Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Autobiographie 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/351. Das Grab des Remus [Literatur]

351. Das Grab des Remus Bei der Stadt Rheinsberg ist ein ... ... ist deren Geschlecht auch noch keineswegs ausgestorben. Mancher brütet über ein paar alten Aschentöpfen zeitlebens und läßt sich's gutes und schweres Geld kosten, Bücher mit Abbildungen voll ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 248.: 351. Das Grab des Remus

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Journal meiner Reise [Literatur]

Johann Gottfried Herder Journal meiner Reise im Jahr 1769 Den 23. Mai ... ... an Grammatiken, Wortbüchern und Diskursen, die wir nicht verstehen, und legen uns auf zeitlebens in eine üble Falte. Weg also Grammatiken und Grammatiker. Mein Kind soll ...

Volltext von »Journal meiner Reise«.

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Don Juan und Faust/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Rom. Gegend des spanischen Platzes. Don ... ... Von Skrupeln, Skrofeln und von Kachexie! Durch Euch bin ich ein Krüppel auf zeitlebens! O welch ein Lohn für meine treuen Dienste, O welch ein ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 417-430.: 1. Szene

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Meine Eltern An einem der letzten Märztage des Jahres ... ... Vaters nicht wohl die Rede sein. Es darf aber aus dem Umstande, daß er zeitlebens selbst von einer mangelhaften Schulbildung sprach, nicht auf eine Trauer über diesen Tatbestand ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 9-17.: Erstes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/9. [Literatur]

9. Zwischen dem Ionischen und dem Mittelmeer erstreckt sich die eine ... ... baldigen Freiheit … Sogar damals, als doch alles frei wurde, als selbst die, denen zeitlebens die Kugel am Fuß zu tragen besser gewesen wäre, zu Ehren kamen, kehrte ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 272-312.: 9.

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Gascogne und Cevennen – Französische Vettern – unsre Ruppiner Tage ... ... seine junge Frau gerichtete »Liebesbriefe« geschrieben hatte, die nun als solche zu persiflieren, zeitlebens ein Hauptvergnügen meiner Mutter war. »Ihr müßt nämlich wissen, Kinder«, so hieß ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 17-30.: Zweites Kapitel

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Zweites Buch/3. [Literatur]

3 Einhart war zum ersten Male in der großen Stadt. Er ... ... war einer der berühmten Männer, die es besaßen, wonach sich viele Jünger zeitlebens sehnten. Das Atelier Meister Teodors war hoch und hell. Ein Tisch stand ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 100-107.: 3.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Campagne in Frankreich 1792 Auch ich in der Champagne! ... ... der höchst erfreuliche Vorteil von Reisen, daß einmal erkannte Persönlichkeiten und Lokalitäten unsern Anteil zeitlebens nicht loslassen. Münster, November 1792. Der Fürstin angemeldet, hoffte ich ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/Zeitlich ungewiß [Literatur]

Zeitlich ungewiß 915. * Erzählungen von Johann Daniel Falk ... ... Alter eine solche Tragikomödie spielen und darin die Hauptperson abgeben sollte, hätte ich mir zeitlebens nicht träumen lassen. Ihr werdet mir freilich sagen, daß es mit dem ganzen ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 196-202,205.: Zeitlich ungewiß

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Rodrich/Zweiter Theil/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Viele Tage waren seit dem Tode des Grafen verflossen. Der alte ... ... so hoch nicht an. Wer nicht wenigstens die Richtung des Hafens kennt, der treibt Zeitlebens auf offener See umher. Mir ist der große Anlauf der mehrsten Jünglinge ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Teil 2, Berlin 1806–1807, S. 111-272.: Zweites Buch

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/12. [Literatur]

12. Was Lucinde vor Jahren geahnt hatte, daß sie nach ... ... Graf Hugo vergeblich Pensionen angeboten … Ceccone's letzter Wille verlangte, daß sie zeitlebens das kleine Palais bewohnte, in welchem ihm Graf Sarzana den Tod gegeben … Sie ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 387-429.: 12.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/5. [Literatur]

5. Eine wie eitle Matrone! sagte sich Bonaventura, als er ... ... sie sagen«: O Geliebter, wie dank' ich Ihnen von Herzen! Sie haben mich zeitlebens zu Ihrer Schuldnerin gemacht! Bleiben Sie mir gut mein ganzes Leben lang! &# ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 133-174.: 5.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/9. [Literatur]

9. In ähnlichen, doch zugleich vom tieflastenden Druck der Furcht ... ... brannte man Erkennungszeichen auf die Haut, um sie controliren zu können und ihrer Verstellungskunst zeitlebens sicher zu sein. Die Kinder gab man unter die Obhut beaufsichtigter Familien. ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 280-317.: 9.

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Rückkehr nach Deutschland [Kunst]

Rückkehr nach Deutschland Am 20. März 1799 reiste ich mit Heigelin ... ... als einen sehr glücklichen Menschen, wenn ich mir als Gegensatz einen anderen vorstelle, der zeitlebens an der Geschichte eines Cato von Utica schreibt. Mein Onkel in Hamburg sagte ...

Kunst: Rückkehr nach Deutschland. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 376-385.

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/7. Eine Philippica [Kulturgeschichte]

VII. Eine Philippica. Kein Dichter ist schon bei seinen Lebzeiten so ... ... – – Ja, wäre Goethe nicht gar so berühmt geworden, und hätte er zeitlebens als armer Teufel im Dachstübchen wohnen müssen – die ganze böse Literatur über ihn ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Eine Philippica. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 142-148.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen [Kulturgeschichte]

... mußte ausgedehntes Lesen herhalten, wie ich es zeitlebens getrieben habe. Es gab ja damals noch deutsche Dichter, von ... ... die milden Lüfte, die melodische Sprache, die zu hören und zu reden ihm zeitlebens ein Genuß blieb, die natürliche Anmut der ungezwungenen Lebensformen, das alles fühlte ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Göttingen. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 196-243.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/3. Feldzug von 1809 [Kunst]

III. Feldzug von 1809. »Adam! wenn es Krieg gibt, nehme ... ... erwiderte, daß ich ein solches Anerbieten vernünftigerweise nicht zurückweisen könne, ich wäre durch dasselbe zeitlebens geborgen und würde unter dem Schutze des Prinzen, der an meinen Arbeiten und ...

Kunst: 3. Feldzug von 1809. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 46-102.

Hamann, Johann Georg/Autobiographisches/Gedanken über meinen Lebenslauf [Literatur]

Johann Georg Hamann Gedanken über meinen Lebenslauf London, den 21. April 1758. ... ... mit ihm rennen, da ein eben so merkwürdiger Umstand mich wieder zurückrufte, den ich zeitlebens behalten werde. Weil der Fußsteig sehr enge war, wich ich aus um mit ...

Volltext von »Gedanken über meinen Lebenslauf«.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/4. [Literatur]

4. Ganz Rom war von der gestrigen Begebenheit erfüllt. Der ... ... in Ruhe beschließen; er war wol auch gerüstet, die Rache der von ihm Verrathenen zeitlebens gewärtigen zu müssen, hatte sich auch deshalb für die Schlimmsten unter den Defraudatoren ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 84-142.: 4.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/10. [Literatur]

10. Fünf Jahre vergingen dann … Terschka zählte schon dreißig, als ... ... Kirche erfahren, die zu den seltensten Fällen gehören! Der Empfehlung Ihrer Gönner werden Sie zeitlebens verpflichtet sein … Terschka verneigte sich tiefübereinstimmend. In den letzten Jahren war die ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 317-340.: 10.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon