Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Kloben (3), der

Kloben (3), der [Adelung-1793]

3. Der Kloben , des -s, plur. ut nom. ... ... . Kluba, Kloba. Sie zu sahen, wie die Vogler thun mit Kloben, Jer. 5, 26. Ein falsch Herz ist wie ein Lockvogel auf dem Kloben, ...

Wörterbucheintrag zu »Kloben (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1636.
Kamehl (2), das

Kamehl (2), das [Adelung-1793]

2. Das Kamehl , des -es, plur. die -e ... ... der Übersetzer Tatians Olbent, S. Elephant. Das weibliche Geschlecht die Kamehlinn kommt Jer. 2, 24 vor, wofür aber Kamehlkuh üblicher ist. 2) Figürlich, vielleicht ...

Wörterbucheintrag zu »Kamehl (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1475.
Heerführer, der

Heerführer, der [Adelung-1793]

Der Heerführer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... haben, Deutsch geben wollte. Heerfürst kommt noch 2 Chron. 16, 4, und Jer. 52, 25 vor, wo es den obersten Befehlshaber eines Kriegesheeres, oder doch ...

Wörterbucheintrag zu »Heerführer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1052.
Dünkel (2), der

Dünkel (2), der [Adelung-1793]

2. Der Dünkel , des -s, plur. car. von ... ... ihrem Rath, Ps. 81, 13. Allen, die nach ihres Herzens Dünkel wandeln, Jer. 33, 17. In dieser Bedeutung ist es im Hochdeutschen wenig mehr gebräuchlich. ...

Wörterbucheintrag zu »Dünkel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1573.
Rathschlag, der

Rathschlag, der [Adelung-1793]

Der Rathschlag , des -es, plur. die -schläge, eigentlich ... ... 5. So höret nun den Rathschlag des Herrn, den er über Edom hat, Jer. 49, 20. Wo es auch den nach Überlegung gefaßten Entschluß, den Anschlag ...

Wörterbucheintrag zu »Rathschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 956.
Kindesnoth, die

Kindesnoth, die [Adelung-1793]

... Angst ankommen, wie ein Weib in Kindesnöthen Jer. 13, 21. Sie war in Kindesnöthen und hatte große Qual zur Geburt, Offenb. 12, 2. Eine die in den ersten Kindesnöthen ist, Jer. 4, 31. Der Singular, ehe denn ihr Kindesnoth kommt, Es. ...

Wörterbucheintrag zu »Kindesnoth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1577-1578.
Gebärerinn, die

Gebärerinn, die [Adelung-1793]

Die Gebärerinn , plur. die -en, eine weibliche Person, ... ... einer Gebärerinn, Ps. 48, 7. Ich höre ein Geschrey, als einer Gebärerinn, Jer. 4, 31. Die Gottes Gebärerinn, eine in der Römischen Kirche übliche Benennung ...

Wörterbucheintrag zu »Gebärerinn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 444.
Jeremias, S. (3)

Jeremias, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Jeremias , Proph . (1. Mai). Jeremias ... ... Auch erwähnt er dort die Art und Weise seiner göttlichen Sendung. Er sagt nämlich (Jer. 1, 2 ff.), des Herrn Wort sei an ihn ergangen im 13. ...

Lexikoneintrag zu »Jeremias, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 151-153.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

Rechtsphilosophie ist die Wissenschaft vom Wesen , von der Idee ... ... II, 107 ff.) u. a. – Utilitaristisch begründet die Gesetzgebung und Strafe JER. BENTHAM. Die Strafe soll nur dienen »to exclude some greater evil« ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Unterhaltung, die

Unterhaltung, die [Adelung-1793]

Die Unterháltung , plur. die -en, von dem vorigen Zeitworte ... ... dienet, wofür noch der Unterhalt üblicher ist. Ihm ward stets seine Unterhaltung gegeben, Jer. 52, 34. 3. Dasjenige, was zur Verkürzung der Zeit, zur Vertreibung ...

Wörterbucheintrag zu »Unterhaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 910.
Schlachtbank, die

Schlachtbank, die [Adelung-1793]

Die Schlachtbank , plur. die -bänke, von dem Zeitworte schlachten ... ... Statt fände, tödten und umbringen lassen. Die beste Mannschaft muß zur Schlachtbank gehen, Jer. 48, 15. Und wie man bundsverwandte Nationen. Bequem zur Schlachtbank ...

Wörterbucheintrag zu »Schlachtbank, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1480.
Verdienst, der (das)

Verdienst, der (das) [Adelung-1793]

Der und das Verdienst , des -es, plur. die - ... ... und am häufigsten mit dem Vorworte nach gebraucht; nach Verdienst. Nach Verdienst vergelten, Jer. 25, 14. Nach Verdienst strafen, 2 Macc. 4, 38. Jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Verdienst, der (das)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1016-1017.

Anonym/Dialog/Karsthans [Literatur]

... Karsthans: als ich hör, so hat Erasmus vil geschickter reden dan ier, üwer red ist nit dan von gensen, geüchen, schelmen, keiben. ... ... sollen, was sy thůn sollen, wo vor sy sich hüten sollen, was ier ampt sein sol, vnd sölichs ist im euangelio ...

Volltext von »Karsthans«.
Beilagen/Hauptdaten der Weltliteratur

Beilagen/Hauptdaten der Weltliteratur [Brockhaus-1911]

Hauptdaten der Weltliteratur Vor Christi Geburt. ca. 3000. Die ältesten ... ... Strachwitz (1822-47), Geibel (1815-84), Lyriker. B. Auerbach (1812-82), Jer. Gotthelf (1797-1854), M. Meyr (1810-71), Verfasser von Dorfgeschichten. ...

Anhang »Hauptdaten der Weltliteratur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 67-68.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Die Brille [Literatur]

Edgar Allan Poe Die Brille Vor vielen Jahren pflegte man eine »Liebe auf ... ... von la belle France für kommen su diesen dummen Amérique – un wann er kamte ier, er nahmte eine serr dumme, eine serr, serr dumme Sonn, wie ick ...

Volltext von »Die Brille«.

Ovid/Epos/Metamorphosen/Dreizehntes Buch [Literatur]

Dreizehntes Buch. Inhalt : Streit um Achi'lles Waffen. ... ... , da ich gedenken Muß an die traurige Zeit, wo die Mauer der Gra'jer, Achilles, Sank in den Staub, wo mich nicht Thränen und Gram und ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 56-94.: Dreizehntes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Vierzehntes Buch [Literatur]

Vierzehntes Buch. Inhalt : Scylla. Fahrten des Äne'as ... ... Glücksfall Wahrte dich oder ein Gott? Wie kommt's, daß führet den Gra'jer Fremdes Verdeck? Wo strebet ihr hin mit euerem Kiele?« Auf sein ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 94-130.: Vierzehntes Buch

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/113. [Kulturgeschichte]

Anno 1711 § 113 Bei dem allen so geriet ich dazumal ... ... verhieß, daß er sein Prediger sein, und auf ihren Höhen einhergehen werde [vgl. Jer. 15,19; 5. Mos. 33,29], der mich in meinem Vorsatz ...

Volltext Kulturgeschichte: 113.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 273.

Alberti, Konrad/Dramen/Im Suff/Erster Vorgang [Literatur]

Erster Vorgang Sowie der Vorhang aufgerollt wird, verbreitet sich ein ... ... das duftet! ... LEHMANN zu Abramsen. Nu, bin ich nich e tich'jer Mensch? Hoa ich nich a hibsche Tuchter? ANGLER hat sich bei Helenens ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 247-265.: Erster Vorgang

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Vorrede [Literatur]

... 25 Matth. II. 12. 16. 26 Jer. XVII, 9. 10. 27 Gen. XXXVII ... ... 36 Gen. XXXVII, 31. 37 Jer. IX, 6. 38 Hos. ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981].: Vorrede
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon