Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Koliben

Koliben [Pierer-1857]

Koliben , Gemächer ( Zellen ) in einer Quarantäneanstalt.

Lexikoneintrag zu »Koliben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 656.
Flechten

Flechten [Pierer-1857]

... od. strauchförmige Ausbreitung, die nur aus Zellen besteht u. in welche an verschiedenen Stellen Fruchthalter ( ... ... Soredia ) fort u. wachsen meist excentrisch. Die Soredien gehen aus pflanzengrünhaltigen Zellen hervor, welche Gonidien ( Gonidia ) heißen u. die zweite Schicht ...

Lexikoneintrag zu »Flechten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 338-339.
Korallen

Korallen [Brockhaus-1809]

Korallen sind eine Gattung Seekörper, Pflanzenthiere, welche horn- oder kalkartig sind, und Löcher oder Zellen bilden; sie machen eine besondere Ordnung des Linnéischen Systems, nemlich die 5te unter den Würmern aus. Sie verhalten sich zu den Zoophyten, wie die Conchylien zu den Molluscen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Korallen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 532-533.
Conferve

Conferve [Pierer-1857]

Conferve ( Conferva L ., Wasserfaden ), 1 ) ... ... ihre Gliederfäden sind nie verästelt u. sie sind aus einer einfachen Zellenreihe, die Zellen aus einer einfachen Haut gebildet, welche grüne Kügelchen umgibt; die Glieder ...

Lexikoneintrag zu »Conferve«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 352.
Speichel

Speichel [Meyers-1905]

Speichel ( Saliva ), das Sekret der Speicheldrüsen , ... ... . feste Bestandteile , außer den Speichelkörperchen (kernhaltigen, protoplasmatischen, hüllenlosen, runden Zellen ) namentlich: Mucin , Eiweißstoffe und ein diastatisches Ferment, das Ptyalin ...

Lexikoneintrag zu »Speichel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 703.
Flechten

Flechten [Brockhaus-1911]

594. Algengonidien, von Pilzhyphen umsponnen. Flechten ... ... Gebilde von verschiedener, niemals grasgrüner Farbe ; ihr Thallus zeigt fadenförmige Zellen (wie bei Pilzen ) und runde, grün oder blaugrün gefärbte Algenzellen ( ...

Lexikoneintrag zu »Flechten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 588.
Gastrula

Gastrula [Brockhaus-1911]

... in der die den Keim bildenden Zellen eine Schale mit doppelter, eine Höhlung (Keimhöhle, Blastocölom ) ... ... darstellen, entstanden aus dem durch Klüftung der Eizelle hervorgegangenen Zellhaufen durch Anordnung der Zellen zu einer Hohlkugel (Keimblase, Blastula ), deren Wand (Keimhaut ...

Lexikoneintrag zu »Gastrula«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 648.
Korkdamm

Korkdamm [Meyers-1905]

Korkdamm , Schutz der Außenhaut über dem Panzerdeck auf »geschützten ... ... cm breit und 1 m hoch über Wasser, besteht aus einer Reihe wasserdichter Zellen (sogen. Korkzellen ), die mit aufrechtstehenden Korkplatten gefüllt sind. Zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Korkdamm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 500.
Milĭum [2]

Milĭum [2] [Meyers-1905]

Milĭum ( Grutum, Strophulus albidus . Hautgrieß ), ... ... an den Augenlidern und Wangen sitzen, aus Fett , Cholestearinkristallen und verhornten Zellen bestehen und auf ähnliche Weise entstehen wie Mitesser . Es ist eine vollkommen ...

Lexikoneintrag zu »Milĭum [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 836.
Conferva

Conferva [Meyers-1905]

Conferva Link ( Konferve , Wasserfaden ), Gattung der Ulotrichazeen, mehrzellige grüne Algen , deren walzenförmige Zellen zu astlosen Fäden verbunden sind, die anfangs festsitzen. Alle Zellen sind einander gleich und vermehrungsfähig durch Querteilung in je zwei gleiche Tochterzellen, ...

Lexikoneintrag zu »Conferva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 255.
Arbeiten

Arbeiten [Pierer-1857]

Arbeiten , 1 ) seine Kräfte zur Erreichung eines bestimmten ... ... eine, zu einem Gewerbe gehörige Beschäftigung treiben; 3 ) (Bienenz.), die Zellen bauen; 4 ) (Jagdw.), einen Leithund abrichten; 5 ) ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 661.
Furchung

Furchung [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. I. Furchung , Dotter -F., Klüftung , die ersten Vorgänge bei der Entwicklung des befruchteten ... ... besteht in einer Teilung der Eizelle in 2, 4, 8, 16 etc. Zellen [Tafel: Entwicklungsgeschichte I].

Lexikoneintrag zu »Furchung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 632-633.
Exogēn

Exogēn [Meyers-1905]

Exogēn (griech.), Bezeichnung für die Entstehungsweise eines Pflanzengliedes aus Zellen , die an der Oberfläche eines Organs liegen. E. entstehen z. B. alle Blätter und Seitensprosse an dem Vegetationspunkt des Stengels . Auch Bezeichnung für die von auswärts in das Gestein ...

Lexikoneintrag zu »Exogēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 219.
Atŏnie

Atŏnie [Pierer-1857]

Atŏnie (v. gr.), 1 ) (Rhet.), Mißverhältniß des Vorder ... ... ; 2 ) (Med.), Mangel an Elasticität der Muskeln , Zellen u. Häute , Erschlaffung , Abgespanntheit , Schwäche . Atonisch ...

Lexikoneintrag zu »Atŏnie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 903.
Ölzellen

Ölzellen [Meyers-1905]

Ölzellen , soviel wie Ölbehälter , s. Absonderung 3). Auf ... ... öldichte Längs - und Querschotten gebildete oder im Doppelboden der Schiffe angeordnete Zellen , von denen Rohrleitungen, wo nötig mit Pumpwerken, das Öl in die Kesselfeuerungen ...

Lexikoneintrag zu »Ölzellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 55.
Faulbrut

Faulbrut [Pierer-1857]

Faulbrut ( Bienenpest ), eine Krankheit der Bienen , wenn die Brut in den Zellen abstirbt u. die Fäulniß derselben einen pestilenzialischen Gestank in dem Stocke verbreitet, wovon er ganz zu Grunde geht. Zur Verhütung der Krankheit ...

Lexikoneintrag zu »Faulbrut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 134.
Conclave

Conclave [Herder-1854]

Conclave , Verschluß, das mit hölzernen Zellen versehene, von Außen auf das strengste verschlossene Gebäude im Vatican , worin sich die Cardinäle zur Papstwahl versammeln; alsdann die zu diesem Zwecke stattfindende Versammlung selbst.

Lexikoneintrag zu »Conclave«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 183.
Zubetten

Zubetten [Adelung-1793]

Zubêtten , verb. regul. act. & neutr. im letztern ... ... ein nur in der Bienenzucht übliches Wort. Die Bienen betten zu, wenn sie die Zellen derjenigen jungen Bienen, die sich in Püppchen verwandeln wollen, zuschmieren.

Wörterbucheintrag zu »Zubetten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1740.
Rostpilze

Rostpilze [Meyers-1905]

... walzenförmig und durch Querscheidewände in mehr als drei Zellen geteilt, schwarze Häuschen auf der Unterseite der Blätter bildend, zusammen ... ... Die Teleutosporen sind nicht gestielt, zylindrisch, aus mehreren übereinander stehenden, zartwandigen Zellen gebildet und bisweilen verzweigt, mit rotgelbem Inhalt und bilden ... ... aber durch Teilung in vier nebeneinander stehende Zellen , die innerhalb der Oberhautzellen der Wirtszellen liegen. ...

Lexikoneintrag zu »Rostpilze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 169-172.
Bakterien [1]

Bakterien [1] [Lueger-1904]

... beträgt z.B. der Durchmesser der kugeligen Zellen des auf gekochten Kartoffeln, Brot u.s.w. auftretenden, durch die ... ... bewirkte Eigenbewegung ausgezeichnet. – In einfachster Form stellen die Bakterien kugelrunde Zellen ( Kokken ) dar. Formen mit kurzen, stabförmigen Zellen werden als Bakterium , längere Stäbchen als Bazillus ...

Lexikoneintrag zu »Bakterien [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 498-501.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon