Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vorstellen

Vorstellen [Adelung-1793]

Vorstêllen , verb. reg. act. vor etwas oder vor ein ... ... . Sie wandeln nicht in meinem Gesetz und Rechten, die ich euch vorgestellet habe, Jer. 44, 10; wofür man doch jetzt lieber gegeben, vorgeschrieben, sagen würde. ...

Wörterbucheintrag zu »Vorstellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1303-1304.
Busen, der

Busen, der [Adelung-1793]

Der Busen , ehedem Busem, des -s, plur. ut nom ... ... , 12. Der du vergiltest die Missethat der Väter in den Busen ihrer Kinder, Jer. 32, 18. Ich will sie in ihren Busen bezahlen, Es. 65, ...

Wörterbucheintrag zu »Busen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1276.
Mahlen (1)

Mahlen (1) [Adelung-1793]

1. Mahlen , verb. reg. act. von 6. Mahl ... ... anstreichen vor. Und lässet ihm die Fenster – mit Cedern täfeln und roth mahlen, Jer. 22, 14. Sich das Gesicht mahlen oder bemahlen, ihm einen rothen oder ...

Wörterbucheintrag zu »Mahlen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 26-27.
Heilen (1)

Heilen (1) [Adelung-1793]

1. Heilen , verb. reg. welches von dem Bey- ... ... gebraucht wird. Heile mich Herr, Ps. 6, 3. Von dem Ungehorsam heilen, Jer. 3, 22. Und so in andern Stellen mehr. Daher das ...

Wörterbucheintrag zu »Heilen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1070-1071.
Säumen (2)

Säumen (2) [Adelung-1793]

2. Säumen , verb. reg. welches in einer doppelten Gestalt ... ... Der Tod säumet nicht, Sir. 14, 12. Häufet euch und säumet nicht, Jer. 4, 6. Ich habe nicht gesäumet. Ich fürchtete doch, daß du ...

Wörterbucheintrag zu »Säumen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1305-1306.
Hefen, die

Hefen, die [Adelung-1793]

Die Hêfen , sing. inus. dasjenige bey einem flüssigen Körper, ... ... , Less. Auf seinen Hefen stille liegen, figürlich, in Ruhe und Sicherheit leben, Jer. 48, 11; Zeph. 1, 12. Figürlich sind die Hefen des Volkes ...

Wörterbucheintrag zu »Hefen, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1055-1056.
Baruch, S.

Baruch, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Jeremias nieder und las dieselben im Tempel und vor König Joakim öffentlich vor (Jer. 36, 4. 8. 10. 15. 18. 19.); er schrieb ... ... Nach der Eroberung Jerusalems durch die Chaldäer begleitete er den Jeremias nach Aegypten (Jer. 43, 3. 6.) und kam wahrscheinlich nach des ...

Lexikoneintrag zu »Baruch, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 404-405.
Trunk, der

Trunk, der [Adelung-1793]

Der Trunk , des -es, plur. car. von dem ... ... man trinkt. Der Herr, unser Gott, wird uns helfen mit einem bittern Trunk, Jer. 8, 14. Von flüssigen trinkbaren Arzeneyen gebraucht man jetzt dafür das Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Trunk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 710.
Verwundern

Verwundern [Adelung-1793]

Verwundern , verb. regul. welches in doppelter Gestalt gefunden wird. ... ... 6. Daß alle, die vorüber gehen, werden sich verwundern über alle ihre Plage, Jer. 19, 8. Wir haben uns sehr darüber verwundert. Im Oberdeutschen auch mit ...

Wörterbucheintrag zu »Verwundern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1183-1184.
Erschallen

Erschallen [Adelung-1793]

Erschallen , verb. reg. et irreg. (S. Schallen,) ... ... erschollne (bekannt gewordene,) Noth, Schleg. Deine Schande ist unter die Heiden erschollen, Jer. 46, 12. 2) Mit dem Hülfsworte haben, wiederschallen. Das ganze Haus ...

Wörterbucheintrag zu »Erschallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1933.
Fabel, die

Fabel, die [Adelung-1793]

Die Fabel , plur. die -n, Diminut. Fabelchen. 1 ... ... Daß sie sollen zu Schanden werden, zum Sprichwort, zur Fabel u.s.f. Jer. 24, 9. 2) In engerer Bedeutung, eine jede erdichtete Erzählung, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Fabel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2-3.
Schändlich

Schändlich [Adelung-1793]

Schändlich , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... doch nur noch in der Deutschen Bibel vorkommt. Wie schändlich hängen sie die Köpfe, Jer. 48, 39. 2) Mit Schande, d.i. Unehre in der bürgerlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Schändlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1353.
Verbittern

Verbittern [Adelung-1793]

Verbittern , verb. regul. act. bitter machen. 1. In ... ... bittern Hasse und Unwillen reizen, Schwed. förbittra. Das Land hat alles verbittert, Jer. 50, 2. Daher die Verbitterung, sowohl die Versetzung in diesen Zustand, ...

Wörterbucheintrag zu »Verbittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 998.
Übermachen

Übermachen [Adelung-1793]

Übermáchen , verb. reg. act. übermacht, zu übermachen. 1 ... ... im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Sie habens übermacht, darum müssen sie zu Boden gehen, Jer. 48, 36. Und verderbte das ganze Land ohne Barmherzigkeit, die es mit ...

Wörterbucheintrag zu »Übermachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 764.
Verbriefen

Verbriefen [Adelung-1793]

Verbriefen , verb. regul. act. 1. Mit einem oder ... ... jemanden verbriefen, schriftlich verbürgen. Dennoch wird man Äcker um Geld kaufen und verbriefen, Jer. 52, 44. 2. In einem andern Verstande war in den Deutschen Rechten ...

Wörterbucheintrag zu »Verbriefen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1004-1005.
Ebene, die

Ebene, die [Adelung-1793]

Die Êbene , plur. die -n, eine ebene Fläche, ... ... Städte auf der Ebene, 5 Mos. 3, 10. Auf der Ebene wohnen, Jer. 21, 13. Anm. In dieser Bedeutung kommt Epani schon in ...

Wörterbucheintrag zu »Ebene, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1630.
Erforschen

Erforschen [Adelung-1793]

Erforschen , verb, reg. act. durch Forschen erfahren oder zu ... ... erkunden und zu erforschen, Richt. 18, 2. Den Grund der Erde erforschen, Jer. 31, 37. Ingleichen untersuchen, prüfen. Sein Gewissen, sich selbst erforschen. ...

Wörterbucheintrag zu »Erforschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1890.
Schalk, der

Schalk, der [Adelung-1793]

Der Schalk , des -es, plur. die Schälke, ein ... ... Betragen nur im Scherze zu hintergehen sucht. 1) Eigentlich. Die Propheten sind Schälke, Jer. 23, 11, Betrieger. Halte deine Feyertage, Juda – denn es wird der ...

Wörterbucheintrag zu »Schalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1339-1341.
Schuld, die

Schuld, die [Adelung-1793]

Die Schuld , plur. die -en, ein sehr altes Wort ... ... A. gebraucht wird. Es ist deiner Bosheit Schuld, daß du so gezüchtiget wirst, Jer. 2, 19. Das ist ohne meine Schuld geschehen. Einem etwas Schuld geben ...

Wörterbucheintrag zu »Schuld, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1673-1675.
Friede, der

Friede, der [Adelung-1793]

Der Friede , des -ns, oder der Frieden, des -s, ... ... , 8. Der Herr des Friedens, Phil. 4, 9. Den Frieden erwerben, Jer. 15, 5. Dieser Unbestand hat auch seinen Einfluß auf die folgenden Zusammensetzungen, ...

Wörterbucheintrag zu »Friede, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 303-304.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon