Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Gedicht | Musik | Deutsche Literatur 
Freundrecht, das

Freundrecht, das [Adelung-1793]

* Das Freundrecht , des -es, plur. die -e, das Recht des Freundes, d.i. des Verwandten; ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort. Kauf du meinen Acker- denn du hast das nächste Freundrecht dazu, Jer. 32, 7; das Näherrecht.

Wörterbucheintrag zu »Freundrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 285.
Schandaltar, der

Schandaltar, der [Adelung-1793]

Der Schándaltār , des -es, plur. die -äre, in der Deutschen Bibel, ein Altar, auf welchem den Götzen geopfert, und folglich Schande darauf getrieben wird. Jer. 11, 13.

Wörterbucheintrag zu »Schandaltar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1349.
Grabzeichen, das

Grabzeichen, das [Adelung-1793]

† Das Grabzeichen , des -s, plur. ut nom. sing. das Zeichen oder Denkmahl eines Grabes; ein gleichfalls ungewöhnliches Wort. Grabzeichen aufrichten, Jer. 31, 11. S. Grabmahl.

Wörterbucheintrag zu »Grabzeichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 768.
Mordgeschrey, das

Mordgeschrey, das [Adelung-1793]

Das Mordgeschrey , des -es, plur. die -e, ein ... ... ein sehr heftiges, schreckliches Geschrey. Meine Seele höret ein Mordgeschrey über das andere, Jer. 4, 20. Nun hat er mit einem großen Mordgeschrey ein Feuer angezündet, ...

Wörterbucheintrag zu »Mordgeschrey, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 283.
Kindbetterinn, die

Kindbetterinn, die [Adelung-1793]

Die Kindbètterinn , plur. die -en, eine Person weiblichen Geschlechtes, welche in dem Kindbette lieget, besonders eine solche verheirathete Person. Jer. 31, 8. Vn da kam die Zeit, da die magt kindelbetterin solt ...

Wörterbucheintrag zu »Kindbetterinn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1575.
Freudengesang, der

Freudengesang, der [Adelung-1793]

Der Freudengesang , des -es, plur. die -sänge, ein Gesang, der zur Bezeigung der Freude gesungen wird; ein Wort, welches nur Jer. 30, 19 vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Freudengesang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 281.
Kriegsgeschrey, das

Kriegsgeschrey, das [Adelung-1793]

Das Kriegsgeschrey , des -es, plur. die -e. 1 ... ... in den Krieg zu ziehen, oder ein Treffen anzufangen pflegen. Das Kriegsgeschrey erschallet, Jer. 42, 2. 2) Das Geschrey, d. i laute Gerücht, von ...

Wörterbucheintrag zu »Kriegsgeschrey, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1788.
Ehebrecherēy, die

Ehebrecherēy, die [Adelung-1793]

* Die Ehebrếcherēy , plur. die -en, ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort für Ehebruch, welches nur in der Deutschen Bibel vorkommt: Jer. 13, 27; Ezech. 23, 27, 43; Hos. 2, 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Ehebrecherēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1642.
Jammergeschrey, das

Jammergeschrey, das [Adelung-1793]

Das Jammergeschrey , des -es, plur. die -e, ein jämmerliches, von dem Jammer erpreßtes Geschrey. Ein Jammergeschrey erheben. Es. 15, 5. Jer. 48, 5.

Wörterbucheintrag zu »Jammergeschrey, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1424.
Oyer and terminer, Court of

Oyer and terminer, Court of [Meyers-1905]

Oyer and terminer, Court of (engl., spr. kōrt ŏf ōjĕr änd törmĭnĕr), Bezeichnung für das englische Schwurgericht , insofern es peinliche Sachen ( Hochverrat etc.) zu untersuchen und darüber zu erkennen hat. Vgl. England , S. 804.

Lexikoneintrag zu »Oyer and terminer, Court of«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 279.
ἱερό-θυτος

ἱερό-θυτος [Pape-1880]

ἱερό-θυτος , Gott geopfert; ἱερ. ϑάνατος Pind. frg . 225 bei Plut. de glor. Ath . 7, Opfertod für's Vaterland; καπνός , Opferdampf, Ar. Av . 1265; τὰ ἱερόϑυτα , Opfer, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερό-θυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241.

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Ist Ephraim nicht meine Kron [Literatur]

Ist Ephraim nicht meine Kron? (Jer. 31, 20) 1. Ist Ephraim nicht meine Kron Und meines Herzens Wonne, Mein trautes Kind, mein teurer Sohn, Mein Stern und meine Sonne, Mein Augenlust, mein edle Blum, ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 192-194.: Ist Ephraim nicht meine Kron
André, Anton/W.A. Mozart's thematischer Catalog/1791/Im Jullius [2]

André, Anton/W.A. Mozart's thematischer Catalog/1791/Im Jullius [2] [Musik]

Im Jullius. N o . 141. Die Zauberflöte. – ausgeführt den ... ... in 2 aufzügen, von Em: Schickaneder; bestchend in 22 Stücken. Frauenzi ier. –Mad selle Gottlieb, M me Hofer, M me Görl, Mad ...

Volltext Musik: Im Jullius [2]. André, Anton: W. A. Mozart's thematischer Catalog. Offenbach [1828], S. 60-62.

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Ein schwäbisches lied [Literatur]

Ein schwäbisches lied der schwäbischen Bauren bei einem fürstlichen aufzug Im taun: Was soll I singa. Yer hipscha Meaza luogat zuo mar wettat gaun mit vy a kuo (mit gaunst und guotan ayhro) mar dumlat as reacht, ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 327-329.: Ein schwäbisches lied

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Ich weiß, mein Gott, daß all mein Tun [Literatur]

Vertrauen auf Gottes Willen Ich weiß, mein Gott, daß all mein Tun und Werk auf deinem Willen ruhn (Jer. 10, 23) 1. Ich weiß, mein Gott, daß all mein Tun Und Werk in deinem Willen ruhn, ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 164-167.: Ich weiß, mein Gott, daß all mein Tun
Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Jeremia/Jeremia 1

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Jeremia/Jeremia 1 [Literatur]

... I. Jeremia mit dem hölzernen Joch (Jer. 28,13) fordert König Zedekia auf, sich dem Joch des Königs von Babylon zu unterwerfen (Jer. 27,2-11). Rechts oben: Gott, in den Wolken von einer Engelschar umgeben, erteilt Jeremia diesen Auftrag (Jer. 27,1). 1 DJs sind die Geschichte ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jeremia 1
Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Jeremia/Jeremia 38

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Jeremia/Jeremia 38 [Literatur]

XXXVIII. Der von der Gloriole umgebene Prophet Jeremia wird wegen seiner Reden an Seilen in die Schlammgrube hinuntergelassen (Jer. 38,6). 1 ES höreten aber Saphatja der son Mathan / vnd Gedalja der son Pashur / vnd Juchal der ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jeremia 38

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. [Lissaer Sonnette]/Menschliches Elende [Literatur]

Menschliches Elende Was sind wir Menschen doch! ein Wonhauß gri ier Schmertzẽ? Ein Baal des falschen Glücks/ ein Irrliecht dieser zeit/ Ein Schawplatz aller Angst/ vnnd Widerwertigkeit/ Ein bald verschmeltzter Schnee/ vnd abgebrante Kertzen/ Diß Leben fleucht darvon wie ein ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 9.: Menschliches Elende

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das dritte Buch/94. Hippolyten Todt [Literatur]

94. Hippolyten Todt Der Frühling reist dich hin/ du Schönste must vergehn Weil deiner Glider Schnee/ nicht kan den So ier stehn.

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 216.: 94. Hippolyten Todt

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das zweite Buch Mose (Exodus)/Exodus 21 [Literatur]

XXI. 1 DJS sind die Rechte die du jnen solt furlegen. ⇒ Leu. 25.; ⇒ Deut. 15.; ⇒ Jer. 34. 2 SO du einen ebreischen Knecht keuffest / ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Exodus 21
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon