Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Young [2]

Young [2] [Brockhaus-1911]

Young (spr. jöng), Edward , engl. Dichter, geb. Anfang Juli 1683 zu Upham ( Hampshire ), gest. 5. April 1765 als Pfarrer zu Welwyn (Hertfordshire); berühmt durch seine »Night-thoughts« (1742-46 u.ö.; deutsch, »Nachtgedanken«, ...

Lexikoneintrag zu »Young [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1009.
Young

Young [Brockhaus-1911]

Young (spr. jöng), Brigham, Oberhaupt der Mormonen (s.d.), geb. 1. Juni 1801 zu Whitingham ( Vermont ), Farmer, seit 1832 Mitglied, seit 1844 an der Spitze der Mormonen , deren Übersiedlung an den Salzsee er 1845-47 ...

Lexikoneintrag zu »Young«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1009.
Young [3]

Young [3] [Herder-1854]

Young Arthur , geb. 1741, gest. 1820, engl. Landwirth, Secretär des Bureau für Ackerbau , Verfasser mehrer einflußreicher landwirthschaftlicher Werke.

Lexikoneintrag zu »Young [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 762.
Yung-lu

Yung-lu [Meyers-1905]

Yung-lu ( Jung-lu ), ein Mandschu und Brudersohn der Kaiserin- Witwe von China , wurde 1898 mit der Bildung einer zum Schutze der Hauptstadt Peking bestimmten, sogen. neuen Armee von 16 Bataillonen ...

Lexikoneintrag zu »Yung-lu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 827.
Jung-lu

Jung-lu [Meyers-1905]

Jung-lu , chines. General , s. Yung-lu .

Lexikoneintrag zu »Jung-lu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 374.
Jung, Carl

Jung, Carl [Pagel-1901]

Jung , Carl , in Heidelberg, geb. 30. Juli 1868 zu Wetzlar a. L., studierte in Berlin seit 1888, hauptsächlich als Schüler von Miller, Dr. med. 1892, war seit 1891 als Assistent am zahnärztl. Institute der Univ. und wissenschaftl. Hülfsarbeiter ...

Lexikoneintrag zu »Carl Jung«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 831.
Young-Hyson

Young-Hyson [Pierer-1857]

Young-Hyson , Sorte Thee , s.d. S. 460.

Lexikoneintrag zu »Young-Hyson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 475.
Eduard Young

Eduard Young [Brockhaus-1809]

Eduard Young (sprich Yong ), einer der kühnsten und erhabensten Englischen Dichter, den seine Nachtgedanken unsterblich gemacht haben, war 1681 zu Upham in Hampshire geboren, und der Sohn eines Geistlichen. Er studirte zu Oxford die Rechte, ward Doctor derselben: allein sein ...

Lexikoneintrag zu »Eduard Young«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 452-453.
Jung-England

Jung-England [Pierer-1857]

Jung-England , eine aristokratische Schattirung im englischen Parlamente ; Lord John Manners im Oberhause , Sir John Hope , John George Smythe im Unterhause u. Augustus Strafford werden als die hervorragendsten Mitglieder u. ...

Lexikoneintrag zu »Jung-England«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 180.
Jung-England

Jung-England [Meyers-1905]

Jung-England , eine aristokratische Fraktion im britischen Parlament , deren Führer Benjamin Disraeli (s. Beaconsfield ) und Lord George Bentinck (s. d. 3) waren; sie spielte 1841–46 eine bedeutende Rolle. Charakterisiert ist ...

Lexikoneintrag zu »Jung-England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 367.
Jung-Bunzlau

Jung-Bunzlau [Herder-1854]

Jung-Bunzlau (tschech. Mlada Boleslaw ), böhm. Stadt im Kreise Gitschin , Sitz einer Bez.-Hauptmannschaft, an der Iser , mit 6000 E., Baumwolle -, Wolle - u. Lederfabriken; Piaristencollegium mit Gymnasium , 6 Kirchen , Hospital .

Lexikoneintrag zu »Jung-Bunzlau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 515.
Tschung-yung

Tschung-yung [Pierer-1857]

Tschung-yung (d.i. unveränderliche Mitte ), eins der vier Bücher , welche von Kong-su-tse u. seinen nächsten Schülern verfaßt sind, s.u. Chinesische Literatur B) a) bb).

Lexikoneintrag zu »Tschung-yung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 907.
Chu-Yung, V.

Chu-Yung, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Chu-Yung , ein Martyrer in China, der von Almosen lebte, und sich bei den Heiden eines Tages durch das Zeichen des heil. Kreuzes verrieth. Er starb nach vielen Leiden und Martern gegen das J. 1815. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Chu-Yung, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 618.

Jung, Amalie [Pataky-1898]

Jung, Amalie und das grossherzogliche Fräulein-Institut in Mannheim. Ein Lebens- u. Charakterbild. 8. (218) Weimar 1873, Böhlau. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Amalie Jung. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 402.
Young, Edward

Young, Edward [DamenConvLex-1834]

Young, Edward . Die bloße Nennung dieses Namens versetzt in eine feierliche, düster-ernste Stimmung. Es scheinen Nebel um uns aufzusteigen und die Nacht mit allen Schauern und erhabenen Schrecken umdämmert unsere Phantasie . – Y. war der Sohn eines Landpfarrers in Hampshire ...

Lexikoneintrag zu »Young, Edward«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 474.
Jung-Woschitz

Jung-Woschitz [Meyers-1905]

Jung-Woschitz (tschech. Vožice Mlada ), Stadt in Böhmen , Bezirksh. Tabor , hat eine Pfarrkirche mit schönem Taufbecken, einen freistehenden Glockenturm, ein Schloß , ein Bezirksgericht, Bierbrauerei und (1900) 1948 tschech. Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Jung-Woschitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 376.

Young, Bertha [Pataky-1898]

Young, Bertha. Die beiden Giftmischerinnen. Scherz in 1 Aufz. 8. (13) Wien 1872, Wallishaussersche Buchhandlung. –.75 ‒ Die rote Liesel. Charakterbild mit Gesang. 8. (45) Ebda. 1865. 1.20 ‒ Durch Champagner. Lustsp. in 1 Aufz. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Bertha Young. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 456-457.
Jung-Stilling

Jung-Stilling [Brockhaus-1911]

Jung-Stilling , s. Jung , Heinrich .

Lexikoneintrag zu »Jung-Stilling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 910.
Brigham Young

Brigham Young [Meyers-1905]

Brigham Young (spr. briggäm jöng), s. Young .

Lexikoneintrag zu »Brigham Young«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 419.
Jung-Stilling

Jung-Stilling [Meyers-1905]

Jung-Stilling , s. Jung 2).

Lexikoneintrag zu »Jung-Stilling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 375.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon