Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zellenrad

Zellenrad [Brockhaus-1911]

Zellenrad , ein Wasserrad mit Zellen ; auch eine Art Schöpfrad (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Zellenrad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1018.
Anthocyan

Anthocyan [Meyers-1905]

Anthocyan , der gelöste rote oder blaue Farbstoff in den Zellen der Blumenblätter .

Lexikoneintrag zu »Anthocyan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 566.
Ausbeißen

Ausbeißen [Pierer-1857]

Ausbeißen , die verkrüppelten Bienen (s.d.) aus den Zellen entfernen.

Lexikoneintrag zu »Ausbeißen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 36.
Stärkemehl

Stärkemehl [Pierer-1857]

... sich in Form kleiner Körnchen in den Zellen abgelagert, bes. in den Kartoffeln , in den Samen der ... ... aus Kartoffeln ist am einfachsten, weil in diesen das S. in Zellen eingeschlossen ist, welche nur wenige u. leicht zu entfernende andere Stoffe ...

Lexikoneintrag zu »Stärkemehl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 697-699.
Blattläuse

Blattläuse [Pierer-1857]

Blattläuse ( Aphidii s. Aphidina ), Familie der Halbdeckflügler ; der ... ... 2 Klauen ; Fühler lang, 4–10gliederig; ohne Innenzellen, indem alle Zellen den Flügelrand berühren; gesellig auf Pflanzen , leben von deren Säften , ...

Lexikoneintrag zu »Blattläuse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 861.
Zellgewebe

Zellgewebe [Pierer-1857]

... , bisweilen mehr blasigen, od. kugeligen Zellen , deren Wände , obgleich sehr zart, doch völlig geschlossen ... ... mittelst einer organischen Durchschwitzung Statt finden kann. Nur bei Zellen , welche an der Oberhaut gelegen sind, bes. an der untern ... ... vor, durch welche theils Stoffe ausgeschieden, theils die Communication der Zellen mit der äußeren Luft ...

Lexikoneintrag zu »Zellgewebe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 568-569.
Trachēen

Trachēen [Meyers-1905]

Trachēen (griech.), Luftröhrentiere und Urtracheaten , die Atemwerkzeuge der ... ... etc. (s. unten). Es sind dünne Röhren , deren Wandungen aus Zellen und einer von diesen abgeschiedenen Chitinschicht bestehen. Letztere ist in den feinsten ...

Lexikoneintrag zu »Trachēen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 652.
Zellgewebe

Zellgewebe [Meyers-1905]

... und Libriform ), Assimilationsgewebe (alle chlorophyllführenden Zellen ), Leitungsgewebe (die Elemente der Leitbündel mit Ausnahme der mechanischen Zellen , die Milchröhren und das nicht assimilierende Parenchym ), ... ... Schmarotzerpflanzen ), Speichergewebe (die wasserführenden Zellen , die Stärkemehl und andre Reservestoffe führenden ...

Lexikoneintrag zu »Zellgewebe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 879-880.
Chemotáxis

Chemotáxis [Meyers-1905]

... die eigenbeweglichen, in einem Wassertropfen befindlichen Zellen anziehend oder abstoßend, wenn man die Mündung des Röhrchens in den ... ... der Konzentration der Lösung und nach den in Frage kommenden Zellen verschieden. Die männlichen Samenfaden der Farnkräuter werden durch Abscheidung von ...

Lexikoneintrag zu »Chemotáxis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 1.
Gummiharze

Gummiharze [Meyers-1905]

Gummiharze ( Schleimharze , Gummi-resinae ) finden sich ... ... mit Wasser gemengt. als Milchsäfte in eignen Milchgefäßen , in Zellen oder Interzellularräumen als mehr oder weniger trübe Flüssigkeiten oder Balsame , ...

Lexikoneintrag zu »Gummiharze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 519-520.
Hülsenwurm

Hülsenwurm [Pierer-1857]

Hülsenwurm ( Echinococcus ), bei Rudolph Gattung der Blasenwürmer ... ... Haken umgeben; hängen an einer Wasserblase (willkürlich) u. pflanzen sich durch Zellen od. Blasen in der Mutterblase fort. Letztere besteht aus einer Menge ...

Lexikoneintrag zu »Hülsenwurm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 601-602.
Globulīn

Globulīn [Pierer-1857]

Globulīn ( Krystallin ), Proteïnsubstanz, welche sich aufgelöst in den Zellen der Krystalllinse des Auges findet; Berzelius glaubte, daß es identisch mit der coagulirbaren Substanz der rothen Blutkörperchen sei, Lehmann hat aber die Verschiedenheit beider Materien ...

Lexikoneintrag zu »Globulīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 410.
Kopulation

Kopulation [Brockhaus-1911]

961. Kopulation. Kopulation (lat.), Verbindung ... ... Fortpflanzung durch Vereinigung zweier, meist gar nicht verschiedener, beweglicher (Gameten) oder unbeweglicher Zellen zu einer Spore (Zygote, Zygospore ), bei verschiedener Algen ( ...

Lexikoneintrag zu »Kopulation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1006.
Holzzellen

Holzzellen [Pierer-1857]

... vom Cambium (Parenchym) neu erzeugten Zellen dennoch sich bis zu einer gewissen Länge ausdehnen, so müssen sich ... ... schieben. Dieses eigenthümliche Zellgewebe nennt man nun Prosenchym , u. seine Zellen behalten zum Theil ihre langgestreckte, schmale, an beiden Enden zugespitzte ...

Lexikoneintrag zu »Holzzellen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 506-507.
Mastzellen

Mastzellen [Meyers-1905]

Mastzellen ( Clasmatozyten ), tierische, kugelige, spindelförmige oder platte Zellen , die körniges Protoplasma oder sogen. spezifische Granulationen enthalten und sich mit basischen Anilinfarben charakteristisch färben. Sie entstehen wahrscheinlich durch Metamorphose aus Bindegewebszellen, aber nur unter besonders günstigen Ernährungsverhältnissen ( ...

Lexikoneintrag zu »Mastzellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 420.
Phagocyten

Phagocyten [Meyers-1905]

... Freßzellen «), frei im Blute lebende oder in Geweben enthaltene Zellen des tierischen Körpers , die direkt Nahrung aufnehmen. Man rechnet hierher die Oberflächenzellen der Magen - und Darmwände, ferner gewisse Zellen , die bei der Metamorphose den Nährstoff eingehender Teile, wie z. ...

Lexikoneintrag zu »Phagocyten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 755.
Florĭdae

Florĭdae [Pierer-1857]

Florĭdae , Familie aus der Klasse der Algen : hautartige od. lederige Gebilde , von Nerven durchzogen, ungegliedert, aus kleinen, gleichförmigen Zellen gebildet, mit eigenthümlich gestalteter Basis sitzend; Sporidien roth wie das Laub ...

Lexikoneintrag zu »Florĭdae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 375.
Melanōma

Melanōma [Meyers-1905]

... ), eine Art von Geschwülsten , deren Zellen massenhaft mit schwarzem oder braunem Pigment erfüllt sind. Die Melanome sind ... ... kolossaler Größe vor. Ihnen nahe stehen die Melanosarkome , deren Zellen eine sehr starke Neigung zur Wucherung haben, und die daher sehr ...

Lexikoneintrag zu »Melanōma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 572.
Fucacĕae

Fucacĕae [Pierer-1857]

Fucacĕae , Tange , nach Endlichers System ein Familie der Algen mit lederartigem Lager , Blattnerven, olivenfarbig, aus ungleichen Zellen bestehend; die Sporen schwarz. Sie wachsen fast ohne Ausnahme nur ...

Lexikoneintrag zu »Fucacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 773.
Coronŭla

Coronŭla [Pierer-1857]

Coronŭla (C. Lam .), Gattung der Schnurrenfüßler , aus ... ... , Balanodea); kugelförmig, oben u. unten mit großer Öffnung, inwendig große Zellen , Schale mit 6 Längsstücken; Arten: Flache Wallfischpocke ( ...

Lexikoneintrag zu »Coronŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 454.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon