Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend erstes Hundert/84. Alt und Jung [Literatur]

84. Alt und Jung Das Alte klappert, das Junge klinget; Das Alte schleichet, das Junge springet.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 458.: 84. Alt und Jung

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/61. Von Gedult/472. Zwen in dem Kessel, der Jung murmelt, der Alt schweig [Literatur]

Von Ernst das 472. Zwen in dem Kessel, der Jung murmelt, der Alt schweig. Franciscus Petrarcha spricht, wie ein Vatter und ein Sun verschult hetten, das man sie in Öl sieden wolt. Da sie nun in dem Kessel sassen und waren ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 276-277.: 472. Zwen in dem Kessel, der Jung murmelt, der Alt schweig

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/Deutsches. Märkisch-Preußisches/Jung-Bismarck [Literatur]

Jung-Bismarck (In Begleitung eines Bildes, das ihn ... ... 's, der ihn hält? Jung-Bismarck. Und neue Bilder: ein Schloß, ein Saal, ... ... Barbarossa gleicht – Wer ist es, der die Krone ihm reicht? Jung-Bismarck. Was ist ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 245-246.: Jung-Bismarck

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Viertes Buch/3. Capitul. Was der Jäckel vor ein sauberer Jung gewesen [Literatur]

... ihm der kleine Jäckel, so hieß der Jung, geschrieben und um zwölf Groschen verkauft hätte. Diesen Zettul brachte ... ... man dir die Hosen runterziehen.« – »Meinetwegen,« sagte der Jung, »so warte ich meinem Herrn im Hemde auf.« Wenn ich ... ... »Wie heißt es denn?« fragte der Schulmeister. »Es heißet,« sagte der Jung, »Ein Narr Ist Drinnen ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 641-646.: 3. Capitul. Was der Jäckel vor ein sauberer Jung gewesen

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Die neuen Fiedellieder/5. [Sind wir nun so jung beisammen] [Literatur]

5. Sind wir nun so jung beisammen In der holden Morgenfruh, Süßes, rosenrotes Mündchen, Plaudre, plaudre immerzu! Organiste sollt ich werden An dem neuen Kirchlein hier? – Kind! wer geigte dann den Finken Feiertags ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 196-197.: 5. [Sind wir nun so jung beisammen]

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Sprüche und Spruchartiges/Sprüche/[Jung gefallen wollen, wer wird's schelten] [Literatur]

[Jung gefallen wollen, wer wird's schelten?] Jung gefallen wollen, wer wird's schelten? Alt gefallen können, mehr wird's gelten; Daß dir Beifall jetzt und einst nicht fehle, Das Arcanum such' in deiner Seele.

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 162.: [Jung gefallen wollen, wer wird's schelten]

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Der Gesund ist jung - und der nichts schuldig reich [Literatur]

Der Gesund ist jung / und der nichts schuldig reich. Vincentius Pescion war ein feiner ... ... /sagte er / nichts schuldig: darmit er zu verstehen geben wollen / daß der jung genug sey / welcher gesund; und reich / welcher nichts schuldig ist.

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 252.: Der Gesund ist jung - und der nichts schuldig reich

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Balladen frei nach dem Englischen/Jung-Musgrave und Lady Barnard [Literatur]

Jung-Musgrave und Lady Barnard Jung-Musgrave trat in die Kirche, ... ... Verschwiegen und bewacht, Und willst du kommen, Jung-Musgrave, Jung-Musgrave, so komm heut nacht!« Den Knaben ... ... Das ist Lord Barnards Horn!« »Gib mir die Hand, Jung-Musgrave, Deine Lippen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 283-287.: Jung-Musgrave und Lady Barnard

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Lieder eines Erwachenden/Ein Dutzend Liebeslieder/Spiegelbilder/4. [Als ich noch jung gewesen] [Literatur]

4. Als ich noch jung gewesen, Einen Spiegel hatt' ich da, Da machten die Leute ein Wesen, Wenn ich in den Spiegel sah. Sie schalten mich einen Gecken Und stolz und eitel dabei; Wie würden ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 68.: 4. [Als ich noch jung gewesen]

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/12. Vom Königssohn, der noch zu jung zum Heiraten sein sollte [Literatur]

12. Vom Königssohn, der noch zu jung zum Heiraten sein sollte. Es war einmal ein König, der hatte in seinem Schloss zehn Stuben, die für jedermann im Hause offen standen. Nur die elfte Stube durfte niemand ausser dem König betreten, und den Schlüssel ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 70-75.: 12. Vom Königssohn, der noch zu jung zum Heiraten sein sollte

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Der närrische Hausschneider und Jung Stillings Vorübergehen [Literatur]

Der närrische Hausschneider und Jung Stillings Vorübergehen Mit dem Komptoir-Gebäude ... ... von ihm herausbrachte, daß Jung Stilling mit seiner Gattin in Begleitung des Waisenpfarrers vor einer Stunde durch ... ... Irrenhaus befand, zu besserer Verwahrung und Versorgung transportiert, wo er starb. Jung Stilling hatte, als ich ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 251-253.: Der närrische Hausschneider und Jung Stillings Vorübergehen

Weise, Christian/Gedichte/Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken/Überflüssiger Gedancken zehentes Dutzent/9. Er hat ein jung Mädgen [Literatur]

9. Er hat ein jung Mädgen 1. Geht ihr grossen Jungfern fort, Und gedencket nicht ein Wort, Daß ich mich um euch betrübe, Dann mein Sinn wird offenbahr, Und das Mädgen das ich liebe, Geht nunmehr ins ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 168-169.: 9. Er hat ein jung Mädgen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Jung ein Engel - wirt alt ein Teufel [Literatur]

Jung ein Engel / wirt alt ein Teufel. Jvnger heilg / alter ... ... stund daran versaumpt / můß er die narrnjar võ newem oben anfahen. Nero war jung vnder Seneca ein lebendiger heilig vnd engel / Alt vnd im reich sein selbs ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 214.: Jung ein Engel - wirt alt ein Teufel

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Vermischte Gedichte und Sprüche/41. [Als ich noch jung war, glaubt' ich, alles daure] [Literatur]

41. Als ich noch jung war, glaubt' ich, alles daure, Dann sah ich: Alles wechselt, stirbt und flieht. Doch ob mein Herz Verlornes viel betraure, Ein wechselvolles Los mir Gott beschied, Glaubt doch mein Geist noch ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 121-122.: 41. [Als ich noch jung war, glaubt' ich, alles daure]

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel/2. Teil/F. Über den Gebrauch des Militärs - Yung Bing [Philosophie]

F. Über den Gebrauch des Militärs / Yung Bing Die Auffassung von der relativen Berechtigung des Militärs, die hier vorgetragen wird, ist die orthodoxe Regierungsauffassung, die als Abschluß der Kontroversen über Abrüstung, Völkerbund, Ächtung des Angriffskriegs, die in nachkonfuzianischer Zeit geführt wurden, sich ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 123.: F. Über den Gebrauch des Militärs - Yung Bing

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/649. Doentjen/4. [»Jung, wat maakst du dar« Still, uns Weert, ik fang Müs. »Hest] [Literatur]

4. »Jung, wat maakst du dar?« Still, uns Weert, ik fang Müs. »Hest denn all welke?« Ja, uns Weert, wenn ik disse heff, wo ik up luer, un denn noch een, denn heff ik twee.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 506.: 4. [»Jung, wat maakst du dar« Still, uns Weert, ik fang Müs. »Hest]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/23. Graf Geert/1. [Als Graf Geert noch jung war, ging er in die Schule, um Bischof] [Literatur]

1. Als Graf Geert noch jung war, ging er in die Schule, um Bischof zu werden; dachte aber nicht an ritterliche Werke. Er war so arm, daß er keine Burg im ganzen Lande hatte und unter den Bürgern in Rendsburg wohnte auf dem ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 23.: 1. [Als Graf Geert noch jung war, ging er in die Schule, um Bischof]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/649. Doentjen/5. [En Jung schull mal hen na den Hoecker un Seep un Solt halen. Do] [Literatur]

5. En Jung schull mal hen na den Hœcker un Seep un Solt halen. Do sä he ümmer vœr sik hen Seep un Solt. He seeg awer nich na sien Föt un so full he œwer'n Bonenstang. »Donnerwe'r, Tran un Teer«, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 506.: 5. [En Jung schull mal hen na den Hoecker un Seep un Solt halen. Do]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Ein jung- und starckes Blut, das schon am Galgen stund] [Literatur]

[Ein jung- und starckes Blut, das schon am Galgen stund] Auf Lachm(ann), Pred(iger) in Brieg, sonst Alazon genand Ein jung- und starckes Blut, das schon am Galgen stund, Verblich vor Todesangst auf ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 275-276.: [Ein jung- und starckes Blut, das schon am Galgen stund]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/28. Von Penitentz und Bußwürcken, muß hie ein Exempel von den Ratten gesagt sein/288. Der jung Wey schickt sein Muter zu den Götteren [Literatur]

Von Schimpff das 288. Der jung Wey schickt sein Můter zů den Götteren. Es was ein junger Fogel, ein Wey, der die jungen Hünlin isset, der was kranck und besorgt zů sterben. Da sprach er zů seiner Můter: ›Liebe Můter, ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 182-183.: 288. Der jung Wey schickt sein Muter zu den Götteren
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon