Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph | Fotograf 
Interzellularräume

Interzellularräume [Meyers-1905]

Interzellularräume (lat., Zwischenzellräume, Interzellularkanäle,-gänge ), die in manchen ... ... und Wurzeln , im Mesophyll der Blätter etc. vorkommenden Hohlräume zwischen den Zellen , die meistens schizogen, d. h. durch Spaltung der Zellwände, bisweilen ...

Lexikoneintrag zu »Interzellularräume«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 894.
Interzellularräume

Interzellularräume [Brockhaus-1911]

Botanik. II. Interzellulārräume , in der Botanik ... ... Tafel: Botanik II, 2 i ], entstanden durch teilweise Trennung der Zellen (schizogene I.) oder durch Zerstörung größerer Zellgruppen (lyfigene I.); ...

Lexikoneintrag zu »Interzellularräume«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 867.
Cytogēnes Gewebe

Cytogēnes Gewebe [Meyers-1905]

Cytogēnes Gewebe , aus sternförmigen Zellen bestehendes netzartiges tierisches Gewebe , das die Grundlage der Lymphdrüsen , lymphoiden Follikel und der Malpighischen Körperchen bildet.

Lexikoneintrag zu »Cytogēnes Gewebe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 397.
Korallenblume, die

Korallenblume, die [Adelung-1793]

Die Korallenblume , plur. die -n, bey dem ältern Naturkundigen ... ... als man noch die Korallen für eine Thierpflanze hielt, die runden, in gewisse regelmäßige Zellen oder Höhlen getheilten Enden der Korallenzinken oder Äste; die Korallenblüthe. Weil man sie ...

Wörterbucheintrag zu »Korallenblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1718.
Zellenincrustation

Zellenincrustation [Pierer-1857]

Zellenincrustation , mikroskopische Zellen mit Kalksalzen erfüllt, s.u. Incrustate .

Lexikoneintrag zu »Zellenincrustation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 567.
Durchlüftungsgewebe

Durchlüftungsgewebe [Meyers-1905]

... die von einer einfachen Oberhaut aus lebenden Zellen bedeckt sind, bilden Spaltöffnungen die Ausgangsöffnungen des Durchlüftungsgewebes. Sie bestehen aus zwei halbmondförmigen Zellen ( Schließzellen ), die eine in einen innern Hohlraum ... ... Korkschicht dar, die mit locker gefügten, rundlichen Zellen ( Füllzellen ) ausgefüllt sind, zwischen denen ...

Lexikoneintrag zu »Durchlüftungsgewebe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 299-300.
Zwischenzellengänge

Zwischenzellengänge [Pierer-1857]

... intercellulares ), die zwischen den langgestreckten, sich der Röhrenform nähernden Zellen der Nadelhölzer befindlichen, langgestreckten, sehr schmalen Gänge , welche keine eigenen Wände haben, sondern blos von den angrenzenden Zellen gebildet werden u. hierdurch von den eigentlichen Saftbehältern, so wie von ...

Lexikoneintrag zu »Zwischenzellengänge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 778.
Zellulārpathologie

Zellulārpathologie [Meyers-1905]

... , als wir bei der Mehrzahl aller Krankheiten Veränderungen der Zellen an mindestens einem Organ erkennen können. Manche Krankheiten , ... ... man sie demgemäß als humoralpathologische oder, insofern das gelöste Gift wieder die Zellen schädigt, als solidarpathologische bezeichnen soll. Vgl. Virchow ...

Lexikoneintrag zu »Zellulārpathologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 880.
Schußlöcherkrankheit

Schußlöcherkrankheit [Meyers-1905]

Schußlöcherkrankheit ( Schrotschußkrankheit , Sprüh - oder Dürrfleckenkrankheit ), Blattfleckenkrankheit ... ... Angriffe zum Absterben gebracht worden sind, herausfallen oder durch Wachstumsvorgänge in den gesunden Zellen der Umgebung aktiv ausgestoßen werden, so daß eine schußlochartige Lücke entsteht. ...

Lexikoneintrag zu »Schußlöcherkrankheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 84-85.

Lilienfeld, Paul von [Eisler-1912]

Lilienfeld, Paul von , geb. 1829 in Bialystock, Senator in Petersburg ... ... Hauptvertreter der »organisistischen« Soziologie. Die Gesellschaft ist ein realer Organismus eigener Art, dessen Zellen die Individuen sind. Es gibt eine soziale Zwischenzellensubstanz, ein soziales Nervensystem usw., ...

Lexikoneintrag zu »Lilienfeld, Paul von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 411.
Interzellularsubstanz

Interzellularsubstanz [Meyers-1905]

... so geringfügig, daß sie gerade zur Verkittung der Zellen miteinander hinreicht, so daß diese sich durch Auflösung der sogen. ... ... wird sie dagegen so reichlich abgesondert, daß sie an Umfang denjenigen der Zellen weit übertrifft; ja, bei gewissen Geweben (z. ... ... sie den Hauptbestandteil aus, und dann scheinen die Zellen in sie gewissermaßen eingebettet zu sein. Sie kann ...

Lexikoneintrag zu »Interzellularsubstanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 894.
Crenothrix polyspŏra

Crenothrix polyspŏra [Meyers-1905]

Crenothrix polyspŏra Cohn ( C. Kuehniana Zopf ... ... Fadenbakterie, die häufig in der Brunnenflora eisenhaltiger Wässer auftritt. Die aus mikroskopischen Zellen bestehenden unverzweigten Fäden lagern in ihrer Gallertscheide Eisenhydroxyd ab und bilden ...

Lexikoneintrag zu »Crenothrix polyspŏra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 341.
Bleikammern zu Venedig

Bleikammern zu Venedig [Pierer-1857]

Bleikammern zu Venedig , die Zellen in dem Staatsgefängniß in Venedig unter dem mit Bleiplatten gedeckten Dache , wegen der durch die auffallenden Sonnenstrahlen darin erzeugten unerträglichen Hitze berüchtigt, s.u. Venedig (Geogr.).

Lexikoneintrag zu »Bleikammern zu Venedig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 878.
Schleimgewebsgeschwulst

Schleimgewebsgeschwulst [Meyers-1905]

Schleimgewebsgeschwulst (griech. Myxoma ), eine rein oder gemischt mit ... ... daher auch Gallertgeschwulst ), in der zahlreiche spindel- oder sternförmige, miteinander zusammenhängende Zellen neben runden Schleimkörperchen eingebettet liegen. Die S. ist nicht selten von ...

Lexikoneintrag zu »Schleimgewebsgeschwulst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 842.
Malpighisches Schleimnetz

Malpighisches Schleimnetz [Brockhaus-1911]

Malpighisches Schleimnetz , die unmittelbar auf der Lederhaut liegende mehrfache Schicht saftreicher, weicher, rundlicher Zellen , enthalten auch den Farbstoff der Haut .

Lexikoneintrag zu »Malpighisches Schleimnetz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 118.
Physiologische Kochsalzlösung

Physiologische Kochsalzlösung [Brockhaus-1911]

Physiologische Kochsalzlösung , wässerige Lösung von 6 bis 7 g Kochsalz in 1 l Wasser. In ihr bleiben tierische Zellen und Gewebe länger am Leben als in reinem Wasser; sie dient ...

Lexikoneintrag zu »Physiologische Kochsalzlösung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 406.
Akkumulatorenschaltungssysteme [2]

Akkumulatorenschaltungssysteme [2] [Lueger-1904]

... , so werden durch Verschieben der Kontaktbürsten am Zellenschalter S zwei Zellen zugeschaltet, so daß die Spannung um 4 Volt zunimmt. ... ... , die halbe Anzahl Zellenschalterleitungen gespart worden, da immer nur zwischen zwei Zellen eine Leitung zum Zellenschalter in Frage kommt [ ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatorenschaltungssysteme [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 9-10.
ἀμφί-στομος

ἀμφί-στομος [Pape-1880]

ἀμφί-στομος ( στόμα ), 1) mit doppelter Mündung, ὄρυγμα Her . 3, 60; ϑυρίδες , Zellen der Bienen, Arist. H. A . 9, 40; ἀμφίστομοι λαβαὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-στομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 144.

Chinesischer Photograph um 1873 [Fotografien]

... Buddhistische Mönche Prüfungshallen, mit 7.500 Zellen, Kanton Übersicht der vorhandenen Fotografien Buddhistische Mönche , 1873 Prüfungshallen, mit 7.500 Zellen, Kanton , um 1873 /Fotografien/R/Chinesischer+Photograph+um+1873/4 ...

Fotografien von Chinesischer Photograph um 1873 aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Staphylococcus pyogenes aurĕus

Staphylococcus pyogenes aurĕus [Meyers-1905]

Staphylococcus pyogenes aurĕus Rosenbach , ein Mikrokokkus, dessen runde Zellen in unregelmäßigen traubigen (daher der Name) Haufen beisammen liegen. Er bildet bei der Kultur intensiv goldgelbe Kolonien , verflüssigt Gelatine energisch und ist der häufigste Eitererreger und gewöhnlich die ...

Lexikoneintrag zu »Staphylococcus pyogenes aurĕus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 854.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon