Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sahara

Sahara [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Sahăra , größte ... ... , Chargeh , im Innern Kufra , im W. Fessan ; die Zentral -S., von den Tuareg oder Imoschagh bewohnt, durch das Bergland von ...

Lexikoneintrag zu »Sahara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 589.
Herder [3]

Herder [3] [Herder-1854]

Herder , Bartholom., Buch - u. Kunsthändler, geb. 1777 zu ... ... von welcher 14 Aufl. bei ihm erschienen, die Rheingränzkarte, einen Atlas von Central - Europa in 60, von Südwestdeutschland in 50 Blättern , sowie die ...

Lexikoneintrag zu »Herder [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 281.
Burton

Burton [Brockhaus-1911]

Burton (spr. bört'n), Sir Richard Francis , Forschungsreisender ... ... das südöstl. Afrika , wobei er den Tanganjikasee entdeckte (»The lake regions of Central-Africa«, 2 Bde., 1860), 1861 Konsul in Fernando Po , 1864 ...

Lexikoneintrag zu »Burton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 293.
Langer

Langer [Herder-1854]

Langer , Joh. Peter von, Historienmaler, geb. 1756 zu Kalkum, ... ... von , Sohn des Vorigen, geb. 1783 in Düsseldorf , richtete 1841 als Central -Galeriedirector die Pinakothek ein u. ordnete die Schleißheimer Galerie ; st. 1846 ...

Lexikoneintrag zu »Langer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 706.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff bedeutet zunächst, allgemein ... ... ). ULRICI faßt alle Materie als »Kraftäußerung« auf, als Erscheinung der »einfachen Central- und Widerstandskräfte « eines Dinges , nicht als totes Substrat ( ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Amerika

Amerika [Herder-1854]

Amerika , der 4. Erdtheil, häufig die neue Welt genannt, ... ... Land von der Gränze der russ. Niederlassungen bis an den Columbiastrom; in Central -A. hat es im Staate Honduras ein Gebiet zum Holzfällen; ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 151-158.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1911]

Spanien und Portugal. I. (Karten) Spanien ... ... außerdem 10 Kunstschulen , 3 Handelsschulen , Schiffahrtsschulen , Baugewerk- und Feldmesserschulen, Zentral - und Landwirtschaftsschule zu Aranjuez , Forstlehranstalt im Escorial , 6 Industrieschulen, ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 730-732.
Aphasie

Aphasie [Eisler-1904]

Aphasie (Nicht-Sagen, Sprachlosigkeit): 1) Bei den Skeptikern : ... ... . Math. I, 12, 13). – 2) In der Psychopathologie : eine central bedingte Störung der Sprachfähigkeit bei Unversehrtheit des Articulationsmechanismus (vgl. STEINTHAL, Einl. ...

Lexikoneintrag zu »Aphasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 55-56.
Seeigel

Seeigel [Brockhaus-1911]

... Scheitel , Scheitel und Mund zentral, Kiefer - oder Kauapparat wohl entwickelt, kompliziert gebaut ( Laterne des ... ... etc. 2) Schildigel (Clypeastroidĕa), Mund und Scheitel zentral, After aber am Rand oder an der Unterseite der Schale ...

Lexikoneintrag zu »Seeigel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 678.
Vulkane

Vulkane [Herder-1854]

Vulkane , feuerspeiende Berge , meist einzeln stehende Berge mit ... ... Erde . Nach ihrer Stellung werden die V. in Reihen - und Central -V. eingetheilt; nach ihrem Auswurfe in eigentliche V., Schlamm - ...

Lexikoneintrag zu »Vulkane«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 649.
Synaden

Synaden [Eisler-1904]

Synaden nennt O. CASPARI die empfindenden kleinsten Teilchen der Materie . ... ... (Centralmonade)... das synadologe System erscheint der Form nach derart, daß diejenigen central gelagerten Factoren, welche für die Erhaltung des Ganzen eintreten, ein durch ...

Lexikoneintrag zu »Synaden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 470.
Pyrenäen

Pyrenäen [Brockhaus-1911]

... und Hügellandschaften aufsteigend, bestehen aus den Zentral -P. zwischen Col de la Perche und Pic des Escaliers ... ... und zum Mittelmeere , der Rest meist zum Ebro . In den Zentral -P. meist nur Saum - und Fußpfade; fahrbare Straßen nur ...

Lexikoneintrag zu »Pyrenäen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 474.
Erdbeben

Erdbeben [Brockhaus-1911]

Erdbeben , Erschütterungen der festen Erdrinde , meist von unterirdischen Geräuschen ... ... ist entweder wellenförmig (undulatorische E.) oder stoßförmig (sukkussorische E.), die Verbreitungsform zentral, wenn sich die Erschütterung nach allen Seiten hin gleichmäßig, oder linear, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 525.
Die Juden

Die Juden [Brockhaus-1809]

*Die Juden . Wer hat nicht in der neusten, an unübersehbaren ... ... , wo 2000 Juden wohnen, Eine Synagoge und Ein Consistorium, zu Paris aber Ein Central-Consistorium sein soll. Jene Departemental-Consistorien müssen darauf sehen, daß den Entscheidungen jenes ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Juden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 497-500.
Erwartung

Erwartung [Eisler-1904]

Erwartung ist ein (durch Spannungsempfindungen und Gefühle charakterisierter) Act ... ... Weise geschehen, etwa durch eine günstige Stellung und Spannung des Sinnesapparates... oder durch central erregte Empfindungen , die das Erwartete anticipieren ( Vorstellung des Reizes oder ...

Lexikoneintrag zu »Erwartung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 309-310.
Stuttgart

Stuttgart [Brockhaus-1837]

Stuttgart , die Hauptstadt von Würtemberg und Residenz des. Königs ... ... Fremde und Militairpersonen kommen. S. ist der Sitz der Regierung , der meisten Central-Landescollegien und des Obertribunals. Unter den Gebäuden zeichnen sich aus das alte und ...

Lexikoneintrag zu »Stuttgart«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 323-324.
Karpathen

Karpathen [Brockhaus-1911]

Österreich-Ungarische Monarchie (Karten) IV. Östliche Hälfte. ... ... Fatra (1711 m) und der Arvaer Magura (1666 m). 2) Zentral -K. oder Karpathisch-Ungar. Hochland mit der Hohen Tatra ...

Lexikoneintrag zu »Karpathen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 942.
Schwindel

Schwindel [Herder-1854]

Schwindel (vertigo) , in der Pathologie jene Störung in ... ... Außendinge gewöhnlich horizontal, unter Umständen jedoch auch senkrecht. Diese Störungen des Muskelgefühls sind gewöhnlich central (allgemeiner S., Kopf -S.), doch kommen sie auch peripherisch in einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Schwindel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 157-158.
Soleillet

Soleillet [Brockhaus-1911]

Soleillet (spr. -läjeh), Paul , franz. Afrikareisender, geb. ... ... 10. Sept. 1886 in Aden ; schreib: » Exploration du Sahara central« (1874) »L'Afrique occidentale« (1877), »Les voyages et découvertes de ...

Lexikoneintrag zu »Soleillet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 722.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

Empfindung ( aisthêsis, pathos , sensio, sensatio; sensation, impression, ... ... Eigenschaften (l.c. S. 31). Es gibt »peripherisch erregte« und »central erregte« Empfindungen (l.c. S. 37). ZIEHEN versteht unter Empfindung das ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon