Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Roell-1912 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Arzt 
Old Bailey

Old Bailey [Meyers-1905]

Old Bailey (spr. ōld bëlĭ), volkstümliche Bezeichnung für das Londoner Hauptkriminalgericht ( Central Criminal Court ) in Newgate , mitten in der City .

Lexikoneintrag zu »Old Bailey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 23.
Chirĭqui

Chirĭqui [Pierer-1857]

Chirĭqui , 1 ) Fluß in dem central-amerikanischen Freistaate Costa-Rica ; bildet die Grenze gegen Neu-Granada u. mündet in den Golf gleiches Namens; 2 ) Vulkan ebd. in den Cordilleren , 11,266 Fuß hoch ...

Lexikoneintrag zu »Chirĭqui«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 46.
Chiquimula

Chiquimula [Herder-1854]

Chiquimula (Tschiki–), Prov. der central-amerik. Republik Guatimala im Norden der Hondurasbai, 500 □M. groß mit 80000 E., allen Erzeugnissen des trop. Amerika ; die gleichnamige Hauptstadt zählt 30000 E. und treibt beträchtlichen Handel .

Lexikoneintrag zu »Chiquimula«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 94.
Heddesdorf

Heddesdorf [Brockhaus-1911]

Heddesdorf , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Koblenz , (1900) 5668 E., Lehrerseminar , Zentral - (Raiffeisensche) Darlehnskasse; Bimsstein -, Knopf-, Eisenindustrie.

Lexikoneintrag zu »Heddesdorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 775.
Argentinien

Argentinien [Roell-1912]

... , wie der Argentino del Este, der Andino, der Central Cordoba und der Central Norte. Die ersten Linien, die langsam gegen Westen ... ... Wettbewerb zu treten. Eine weitere Schwierigkeit bestand darin, daß die Central Cordoba-Bahn, ihre Hauptkonkurrentin in Tucuman, auch vom Staate ... ... und soll deshalb hier nur das Tarifsystem der Central-Argentino-Bahn besprochen werden, zunächst, weil dieses nach eingehenden ...

Lexikoneintrag zu »Argentinien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 243-265.
Niethhammer

Niethhammer [Herder-1854]

Niethhammer , Friedrich Immanuel, prot. Theolog u. Philosoph, geb. ... ... Theologie in Jena , seit 1804 Theologie in Würzburg , wurde 1807 Central -Schul- u. Studienrath zu München , 1829 erster Oberconsistorialrath, 1845 pensionirt; ...

Lexikoneintrag zu »Niethhammer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 343.
Blue Fields

Blue Fields [Pierer-1857]

Blue Fields (spr. Blu Fields , Blewfields ), 1 ) Fluß in dem Mosquito- Territorium in Central-Amerika , ergießt sich nach einem östlichen Laufe von einigen hundert Meilen in eine Bucht des Caraibischen Meeres ; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Blue Fields«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 903.
Mac Veytown

Mac Veytown [Pierer-1857]

Mac Veytown (früher Waynesburg ), Postort in der Grafschaft Mifflin ... ... ), am Juniata River , Pennsylvania Kanal u. der Pennsylvania Central Eisenbahn ; Eisenminen u. Eisenwerke ; 1200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Mac Veytown«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 674.
Centreville

Centreville [Pierer-1857]

Centreville (spr. Sänterwill), Hauptstadt der Grafschaft Wayne im Staate Indiana (Vereinigte Staaten von Nordamerika ) an der Indiana - Central - Eisenbahn ; gesunde Lage , fruchtbare, wohlbebaute Umgegend; Methodisteninstitut für junge ...

Lexikoneintrag zu »Centreville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 814.
Blairsville

Blairsville [Pierer-1857]

Blairsville (spr. Blehrswill). Poststadt im Canton Indiana im ... ... River u. am Pennsylvania–Kanal , sowie etwa. Meile von der Central – Eisenbahn ; ein lebhafter Handelsplatz; 1200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Blairsville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 840.
Donner Lake

Donner Lake [Meyers-1905]

Donner Lake (spr. lēk), kleiner malerischer See in der kalifornischen Sierra Nevada , 1818 m ü. M., am Truckeepaß und der Zentral -Pacificbahn.

Lexikoneintrag zu »Donner Lake«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 118.
Hinterasien

Hinterasien [Meyers-1905]

Hinterasien , frühere Bezeichnung für die Hochländer östlich vom Hindukusch bis zum Stillen Ozean nebst Hinterindien , die man heute als Zentral -, Ost- und Südasien bezeichnet ( Gegensatz : Vorderasien ).

Lexikoneintrag zu »Hinterasien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 353.
Viti-i-loma

Viti-i-loma [Brockhaus-1911]

Viti-i-loma , Zentral -Fidschiinseln , Gruppe der Fidschiinseln, östl. von Viti Levu .

Lexikoneintrag zu »Viti-i-loma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 928.
Chiquimūla

Chiquimūla [Pierer-1857]

Chiquimūla (spr. Tschikimula), 1 ) Provinz des central-amerikan. Staates Guatemala ; grenzt im N. an den Dulcegolf u. die Provinz Vera Paz, im W. an Chimaltenango u. Sacatepec, im S. an San Salvador u. im ...

Lexikoneintrag zu »Chiquimūla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 46.
Rouses Point

Rouses Point [Pierer-1857]

Rouses Point (spr. Raus's Peunt), Postort in der Grafschaft ... ... nahe an der canadischen Grenze , am Champlain See, der Vermont Central Bahn , der Nordbahn u. der Champlain St. Lawrence ...

Lexikoneintrag zu »Rouses Point«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 406.
Jonesborough

Jonesborough [Pierer-1857]

Jonesborough (spr. Dschohn'sborroh), 1 ) Hauptort der Grafschaft ... ... ) Hauptort der Grafschaft Union im Staate Illinois an der Illinois Central Eisenbabn; in der Umgegend reiche Lager von Steinkohlen , Eisen , ...

Lexikoneintrag zu »Jonesborough«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 32.
Vidal, Émile

Vidal, Émile [Pagel-1901]

Vidal , Émile, in Paris, bedeutender Dermatolog, daselbst 1825 geb., studierte und promovierte 1855, war seit 1861 Arzt des Bureau central und am Hôp. Saint-Louis thätig, seit 1883 Mitglied der Acad. de ...

Lexikoneintrag zu »Émile Vidal«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1768.
Battle Creek

Battle Creek [Pierer-1857]

Battle Creek (spr. Bätt'l Erik ), 1 ) ... ... Postort im Canton Calhoun , Staat Michigan , an der Michigan - Central - Eisenbahn , Wollenfabriken, Maschinenbauwerkstätten; Sandsteinbrüche; 2000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Battle Creek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 403.
Zentralasien

Zentralasien [Meyers-1905]

Zentralasien Zentral-Asien.

Tafel zu »Zentralasien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Nord Carolina

Nord Carolina [Pierer-1857]

Nord Carolina ( North Carolina [spr. Nohrs Karoleine ... ... zwar einer der neun südlichen Staaten od. jetzt einer der sechs sogenannten Central - Sklaven - Staaten ( Central Slave States ); grenzt im Norden an Virginia , im ...

Lexikoneintrag zu »Nord Carolina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 83-85.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon