Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Gonidĭen

Gonidĭen [Meyers-1905]

Gonidĭen (griech., von gonŏeides , »samenähnlich«), die chlorophyllhaltigen Zellen der Flechten (s. d., S. 669).

Lexikoneintrag zu »Gonidĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 124.
Füllzellen

Füllzellen [Meyers-1905]

Füllzellen , die Zellen der Rindenporen (s. Durchlüftungsgewebe , S. 300); auch soviel wie Thyllen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Füllzellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 204.
concellita

concellita [Georges-1913]

concellīta , ae, m. (con und cella), der Zellen-, Stubengenosse, Sidon. epist. 8, 14, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concellita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1383.
Nährzellen

Nährzellen [Meyers-1905]

Nährzellen , die in Hoden u. Eierstöcken zur Ausbildung der Geschlechtszellen dienenden Zellen (s. Ei).

Lexikoneintrag zu »Nährzellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 397.
Prosenchym

Prosenchym [Brockhaus-1911]

Prosenchȳm (grch.), Pflanzengewebe aus langgestreckten, zugespitzten, meist dickwandigen Zellen .

Lexikoneintrag zu »Prosenchym«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 462.
Ethmoideum

Ethmoideum [Herder-1854]

Ethmoideum , griech., Knochen an der Grundfläche der Schädelhöhle, aus großen Zellen und sehr dünnen Wänden bestehend.

Lexikoneintrag zu »Ethmoideum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 618.
Zellulār

Zellulār [Meyers-1905]

Zellulār (lat.), mit Zellen versehen; zellulös , zellig.

Lexikoneintrag zu »Zellulār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 880.
Zellulōse

Zellulōse [Meyers-1905]

Zellulōse (lat., Zellstoff , Pflanzen - oder Holzfaser ... ... allgemein verbreitete Bestandteil der Pflanzen , der als zarte Membran die jüngsten Zellen und mit andern Substanzen , den sogen. inkrustierenden Körpern , innig gemischt ...

Lexikoneintrag zu »Zellulōse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 881.
Wiederkäuer

Wiederkäuer [Meyers-1905]

Wiederkäuer ( Ruminantia , Zweihufer , Spalthufer , ... ... starke Züge der Muskelhaut (Pfeiler), b Papillen, c Schlundöffnung. BB Haube, aa Zellen, b Schlundrinne. CC Blättermagen, a Papillen, b Falte an der Laböffnung, ...

Lexikoneintrag zu »Wiederkäuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 596.
Minirspinne

Minirspinne [Pierer-1857]

Minirspinne 1 ) Mygale Latr ., Gattung der ... ... 4 Reihen , von den Spinnwärzchen sind 2 groß, 2 aber klein, bauen Zellen , entweder in ein selbst gegrabenes Erdloch od. in zusammengewickelte Blätter , u ...

Lexikoneintrag zu »Minirspinne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 297.
Blutbildung

Blutbildung [Meyers-1905]

... und ähnlichen Gebilden . Hier findet eine Vermehrung der in ihnen enthaltenen Zellen , die man als Lymphzellen bezeichnet, die sich aber von den ... ... und ebenso sicher ist es, daß aus diesen Organen eine Menge derartiger Zellen vom Blut - oder vom Lymphstrom fortgeschwemmt wird und ...

Lexikoneintrag zu »Blutbildung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 85-86.
Abschuppung

Abschuppung [Meyers-1905]

Abschuppung ( Abschelferung , Desquamation ), ungewöhnlich reichliche Absonderung der verhornten Zellen des Oberhäutchens (der Epidermis ) von ihrer Unterlage, und zwar in Form kleiner Schüppchen, als mehl- oder kleienartiger Staub oder in größern Fetzen. Meist erfolgt A. nach ...

Lexikoneintrag zu »Abschuppung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 52-53.
Ponzainseln

Ponzainseln [Pierer-1857]

Ponzainseln ( Pontiae insulae , Pontinische Inseln ), Inselgruppe ... ... , mit Hafen für Kauffahrteischiffe, Fischerei , Verbannungsort für Galeerensklaven , deren Zellen in die Felsen gehauen sind; auch die Pilatusbäder sind Felsengrotten; 1100 ...

Lexikoneintrag zu »Ponzainseln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 358.
Lunulītes

Lunulītes [Pierer-1857]

Lunulītes , 1 ) ( L . Lam .), Polypengattung aus ... ... der Moosthiere ( Bryozoa ) u. der Familie der Operculifera , deren Zellen durch einen Deckel verschließbar; Stamm frei, kreisrund, oben gewölbt, ...

Lexikoneintrag zu »Lunulītes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 615.
Vaskulōse

Vaskulōse [Meyers-1905]

Vaskulōse C 36 H 20 O 16 , eine die Zellulose in allen Zellen und Gefäßen begleitende Substanz , findet sich am reichlichsten in harten Hölzern, Konkretionen , Kernschalen etc. V. ist unlöslich in allen neutralen Lösungsmitteln, auch in ...

Lexikoneintrag zu »Vaskulōse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1017.
Kryptogamen

Kryptogamen [Brockhaus-1911]

Botanik. II. Kryptogāmen (grch.), die niedern ... ... sich durch Sporen fortpflanzen, oder durch Geschlechtsprodukte, die aus Vereinigung geschlechtlich differenzierter Zellen hervorgegangen sind, meist mit deutlichem Generationswechsel [Tafel: Botanik II ...

Lexikoneintrag zu »Kryptogamen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1029.
Gefäßbündel

Gefäßbündel [Brockhaus-1911]

Botanik. II. Gefäßbündel , ein strangartig die ganzen Pflanzenkörper der höhern Gewächse durchziehendes, aus langgestreckten Zellen ( Gefäßen , s.d.) bestehendes Leitgewebesystem, welches sowohl das von den ...

Lexikoneintrag zu »Gefäßbündel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 653.
Faserzellen

Faserzellen [Herder-1854]

Faserzellen , bei den Pflanzen solche Zellen , auf deren Wandung die Ablagerung fester Substanz aus dem homogenen aber flüssigen Zellinhalte in der Form eines mehr oder weniger regelmäßigen Spiralbandes geschieht. Namentlich in der inneren Haut der Staubbeutel, bei den Kryptogamen in ...

Lexikoneintrag zu »Faserzellen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 668.
Vesicŭlae

Vesicŭlae [Pierer-1857]

Vesicŭlae (lat.), Bläschen . V. seminales , Samenbläschen . Vesicular (Vesiculös) , blasig, mit Luft gefüllte, aufgetriebene Zellen enthaltend. Vesicularathmen , so v. w. Zellenathmen , s.u. ...

Lexikoneintrag zu »Vesicŭlae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 539.
Protoplásma

Protoplásma [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. I. Botanik. II. Protoplásma (grch.), Zytoplasma , Sarkode , weiche, eiweißähnliche Substanz , aus ... ... 1 p] und pflanzlichen [Tafel: Botanik II, 1 p] Zellen .

Lexikoneintrag zu »Protoplásma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 463.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon