Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Laplace

Laplace [Brockhaus-1837]

Laplace (Pierre Simon, Marquis de), ein ... ... zu Beaumont en Auge im franz. Departement Calvados geboren, lehrte noch sehr jung einige Zeit an der Militairschule seines Geburtsorts Mathematik und bildete sich dann in ...

Lexikoneintrag zu »Laplace«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 701.
iuvenis

iuvenis [Georges-1913]

iuvenis , is, c. (zu altindisch yúvant-, jung), jung, jugendlich, I) adi.: maritus, Tibull.: filius, Quint.: liberi, Tac.: anni, Jugendjahre, Ov.: ovis, Colum.: Compar. iuvenior, Plin. ep. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuvenis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 506-507.
Chaucer

Chaucer [Herder-1854]

Chaucer (Tschaser) Geoffrey, geb. 1328 in London kam jung an den Hof Eduards III. und gewann die Gunst des Herzogs von Lancaster . Sein poetisches Talent entwickelte sich frühe; schon im 18. Jahre schrieb er seinen » court of love ...

Lexikoneintrag zu »Chaucer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 72.
Phädrus

Phädrus [Brockhaus-1837]

Phädrus , der röm. Fabeldichter, war aus Thrazien oder Macedonien gebürtig, kam sehr jung als Sklave nach Rom und in den Besitz des Kaisers Augustus , welcher ihn frei gab. Unter dessen Nachfolger Tiberius war P. Gegenstand der Verfolgung ...

Lexikoneintrag zu »Phädrus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 483.
Carlino [2]

Carlino [2] [Herder-1854]

Carlino , eigentlich Carlo Antonio Bertinazzi, berühmter franz. Komiker, geb. 1713 zu Turin , trat jung in den Militärdienst, und ging nach dem Tode seines Vaters zur Bühne , wo sich bald sein seltenes Talent entwickelte. Nach einer Kunstreise in Italien ...

Lexikoneintrag zu »Carlino [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 4.
Cäsonia

Cäsonia [DamenConvLex-1834]

Cäsonia , die dritte Gemahlin des Kaisers Caligula , ihm gleich an Art der Gesinnung, beherrschte den blutigen Tyrannen, obgleich sie weder jung noch schön war. Man sagt, sie habe ihm einen Liebestrank gegeben, der ...

Lexikoneintrag zu »Cäsonia«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 293.
conträr

conträr [Kirchner-Michaelis-1907]

conträr (vom lat. contrarius entgegengesetzt) heißen die Begriffe , welche ... ... und Ende, a und z, schwarz und weiß, groß und klein, alt und jung, während kontradiktorisch diejenigen heißen, deren einer den anderen einfach verneint, z.B. ...

Lexikoneintrag zu »conträr«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 127.
Rosalia

Rosalia [Herder-1854]

Rosalia , die heilige Jung - frau , Schutzpatronin der Diöcese Palermo sowie gegen die Pest und ansteckenden Krankheiten , lebte als Einsiedlerin, soll durch ihr Gebet Palermo von der Pest befreit haben und st. 1160 ...

Lexikoneintrag zu »Rosalia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 765-766.
recoquo

recoquo [Georges-1913]

re-coquo , coxī, coctum, ere, I) wieder kochen, Peliam (um ihn wieder jung zu machen), Cic.: ebenso fessos aetate parentes, Val. Flacc.: lanam, Sen.: ceram (in der Sonne), Plin. – II) noch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recoquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2233.
Simpson

Simpson [Brockhaus-1911]

Simpson , Sir James Young , Gynäkolog, geb. 7. Juni 1811 zu Bathgate , seit 1840 Prof. in Edinburgh , gest. 6. Mai 1870, führte 1847 die Chloroformnarkose ein, Erfinder neuer Untersuchungsmethoden und Instrumente ; schrieb: »Gynaecological works« ( ...

Lexikoneintrag zu »Simpson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 708.
Holland [4]

Holland [4] [Brockhaus-1911]

Holland , Josua Gilbert ( Pseudonym Timothy Titcomb ... ... . 1881 in Neuyork ; schrieb Gedichte, histor. und didaktische Werke (»Letters to young people«, 1858), »Life of A. Lincoln « (1865).

Lexikoneintrag zu »Holland [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 819.
musteus

musteus [Georges-1913]

musteus , a, um (mustum), von oder aus Most, ... ... Honigäpfel gen.), Cato u.a.: fructus m., Colum. – II) jung, neu, frisch, caseus, Plin.: piper, Plin.: liber, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »musteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1070.
Cisséis

Cisséis [Hederich-1770]

CISSÉIS , ĭdis , eine von den Naiaden, welche den Bacchus ... ... dessen Vorbitte von der Medea , oder vielmehr von der Tethys , hernach wieder jung gemacht, endlich aber von ihm mit unter die Sterne gesetzet wurden, als woselbst ...

Lexikoneintrag zu »Cisséis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 735.
Eriphía

Eriphía [Hederich-1770]

ERIPHÍA , æ, Gr . Ἐρίφεια, ας, eine von den ... ... , erzogen, und von der Tethys hernach, auf des Bacchus Bitte, wieder jung gemacht wurden. Hygin. Fab. 182. & ad eum Muncker. l. ...

Lexikoneintrag zu »Eriphía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1038.
Zermatt

Zermatt [Brockhaus-1911]

Zermatt , frz. Praborgne , Dorf im schweiz. Kanton Wallis , 1620 m ü. d. M., im obern Nicolai - oder Mattertal, (1900) 765 E. – Vgl. Yung (1901).

Lexikoneintrag zu »Zermatt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1021.
Ning-po

Ning-po [Brockhaus-1911]

Ning-po , Hafenstadt in der chines. Prov. Tsche-kiang , am Jung -kiang, 260.000 chines. E.; Vertragshafen .

Lexikoneintrag zu »Ning-po«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 277.
jüngste

jüngste [Georges-1910]

jüngste , ver, die, das, s. jung no. III.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jüngste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1409.
Jungius

Jungius [Brockhaus-1911]

Jungĭus , Gelehrter, s. Jung , Joach.

Lexikoneintrag zu »Jungius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 909.
Polybius

Polybius [Brockhaus-1809]

Polybius , einer der berühmiesten griechischen Geschichtschreiber, zu Megalopolis in Arcadien, ungefähr in der 144. Olymp. geboren. Schon jung von seinem Vater, einem Achäischen Feldherrn, zum Krieger gebildet, und früh schon bei Staatsgeschäften gegenwärtig, wurde er nachher als General der Achäer den Römern ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Polybius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 272.
Ezechiel

Ezechiel [Brockhaus-1837]

Ezechiel , eigentlich Gott stärkt, der dritte der großen Propheten ... ... Busi. Er wurde mit dem König Jojachim und vielen andern vornehmen Juden noch jung um 600 v. Chr. in die babylonische Gefangenschaft abgeführt und erhielt mit andern ...

Lexikoneintrag zu »Ezechiel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon