Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Die Clausur

Die Clausur [Brockhaus-1809]

Die Clausur (der Klosterzwang) ist bei den Klöstern die Versperrung, oder die Verbindlichkeit, in den Zellen eingeschlossen zu bleiben, und ohne Erlaubniß des Abts oder der Aebtissin weder herauszugehen, noch auch jemand zu sich eintreten zu lassen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Clausur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 226.
concellaria

concellaria [Georges-1913]

concellāria , ae, f. (con und cella), die Zellen-, Stubengenossin, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concellaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1383.
Dämpfapparat

Dämpfapparat [Lueger-1904]

Dämpfapparat , in der Landwirtschaft , Vorrichtung zum Dämpfen verschiedener ... ... Spreu u.s.w. Durch das Kochen mit Dampf werden die Zellen gesprengt (aufgeschlossen), wodurch das Futter leichter verdaulich wird, ohne daß ihm ...

Lexikoneintrag zu »Dämpfapparat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 530.
Epithēlium

Epithēlium [Meyers-1905]

... gelagerten Zellen , das Zylinderepithel (Fig. 2), mit hochprismatischen Zellen , das kubische oder würfelförmige E., das mit Wimpern versehene Flimmerepithel (s. Flimmer ) etc. Ost bilden die Zellen auf ihrer Außenfläche einen zusammenhängenden Saum ( ...

Lexikoneintrag zu »Epithēlium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 876.
Epithelĭum

Epithelĭum [Pierer-1857]

... rundlich od. oval, meist excentrisch. Dehnen sich die Zellen zu breiten, stachen Blättern aus, so nennt man das E. ... ... auch ein einschichtiges u. geschichtetes Pflaster -E., bei welchem letzteren die Zellen in mehreren Lagen über einander geschichtet sind. Das Pflaster - ...

Lexikoneintrag zu »Epithelĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 804.
Leptōthrix

Leptōthrix [Meyers-1905]

Leptōthrix Kg ., Pilzgattung der Schizomyzeten , charakterisiert durch sehr kleine, farblose, durch Zweiteilung sich vermehrende Zellen , die zu unverzweigten, sehr dünnen und langen, zylindrischen, undeutlich gegliederten Fäden verbunden sind. Sie finden sich sehr häufig mit Bakterien und andern ...

Lexikoneintrag zu »Leptōthrix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 433.
Spermatĭen

Spermatĭen [Meyers-1905]

Spermatĭen , bei Pilzen und Flechten in besondern Behältern, den ... ... s. Pilze , S. 884), entstehende sehr kleine, häufig stabförmige oder ovale Zellen , deren Bedeutung im Entwickelungsgang dieser Pflanzen noch nicht klargelegt ist. In ...

Lexikoneintrag zu »Spermatĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 718.
Lithodendron

Lithodendron [Pierer-1857]

... längs gestreift, mit wiederholter Asttheilung, die Äste mit endständigen, sternförmigen, blätterigen Zellen ; L. dichotomum , mit vielfacher Verästelung, concentrisch runzeliger Oberfläche ... ... zusammengedrückten Ästen u. tief eingesenkten, an der scharfen Kante hervorstehenden Zellen ; sämmtlich in Deutschland im secundären Gebirge im ...

Lexikoneintrag zu »Lithodendron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 430-431.
Riesenzellen

Riesenzellen [Meyers-1905]

... Riesenzellen ( Myeloplaxen , myeloide, vielkernige Zellen ) , große protoplasmatische Ballen mit 20–100 meist peripherisch gelagerten ... ... Granulationszellen (um Fremdkörperchen), wahrscheinlicher durch einen Teilungsvorgang entstehen, der besonders in membranlosen Zellen vorkommt. Sie finden sich normal im Knochenmark , im Bindegewebsgerüst der ...

Lexikoneintrag zu »Riesenzellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 929.
Schizophyten

Schizophyten [Meyers-1905]

... aus rundlichen, elipsoidischen, zylindrischen oder schraubigen Zellen . Ihre zur Verquellung geneigte Zellhaut bildet häufig eine Gallerthülle, in ... ... ) der Zelle oder durch Ausbildung je einer Dauerspore im Innern vegetativer Zellen statt. Viele Formen sind zu freier Ortsbewegung durch schwingende Geißeln oder ...

Lexikoneintrag zu »Schizophyten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 813.
Oscillarĭa

Oscillarĭa [Meyers-1905]

Oscillarĭa Bosc . ( Oscillatoria Vauch . Schwingfaden ... ... Cyanophyceae ), spangrüne, stahlblaue, schwärzlich oder schmutziggrüne Algen , deren kurze, scheibenförmige Zellen zu zylindrischen, oft mit einer Scheide umgebenen Fäden verbunden sind, ...

Lexikoneintrag zu »Oscillarĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 157.
Streptothrix

Streptothrix [Meyers-1905]

Streptothrix Cohn , Gattung der Fadenbakterien , unverzweigte Fäden aus nur in einer Richtung sich teilenden Zellen ohne Schwefelkörnchen. Mehrere Arten kommen im Erdboden vor und sind an der Humusbildung ...

Lexikoneintrag zu »Streptothrix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 118.
Nesselorgane

Nesselorgane [Brockhaus-1911]

1243. Nesselorgan. Nesselorgane , bei den Nesseltieren (s.d.) gruppenweise (in Nesselbatterien ) zusammenstehende Zellen ( Nesselzellen ) mit einer giftigen Flüssigkeit und einem spiralig aufgerollten, ...

Lexikoneintrag zu »Nesselorgane«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 256.
Explanarĭa

Explanarĭa [Pierer-1857]

Explanarĭa ( E . Lam ., Turbinaria ... ... Ordnung Phytocorallia , mit blätterig od. lappig ausgebreitetem Stamm u. röhrenförmigen Zellen mit seitlichen Sprößlingen ; die Zellen münden an der Oberfläche in größeren od. geringeren Abständen von einander ...

Lexikoneintrag zu »Explanarĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 41.
Sporangĭum

Sporangĭum [Meyers-1905]

Sporangĭum (lat., Keimfrucht ), bei den Kryptogamen die Sporenbehälter, die entweder, wie bei vielen Algen und Pilzen , einfache Zellen darstellen, in denen zahlreiche ruhende Sporen oder Schwärmsporen (im letztern ...

Lexikoneintrag zu »Sporangĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 775.
Cellularĭa

Cellularĭa [Pierer-1857]

... nur an der Basis festgewachsenem, gabelästigem, kalkigem Stamme , dessen deckellose Zellen papierartig u. in Quincunx gestellt, die Polypen mit 14 ... ... steinartiger, ästiger Stamm , aus einfachen od. doppelten Reihen sechseckiger Zellen bestehend. Vgl. Zellenkorallinen .

Lexikoneintrag zu »Cellularĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 795.
Kühlapparate

Kühlapparate [Pierer-1857]

Kühlapparate , sind Vorrichtungen, um heiße Flüssigkeiten , die Dämpfe ... ... Bierbrauen ); man leitet die abzukühlenden Dämpfe etc. durch Schlangenrohre , Zellen - od. Beckenapparate, die entweder von kaltem Wasser umgeben sind od. bewirkt ...

Lexikoneintrag zu »Kühlapparate«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 878-879.
Hämatococcus

Hämatococcus [Pierer-1857]

Hämatococcus ( H . Ag .), eine Algengattung aus der Familie ... ... mit rothem Inhalt . Eine Art ist H. pluvialis , karminroth, die Zellen einfach, kugelrund, innen körnig u. 1 / 400 – 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Hämatococcus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 894.
Milleporiten

Milleporiten [Pierer-1857]

Milleporiten 1 ) ( Milleporita ), bei Latreille Zunft ... ... (od. diese nur auf der vorletzten Windung ); das Innere hat viele kleine Zellen . Dazu gehören die Camerinen, Numuliten, Lenticuliteu etc.; 2 ) s. ...

Lexikoneintrag zu »Milleporiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 268.
Milleporiden

Milleporiden [Brockhaus-1911]

Milleporīden (Milleporĭdae), Familie der Hydroidpolypen aus der Unterordnung der Hydrocoralliae, mit unregelmäßig baum-, blatt- oder krustenförmigem Kalkstock; Zellen durch quere Scheidewände in übereinander gelegene Stockwerke geteilt. Zwei Arten: kurze, zylindrische ...

Lexikoneintrag zu »Milleporiden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 188.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon