Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mittel, das

Mittel, das [Adelung-1793]

Das Mittel , des -es, plur. ut nom. sing. ... ... das Hauptwort Mitte üblicher ist. Ich will das Haus Juda aus ihrem Mittel reißen, Jer. 12, 14. 2. Zunächst von dem vorigen Beyworte mittel, dasjenige, ...

Wörterbucheintrag zu »Mittel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 242-243.
Brunst, die

Brunst, die [Adelung-1793]

Die Brunst , plur. die Brünste. 1. Der Zustand, ... ... leiden, Cor. 7, 9. In der Brunst laufen, Es. 57, 5. Jer. 2, 22. Mit Brunst entzündet seyn, Judith 1, 17. Die zügellose ...

Wörterbucheintrag zu »Brunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1224-1225.
Verschulden

Verschulden [Adelung-1793]

Verschulden , verb. regul. act. 1. Mit Schulden, d ... ... Ezech. 22, 4. Jener Land hat sich hoch verschuldet am Heiligen in Israel, Jer. 51, 5. Sich an dem Nechsten verschulden, Hist. der Sus. 62 ...

Wörterbucheintrag zu »Verschulden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1129-1130.
Genüge, die

Genüge, die [Adelung-1793]

Die Genüge , plur. car. das Abstractum des vorigen Wortes. ... ... Absicht nöthig hat. Jacob soll wieder kommen, in Friede leben und Genüge haben, Jer. 30, 10. Ich bin kommen, daß sie das Leben und ...

Wörterbucheintrag zu »Genüge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 570-571.
Mustern (2)

Mustern (2) [Adelung-1793]

2. Mustern , verb. reg. act. 1) Genau und ... ... Es. 10, 28. Sopher, der Heerfürst, der das Landvolk zu mustern pflegte, Jer. 52, 25. Ingleichen figürlich, in der vertraulichen und komischen Schreibart, stückweise ...

Wörterbucheintrag zu »Mustern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 333-334.
Revier, das

Revier, das [Adelung-1793]

Das Revier , des -es, plur. die -e, Dimin ... ... die Revieren hat; welches Geschlecht der Abstammung freylich gemäßer ist. Denn die ausländische Endung ier zeiget schon, daß wir dieses Wort aus dem Franz. Riviere und Ital ...

Wörterbucheintrag zu »Revier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1096.
Gleißen (1)

Gleißen (1) [Adelung-1793]

1. Gleißen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... dich gleich mit Laugen wüschest -so gleißet doch deine Untugend desto mehr vor mir, Jer. 2, 22; wo es in weiterer Bedeutung für sichtbar seyn stehet. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Gleißen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 719.
Verzweifelt

Verzweifelt [Adelung-1793]

Verzweifelt , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... eigentlich so beschaffen, daß man an dessen Besserung verzweifelt. Ein verzweifelt böser Schade, Jer. 30, 12; oder auch ein verzweifelter Schade. Ein verzweifelt böser Schmerz, ...

Wörterbucheintrag zu »Verzweifelt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1190-1191.
Halsstarrig

Halsstarrig [Adelung-1793]

Halsstarrig , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... Aber sie wollen mich nicht hören, noch ihre Ohren neigen, sondern sind halsstarrig, Jer. 7, 26. Anm. Schwed. halsstarrig, ingleichen knakhals, gleichsam ...

Wörterbucheintrag zu »Halsstarrig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 926-927.
Geitzen (2)

Geitzen (2) [Adelung-1793]

2. Geitzen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ... ... Ein jeglicher geitzet für sich, Es. 56, 11. Denn sie geitzen allesammt, Jer. 6, 13. Wehe dem, der da geitzet zum Unglück seines Hauses! ...

Wörterbucheintrag zu »Geitzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 518.
Anfurt, die

Anfurt, die [Adelung-1793]

Die Anfurt , plur. die -en, eigentlich ein jeder Ort ... ... Apostelg. 27, 39. In dem letztern und gewöhnlichern aber Richt. 5, 17. Jer. 47, 7. 1. Marc. 14, 5. Apostelg. 27, 12. ...

Wörterbucheintrag zu »Anfurt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 297.
Ausschroten

Ausschroten [Adelung-1793]

Ausschroten , verb. reg. act. außer daß es im Particip ... ... ich ihnen will Schröter schicken, die sie ausschroten sollen, aus dem Lande treiben, Jer. 48, 12, ist eine andere, aber im Hochdeutschen ungewöhnliche Figur. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschroten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 640.
Vogler, der

Vogler, der [Adelung-1793]

* Der Vogler , des -s, plur. ut nom. ... ... mehrmahls in der Deutschen Bibel vor. Die Vogler fahen die Vögel mit ihren Kloben, Jer. 5, 26. Der Hand des Voglers entkommen, Sprichw. 6, 5.

Wörterbucheintrag zu »Vogler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1222.
Gebäude, das

Gebäude, das [Adelung-1793]

Das Gebäude , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... es mehrmahls in der Deutschen Bibel vorkommt. Daß du dich auf deine Gebäue verlässest, Jer. 48, 7. Das herrliche Gebäu ist verstöret, Zachar. 11, 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Gebäude, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 444-445.
Hofieren (1)

Hofieren (1) [Adelung-1793]

1. * Hofieren , verb. reg. act. et neutr. ... ... einer Heidin, Hagen bey dem Pez. Die dir jetzt hofiren, werden dich verachten, Jer. 4, 30. Wenn die Leute wollten den Tyrannen hofiren, Weish. 14, ...

Wörterbucheintrag zu »Hofieren (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1243.
Panther, der

Panther, der [Adelung-1793]

Der Panther , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... 6. Kann auch ein Mohr seine Haut wandeln, oder ein Parder seine Flecken? Jer. 13, 23. Weil dieses Thier wie ein Löwe brüllt, so wird es ...

Wörterbucheintrag zu »Panther, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 645.
Verwahrlosen

Verwahrlosen [Adelung-1793]

Verwahrlosen , verb. regul. act. aus leichtsinnigem Mangel der pflichtmäßigen ... ... der Erziehung an Geist und Sitten verdorben ist. Ihr werdet sonst euer Leben verwahrlosen, Jer. 42, 20. Ich will das verwahrlosete in Israel wieder bringen, Kap. ...

Wörterbucheintrag zu »Verwahrlosen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1169.
Hindinn, die

Hindinn, die [Adelung-1793]

Die Hindinn , plur. die -en, oder die Hinde, ... ... die Hündinn (Hinden oder Hindinnen) so auf dem Felde werfen, verlassen die Jungen, Jer. 14, 5. Von der Hindinn, die frühe gejagt wird, Ps. 22 ...

Wörterbucheintrag zu »Hindinn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1183.
Rappuse, die

Rappuse, die [Adelung-1793]

Die Rappūse , plur. car. ein nur noch in den ... ... Deutschen Bibel vorkommt. Ich will zuvor euer Gut und Schätze in die Rappuse geben, Jer. 15, 13. Ich will deine Höhen – sammt deiner Habe – in die ...

Wörterbucheintrag zu »Rappuse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 938.
Gestühl, das

Gestühl, das [Adelung-1793]

Das Gestühl , des -es, plur. inus. oder die Gestühle, sing. inus. 1) Mehrere Stühle Einer Art, als ein Collectivum. Das ... ... sein Gestühle zurichten, Esr. 3, 3. Die ehernen Säulen und das Gestühle, Jer. 52, 17.

Wörterbucheintrag zu »Gestühl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 639.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon