Horvs [Hederich-1770]

HORVS oder ORVS , i , ein Sohn des ... ... dessen Namen ebenfalls kein anderer, als das aus dem ägyptischen Aruer zusammen gezogene Uer oder Or , welches die wirksame Kraft bedeutet. Iablonski Panth. ægypt ...

Lexikoneintrag zu »Horvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1293-1295.
Rufen

Rufen [Adelung-1793]

Rufen , verb. irreg. ich rufe, du rufst, er ... ... schreyen noch rufen, Es. 42, 2. Rufet mit voller Stimme und sprechet, Jer. 4, 5. Der König rief überlaut, daß u.s.f. Dan. ...

Wörterbucheintrag zu »Rufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1196-1197.
Reuen

Reuen [Adelung-1793]

Reuen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... 32, 14. Damit mich auch reuen möchte das Übel, das u.s.f. Jer. 26, 2. Ingleichen als ein unpersönliches Reciprocum mit dem Vorworte daß. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Reuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1093-1094.
Dürre

Dürre [Adelung-1793]

Dürre , -r, -ste, adj. et adv. aller ... ... , sondern auch den Erdboden ausdörret. Es kommt ein Wind über dem Gebürg her, Jer. 4, 11. Ein dürrer Ostwind, Jon. 4, 8. 2. Figürlich ...

Wörterbucheintrag zu »Dürre«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1619-1620.
Ehern

Ehern [Adelung-1793]

Ehern , adj. von Erz, d.i. von Metall überhaupt ... ... 23. Denn ich will dich heut zur festen Stadt – zur ehernen Mauer machen, Jer. 1, 18. 3) Der eherne Donner, in der höhern Schreibart, der ...

Wörterbucheintrag zu »Ehern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1646-1647.
Olymp

Olymp [Herder-1854]

Olymp , Olympos , im Alterthume der Name einer ziemlichen Anzahl von Gebirgszügen oder Bergen in Griechenland u. Kleinasien ; am bekanntesten ist der O ... ... Glauben der ältesten Hellenen der Sitz der Götter , daher diese O. ier heißen.

Lexikoneintrag zu »Olymp«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 399.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon