Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Reise nach der Schweiz [Kulturgeschichte]

Reise nach der Schweiz. Endlich, an einem Sonntag, kommt mein ... ... und meine Mutter schlief neben ihr. – Herrliche Reisegesellschaft! Ja, ich vergesse sie zeitlebens nicht. Traf es sich dann, daß mehr Reisende mit uns an einem Ort ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise nach der Schweiz. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 99-102.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Mord im Essener Stadtwalde [Kulturgeschichte]

Der Mord im Essener Stadtwalde Trotz aller Fortschritte der Kultur und Zivilisation ... ... menschlichen Gesellschaft ausgestoßen; er könne sich nirgends mehr sehen lassen. Man solle ihn entweder zeitlebens ins Gefängnis sperren oder hinrichten. Nach einigen von den Prozeßbeteiligten gestellten Fragen beschloß ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Mord im Essener Stadtwalde. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 118-144.

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel »Kranz, 15. 6. 92. Verehrter Herr ... ... anderer zu gehorchen, daß es schlimmer sei als töten, wenn ein Mensch den anderen zeitlebens zur Unmündigkeit und Unfreiheit verdamme. Einen ganzen Vormittag lang schien mein Vater ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 449-490.: 18. Kapitel

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Vierter Tag/Erste Geschichte [Literatur]

Erste Geschichte Tancredi, Fürst von Salerno, tötet den Geliebten seiner ... ... alten Tagen nicht noch die Hände mit dem Blut zweier Liebender besudelt. Derselbe hatte zeitlebens nur eine Tochter gehabt, und wohl ihm, hätte er auch sie nicht besessen ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 310-321.: Erste Geschichte

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Erster Abschnitt/Fünftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel Unser Marsch ging über Nordhausen, den Harz, Hildesheim, ... ... das Vieh völlig wiederherzustellen. Zur Dankbarkeit dafür wurde meinem Vater von diesem Herrn auf zeitlebens Brot versprochen und deshalb ein schriftlicher Kontrakt abgeschlossen, in welchem sich mein Vater ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünftes Kapitel. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 36-40.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Bayreuth. Juni - Juli - August 1875 und 1876/13. [Kulturgeschichte]

13. Bayreuth, 11. Mai 1876. Beste Freundin! ... ... meisten Sängern fremd. Undeutschen wird sie es wohl auch bis zu einem gewissen Grade zeitlebens bleiben. Kein Wunder, daß die damaligen Künstler beim Studium ihrer Rollen fast verrückt ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 278-307.

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Alle Vorbereitungen für das Erscheinen der Neuen Gesellschaft waren getroffen ... ... wenn der alte Herausgeber ihm erhalten bliebe. Er bot ein Redaktionshonorar dafür, das uns zeitlebens der Sorgen enthoben hätte. Wir besannen uns keinen Augenblick, seine Vorschläge zurückzuweisen. ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 403-439.: 14. Kapitel

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/14. Künstlerleben in München [Kunst]

XIV. Künstlerleben in München. Zu München, dieser durch König Ludwig I ... ... – Unbegreiflicherweise hat Albrecht Adam zwei Künstler mit Stillschweigen übergangen, mit denen er zeitlebens persönlich innig befreundet war, diese sind sein Landsmann Johann Michael Voltz (geb ...

Kunst: 14. Künstlerleben in München. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 277-307.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/13. Capitel. Auferstehung [Literatur]

Dreizehntes Capitel Auferstehung Wie dumpf und stickig das hier ist! sagte ... ... Wucherern herumfahren, große Manieren, augenblickliche Verlegenheiten affectiren, ich kann Das nicht. Ich habe zeitlebens auf meine guten Eigenschaften gehalten und meine schlechten nie verdeckt. Ging' es nach ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3028-3067.: 13. Capitel. Auferstehung

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Bärte in Frankreich [Kulturgeschichte]

Bärte in Frankreich. Ein langer Bart unterschied vor Alters einen Franzosen ... ... 1096 in einem Concilium ausgemacht wurde, es sollten die, welche lange Haare trügen, Zeitlebens von der christlichen Kirche ausgeschlossen seyn, und man sollte nach ihrem Tode nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Bärte in Frankreich. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 4-6.

Forster, Georg/Essays und Reden/Über das Verhältniß der Mainzer gegen die Franken [Literatur]

Georg Forster Über das Verhältniß der Mainzer gegen die Franken Gesprochen in der ... ... wissen werden; denn Ihr insbesondere, Brüder dieses Bundes, Ihr habt bereits für Zeitlebens gewählt, Ihr habt der Freiheit und Gleichheit geschworen! Ungern muß ich noch ...

Volltext von »Über das Verhältniß der Mainzer gegen die Franken«.

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Augsburg. Ein Garten Zwei Nürnberger Kaufleute. ... ... . GEORG. Habt Ihr solche Herrn gekannt? GÖTZ. Wohl. Ich erinnere mich zeitlebens, wie der Landgraf von Hanau eine Jagd gab, und die Fürsten und Herrn ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 121-144.: 3. Akt

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/6. Erste Liebe [Literatur]

6. Erste Liebe Der Tod des Königs machte, wie ich ... ... überschwänglichen Schönheitskultus geziehen worden bin – obwohl mir so viel tiefere geistige und sittliche Probleme zeitlebens zu schaffen machten –, kann ich mich nur damit entschuldigen, daß es sich ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 301-313.: 6. Erste Liebe

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/107. Die beiden Wanderer [Literatur]

107. Die beiden Wanderer. Berg und Tal begegnen sich nicht, ... ... zustande brächte, oder es fehlte nur ein Nagel an der Wand, so sollte er zeitlebens unter der Erde gefangen sitzen. Der Schneider dachte »es kommt immer ärger, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 518-528.: 107. Die beiden Wanderer

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/6. Capitel. Welt und Zeit [Literatur]

Sechstes Capitel Welt und Zeit Gute Mutter, sagte Egon nach einer ... ... weil sie einmal gewählt und genannt wurden, als Volksvertreter, Volksführer, nun sich einbilden, zeitlebens unentbehrlich zu sein, von Ministerportefeuilles träumen und nicht ruhen, bis die Reihe der ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1584-1599.: 6. Capitel. Welt und Zeit

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Johannistag in Posen [Kulturgeschichte]

Johannistag in Posen. Wenn die Bewohner einer Provinz von achtmalhunderttausend Einwohnern ... ... den letzten Augenblicken Summen zu negociiren, wovon ein Procentchen für die Bemühung sie auf zeitlebens glücklich machen würde, wenn das Projekt gelingen sollte, was nur zu selten der ...

Volltext Kulturgeschichte: Johannistag in Posen. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 176-192.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Der Reichstag [Kulturgeschichte]

Der Reichstag Die Reichstagswahlen von 1877 hatten der Sozialdemokratie einen für jene Zeit ... ... die Sozialdemokratie für eine indirekte Schöpfung der preußischen Polizei, über welche bornierte Auffassung er zeitlebens nicht hinauskam. Schließlich verzweifelte er an sich selbst, als er seine Partei von ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Reichstag. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 235.

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Jungfrau von Thilhouze [Literatur]

Die Jungfrau von Thilhouze. Hauste da auf seinem Schlosse unweit des ... ... die Alte, »denn ich habe kein Haus.« »So sollt Ihr auch zeitlebens das Häuslein haben, wo einst mein Jägermeister wohnte.« »Sapperlot!« rief die ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 116-122.: Die Jungfrau von Thilhouze

Gellert, Christian Fürchtegott/Dramen/Die zärtlichen Schwestern/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Lottchen. Simon. SIMON. Ich bitte Sie ... ... frei vom Neide und zur Menschenliebe geneigt ist: so hoffe ich mir Ihr Wohlwollen zeitlebens zu erhalten. Also wollen Sie Julchen und dem Herrn Damis nichts von der ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 404-406.: 7. Auftritt

Gellert, Christian Fürchtegott/Dramen/Die zärtlichen Schwestern/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Lottchen. Siegmund. SIEGMUND. Wird es Sie ... ... . SIEGMUND. Nein, ich verdiene ihr Herz noch nicht; allein ich will mich zeitlebens bemühen, Sie zu überführen, daß Sie es keinem Unwürdigen geschenkt haben. Wie ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 380-381.: 3. Auftritt
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon