Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eierstock

Eierstock [Meyers-1905]

... einsenkt und hier kleine abgeschlossene Säckchen ( Follikel ) bildet, von deren Zellen s eine zum Ei wird, während die übrigen dieses in ein- ... ... Follikel ( Graafschen Bläschen , folliculi Graafiani f) sind mit Zellen ausgekleidet, die an dem sogen. Diskus stärker angehäuft sind ...

Lexikoneintrag zu »Eierstock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 437-439.
Wasserrad

Wasserrad [Meyers-1905]

... seinem Umfange mit Schaufeln oder Zellen besetztes Rad ist, das sich in einer vertikalen ( vertikales W.) ... ... , z. B. bei den vertikalen Wasserrädern, indem es die oben stehenden Zellen füllt und dadurch bewirkt, daß sie sich nach unten senken; b) ...

Lexikoneintrag zu »Wasserrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 417-418.
Magensaft

Magensaft [Pierer-1857]

Magensaft , die von der Schleimhaut des ... ... Verdauungsflüssigkeit; sie besteht aus einer farblosen Flüssigkeit , dem Labsaft , welcher Zellen mit körnigem Inhalt , Labzellen, beigemengt sind. Diese Zellen bedecken während der Verdauung die Magenschleimhaut als eine mehr od. weniger ...

Lexikoneintrag zu »Magensaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 698.
Exkrēte

Exkrēte [Meyers-1905]

... u. a. Innere Ausscheidungen ( Sekretionen ) werden in besondern Zellen oder in interzellularen Behältern ( Exkretbehältern , s. Absonderung , S. ... ... in den Eiweißschläuchen der Kruziferen , Bitterstoffen , wie in den Zellen von Aloe u. a. Die E. dienen ...

Lexikoneintrag zu »Exkrēte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 216-217.
Ernährung

Ernährung [Brockhaus-1911]

Ernährung (Nutritĭo), die Gesamtheit der physik. und chem. Vorgänge, ... ... unter dem Einfluß der Verdauungssäfte verwandelt (verdaut) werden, sowie die in den Zellen sich abspielenden Vorgänge der Assimilierung der Nahrung ( Stoffwechsel ). Die aufgenommenen Nahrungsmittel ...

Lexikoneintrag zu »Ernährung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 530.
Schöpfrad

Schöpfrad [Pierer-1857]

... besteht immer aus einem mit Eimerchen od. Zellen versehenen Rade , welches das Wasser schöpft, hebt u. oben ausgießt ... ... dem S. verbundenes Wasserrad . Man unterscheidet: a) Schöpfräder mit Zellen , welche sich unten beim Durchgänge durch das Wasser füllen u., ...

Lexikoneintrag zu »Schöpfrad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 390-391.
Brakwespe

Brakwespe [Pierer-1857]

Brakwespe ( Bacon Fabr .), Gattung dem Schlupfwespen ... ... meist mit mehr als 16 Gliedern, Flügel mit deutlichen Adern u. Zellen , Hinterleib mehr gliederigkolbig od. flachrund. Dazu die Untergattungen: a ) ...

Lexikoneintrag zu »Brakwespe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 173.
Porītis

Porītis [Pierer-1857]

Porītis ( P . Lamark .), eine Gattung der Korallenpolypen ... ... ; ihr Polypenstock ist ästig od. lappig, stumpf; die Oberfläche außen mit Zellen besetzt; die Zellen regelmäßig, ohne Rand , mit zwölf od. sechs faden- od. nadelförmigen ...

Lexikoneintrag zu »Porītis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 363.
Wasserrad

Wasserrad [Brockhaus-1911]

1946. Wasserräder. Wasserrad , Wassermotor (s.d ... ... Achse besteht, die an ihrem Umfange Schaufeln , Kübel, Kufen oder Zellen tragen; in diesen kommt das Wasser relativ zum Rade zur Ruhe und ...

Lexikoneintrag zu »Wasserrad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 956.
Zellulose

Zellulose [Brockhaus-1911]

Zellulōse , Holzfaserstoff, Zellstoff , Lignose , allgemeiner Bestandteil der Pflanzen , bildet teils als zarte Membran die jüngsten Zellen , teils mit sog. inkrustierenden Stoffen gemischt das Holz , wird am ...

Lexikoneintrag zu »Zellulose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1019.
Fettleber

Fettleber [Meyers-1905]

Fettleber ( Hepar adiposum ) entsteht durch übermäßige Ablagerung von ... ... großer Fetttropfen, während die normale Leber Fetttropfen nur in den den Pfortaderästen benachbarten Zellen enthält. Die F. ist größer als normal, weich, blutarm und blaß; ...

Lexikoneintrag zu »Fettleber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 491.
Mycodérma

Mycodérma [Meyers-1905]

... ovale bis zylindrische, zu reichverzweigten Zellenreihen verbundene Zellen , die eine farblose Haut ( Kahmhaut ) auf der Oberfläche vergorner ... ... weiße oder gelblichweiße, sogen. Kahmhaut auf Wein und Bier . Die Zellen sind 0,006–0,007 mm lang, 0,002–0,003 mm ...

Lexikoneintrag zu »Mycodérma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 337.
Kolloīd

Kolloīd [Pierer-1857]

Kolloīd ( Kolloide Substanz ), halbflüssige, einer dicklichen Gummilösung ähnliche klebende Substanz von sehr verschiedener Färbung , mikroskopische Körnchen, Kerne u. Zellen enthaltend, der chemischen Beschaffenheit nach dem Caseïn , Eiterstoff u. Schleim ...

Lexikoneintrag zu »Kolloīd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 660.
Sarcīna

Sarcīna [Meyers-1905]

Sarcīna Goods , Gattung der Spaltpilze ( Schizomyzeten ), einzelne freie kugelrunde Zellen , die nach der Teilung verbunden bleiben und an den Berührungsflächen abgeplattet erscheinen. Die Teilung erfolgt nach drei Richtungen , und es entstehen kubische, an den ...

Lexikoneintrag zu »Sarcīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 605.
Collēma

Collēma [Meyers-1905]

... Ketten bilden, und aus farblosen, fadenförmigen Zellen , die in der Gallertmasse, die von den aufgequollenen Membranen der ... ... aus dem Thallus der C. Gonidienhausen heraus, die nicht von fadenförmigen Zellen durchwachsen sind und dann mit Nostoc völlig übereinstimmen (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Collēma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 225-226.
Eintragen

Eintragen [Adelung-1793]

Eintragen , verb. irreg. act. (S. Tragen,) hinein ... ... das Haus tragen. Die Bienen tragen ein, wenn sie Honig und Wachs in ihre Zellen tragen. Daher der Eintragelöffel oder Eintragekolben, in den Glashütten, eine Schaufel mit ...

Wörterbucheintrag zu »Eintragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1756.
Karthause

Karthause [Lueger-1904]

Karthause ( Certosa ), die klösterliche Anlage des Ordens der Karthäuser ... ... haben. Die Klöster sind meist in landschaftlich schöner Lage erbaut, und die Zellen ordnen sich um einen großen Hof an, der ringsum einen durch Säulen ...

Lexikoneintrag zu »Karthause«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 394.
Parenchym

Parenchym [Brockhaus-1911]

Parenchȳm (grch.), in der Anatomie die spezifischen Gewebselemente eines ... ... den Gefäßen ; in der Botanik ein Gewebe aus dünnwandigen, polyedrischen Zellen mit ungefähr gleichen Durchmessern , nach der Lage unterschieden in Rinden ...

Lexikoneintrag zu »Parenchym«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 354.
Holzbiene

Holzbiene [Meyers-1905]

Holzbiene ( Xylocopa Latr .), Hautflüglergattung aus der Familie ... ... ohne Arbeiterinnen), nagen Brutröhren in altes Holz und bilden in diesen durch Querwände Zellen , die sie mit Honig und Pollen füllen. Etwa 100 Arten ...

Lexikoneintrag zu »Holzbiene«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 501.
Epidermis

Epidermis [Pierer-1857]

... die oberste Schicht der äußeren Haut ; sie besteht aus Zellen , u. man kann verschiedene Schichten derselben unterscheiden, welche einen verschiedenen Grad von Schrumpfung zeigen, bis allmälig die obersten Zellen kleinen Schuppchen ganz ähnlich sind; 2 ) (Bot.), die ...

Lexikoneintrag zu »Epidermis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 795.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon