Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mesozōen

Mesozōen [Meyers-1905]

Mesozōen ( Mesozoa ), im Gegensatz zu Metazoen und ... ... recht zweifelhaft ist, solche Tiere, bei denen zwar die Haut aus vielen Zellen besteht, der gesamte Darm aber von nur einer einzigen Zelle gebildet ...

Lexikoneintrag zu »Mesozōen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 653.
Keimkörner

Keimkörner [Pierer-1857]

... ), die sich von der Mutterzelle trennenden Zellen , welche bei ihrer Trennung noch keine Anage zu einer neuen Pflanze ... ... , aber unter günstigen Umständen durch Ausdehnung u. Erzeugung neuer Zellen in ihrem Inneren sich zu einer neuen Pflanze ausbilden. Sie kommen nur ...

Lexikoneintrag zu »Keimkörner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 418.
Includiren

Includiren [Pierer-1857]

Includiren (v. lat.), einschließen. Daher Inclusi , bes. im ... ... Klöstern , um sich dem beschaulichen Leben in gänzlicher Abgeschiedenheit zu widmen, in Zellen einschlossen. Tragen desselben Gewandes , Entbehren des Feuers im Winter ...

Lexikoneintrag zu »Includiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 843.
Goldwespen

Goldwespen [Brockhaus-1911]

706. Goldwespe. Goldwespen (Chrysidĭdae), Familie ... ... , kleine, lebhaft gefärbte, goldglänzende Wespen , legen ihre Eier in die Zellen einsam lebender Wespen , Bienen und Grabwespen . Bei uns sehr ...

Lexikoneintrag zu »Goldwespen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 697.
Lollharden

Lollharden [Brockhaus-1911]

Lollharden ( Lollarden , vom niederd. lollen, lullen, d.i. ... ... , nach ihrem Heiligen Alexius Alexianer , Alexiusbrüder , von ihren Zellen Zelliten genannt; von der Inquisition verfolgt, wurde der Name ...

Lexikoneintrag zu »Lollharden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 75.
Lichenīn

Lichenīn [Pierer-1857]

Lichenīn ( Moosstärke , Flechtenstärke ), C 12 H 10 O 10 , das Stärkmehl der Flechten , ist amorph u. gleichförmig durch die Zellen der Flechten verbreitet, in kaltem Wasser wenig löslich; ist von der ...

Lexikoneintrag zu »Lichenīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 343.
Pangenesis

Pangenesis [Brockhaus-1911]

... die Annahme , daß sich die Zellen des tierischen Organismus nicht nur durch Teilung fortpflanzen, sondern auch kleinste, ... ... die sich nach Durchwanderung des Körpers in den Geschlechtsstoffen sammeln und auf die Zellen , aus denen die unmittelbaren Nachkommen entstehen, so einwirken, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Pangenesis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 346.
Carcĕres

Carcĕres [Meyers-1905]

Carcĕres (lat., Mehrzahl von carcer ), im röm. Zirkus die Zellen , in denen die Gespanne bis zum Beginn der Fahrt hielten; auch die Schranken ; bei akademischen Disputationen der Bereich, innerhalb dessen die ordentlichen Disputatoren sitzen, im ...

Lexikoneintrag zu »Carcĕres«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 758.
Kollenchym

Kollenchym [Meyers-1905]

Kollenchym (griech.), ein Gewebe , das aus lebenden Zellen mit stark verdickten, in Wasser quellbaren Kanten , aber sonst mit zarter Wandung besteht. Es gehört zu den mechanisch bedeutsamen Elementen des Pflanzenkörpers und leistet für junge, streckungsfähige Organe ähnliches wie ...

Lexikoneintrag zu »Kollenchym«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 267.
Kofferdamm

Kofferdamm [Brockhaus-1911]

Kofferdamm ( Cofferdam ), System doppelter, sehr kleiner Zellen , oberhalb des Panzerdecks von Panzerschiffen , ohne Seitenpanzer, von denen die äußern mit Kork gefüllt sind. Der Kork soll bei einer Verletzung durch ein Geschoß durch das eindringende ...

Lexikoneintrag zu »Kofferdamm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 983.
Endoplasma

Endoplasma [Meyers-1905]

Endoplasma (griech.), bei Zellen und speziell einzelligen Tieren die innere, oft von der äußern ( Exoplasma ) verschieden strukturierte Plasmaschicht, die mehr dem Verarbeiten der Nahrung dient, während der äußern die Bewegung sowie Aufnahme von Reizen und ...

Lexikoneintrag zu »Endoplasma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 773-774.
Elatēren

Elatēren [Meyers-1905]

Elatēren ( Schleuderzellen ) heißen die bei vielen Lebermoosen im Sporogonium neben den Sporen erzeugten spindelförmigen Zellen mit Spiralbandverdickung; auch die beiden an der Spore der Schachtelhalme (s. Equisetinen ) befestigten Schraubenbänder.

Lexikoneintrag zu »Elatēren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 592.
Tracheiden

Tracheiden [Brockhaus-1911]

Tracheīden , Wasser oder Luft führende, spiral-, ring- oder netzartig verdickte pflanzliche Zellen , welche dieselbe Funktion wie die Gefäße haben und diese bei den meisten Gefäßkryptogamen und den Gymnospermen ersetzen.

Lexikoneintrag zu »Tracheiden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 854.
Cellularis

Cellularis [Pierer-1857]

... Cellularis ( Cellulosus , Bot.), zellig, d.i. aus Zellen gebildet; Contextus cellulosus, Tela cellulosa, das Zellgewebe ... ... Planta cellularis, Zellenpflanze, eine Pflanze, die blos aus einfachen Zellen besteht, also keine Gefäße hat.

Lexikoneintrag zu »Cellularis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 795.
Nekrobiose

Nekrobiose [Brockhaus-1911]

Nekrobīose (grch.), krankhafte Entartung, bei der die Zellen unter dem Ablauf des Prozesses selbst zugrunde gehen und auch in ihrer Form nicht erkennbar sind (im Gegensatz zur Nekrose ); geht meist in Erweichung aus.

Lexikoneintrag zu »Nekrobiose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 253.
Balgsarcom

Balgsarcom [Pierer-1857]

Balgsarcom ( Chir ., Markschwamm , auch Marksarcom genannt), eine Art bösartiger Geschwülste mit kleinen ovalen Zellen od. Bälgen , eine seröse, eiweißartige, käseähnliche, fette, gelbliche Masse enthaltend.

Lexikoneintrag zu »Balgsarcom«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 242.
Freßzellen

Freßzellen [Brockhaus-1911]

Freßzellen , Phagozyten , Zellen (weiße Blutkörperchen ) im lebenden Körper, die nach Metschnikow die eingedrungenen Bakterien aufnehmen und unschädlich machen sollen.

Lexikoneintrag zu »Freßzellen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 620.
Theilkreis

Theilkreis [Pierer-1857]

Theilkreis , 1 ) bei Zahnrädern der Kreis, welchen man in so viel Theile eintheilt, als das Rad Zähne bekommen ... ... der Kreis, welchen man in so viel Theile theilt, als das Rad Zellen od. Schaufeln bekommen soll.

Lexikoneintrag zu »Theilkreis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 466.
Siebröhren

Siebröhren [Brockhaus-1911]

Siebröhren , langgestreckte, eiweißführende Zellen der Gefäßbündel höherer Pflanzen , deren Querwände siebartig durchbrochen sind (Siebplatten).

Lexikoneintrag zu »Siebröhren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 702.
Kollenchym

Kollenchym [Brockhaus-1911]

Kollenchȳm (grch.), pflanzliches Gewebe mit meist langgestreckten und in den Ecken ihrer Längswände verdickten Zellen , gibt jungen Pflanzenteilen Festigkeit .

Lexikoneintrag zu »Kollenchym«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 988.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon