Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2

Winckelmann, Johann Joachim/Beschreibung des Torso im Belvedere zu Rom [Philosophie]

... Belvedere mit, welcher insgemein der Torso vom Michelangelo genannt wird, weil dieser Künstler dieses Stück besonders hochgeschätzt und viel nach demselben studiert hat. Es ... ... in Erstaunen setzt. Ich sehe hier den vornehmsten Bau der Gebeine dieses Leibes, den Ursprung der Muskeln ... ... die Liebe zu beweinen, nachdem sie dieselbe kennengelernt, bejammere ich den unersetzlichen Schaden dieses Herkules, nachdem ich zur Einsicht ...

Volltext von »Beschreibung des Torso im Belvedere zu Rom«. Winckelmanns Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1969, S. 56-62.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... Stabe auf eine Himmelskugel weisen lassen; dieser Stab, diese Himmelskugel, diese ihre Stellung sind seine Buchstaben, ... ... Raume zusammenbringt, der Dichter selbst mag diese Körper, diese Stellungen, diesen Raum so wenig malen, als ... ... keinen Historicus halten zu dürfen. Diese Galerie, und dieses Gemälde, und dieser Eumolp haben, allem ...

Volltext von »Laokoon«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Über Laokoon [Literatur]

... es ist mehr bei Gelegenheit dieses trefflichen Kunstwerks als über dasselbe geschrieben. Möge dieses bald wieder so aufgestellt ... ... Neigung scheinen auch mir sich durch diese Adern zu bewegen, in dieser Brust aufzusteigen, auf dieser Stirn sich zu furchen; gern gesteh ich, ...

Volltext von »Über Laokoon«.

Winckelmann, Johann Joachim/Von der Grazie in Werken der Kunst [Philosophie]

... Schwere in der Kunst suchte, so setzte er diesem das Gefällige nach, weil dieses mehr in Empfindung als in Wissenschaft besteht; und um diese allenthalben zu zeigen, wurde er übertrieben. Seine liegenden Statuen ... ... , sich also liegend zu erhalten, und eben durch diese gekünstelte Lage ist er aus dem Wohlstande der Natur ...

Volltext von »Von der Grazie in Werken der Kunst«. Winckelmanns Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1969, S. 48-56.

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Das Werden im Vergehen [Literatur]

... endliche Wirkung hervorgeht. Dieser Untergang oder Übergang des Vaterlandes (in diesem Sinne) fühlt sich ... ... Geist und Zeichen, mit andern Worten die Materie des Überganges mit diesem und dieser mit jener (transzendentales mit isoliertem) wie beseelte Organe mit ... ... – – – Nach diesen Gegensätzen tragische Vereinigung der Charaktere, nach dieser Gegensätze der Charaktere zum ...

Volltext von »Das Werden im Vergehen«.

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über Goethes Meister [Literatur]

... . Hat irgendein Buch einen Genius, so ist es dieses. Hätte sich dieser auch im ganzen wie im einzelnen selbst charakterisieren ... ... . Es ist bis zum Durchsichtigen gebildete Albernheit. Dieses Frische der Farben, dieses kindlich Bunte, diese Liebe zum Putz und Schmuck ... ... Es versteht sich von selbst, daß eine Behandlung dieser Art und dieses Geistes nicht alle Fäden lang und ...

Volltext von »Über Goethes Meister«.

Winckelmann, Johann Joachim/Erinnerung über die Betrachtung der Werke der Kunst [Philosophie]

... von der Stirn bis auf die Nase. Diese Linie ist der Schönheit dermaßen eigen, daß ein Gesicht, welches ... ... mehr dessen Profil von der sanften Linie abweicht. Diese Linie hat Bernini, der Kunstverderber, in sei nem größten Flor nicht kennen ... ... allein sein Vorwurf gewesen, nicht gefunden, und seine Schule folgt ihm. Aus diesem Satze folgt ferner, daß weder das Kinn noch die ...

Volltext von »Erinnerung über die Betrachtung der Werke der Kunst«. Winckelmanns Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1969, S. 38-48.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Nachlese zu Aristoteles' »Poetik« [Literatur]

... ich jedoch, wie man sich mit Auslegung dieser Stelle bisher beholfen. Aristoteles nämlich hatte in der »Politik« ... ... solche Leistungen von ihnen verlangt. Philosophie und Religion vermögen dies allein; Pietät und Pflicht müssen aufgeregt werden, und solche Erweckungen werden die ... ... das Herz nennen, in Unruhe versetzen und einem vagen, unbestimmten Zustande entgegenführen; diesen liebt die Jugend und ist daher für solche Produktionen leidenschaftlich ...

Volltext von »Nachlese zu Aristoteles' »Poetik««.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

... diese Menschen und Engel, diese Götter und Satane, diesen Himmel und diese Hölle versinnlichen will. ... ... , strömen aus übersinnlichen Quellen hervor. Daher dieser Ernst, diese Kraft, dieser Schwung, diese Tiefe, die alles charakterisieren, was ... ... glücklicher Menschheit ist der allgemeine Begriff dieser Dichtungsart. Weil diese Unschuld und dieses Glück mit den künstlichen Verhältnissen ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.

Moritz, Karl Philipp/Ästhetische Schriften/Über die bildende Nachahmung des Schönen [Literatur]

... höchste Schöne nur in die Tatkraft pflanzen und durch dieselbe erst mittelbar einen Abdruck dieses höchsten Schönen der Einbildungskraft faßbar, dem Auge ... ... durch die Ahndung des Genusses von ihrem Werke, erhält, und weil in diesem Moment der Leidenschaft die ... ... ohne eine Anzahl mißlungner Versuche dieser Selbsttäuschung zu entkommen. Und selbst auch diese mißlungnen Versuche sind noch ...

Volltext von »Über die bildende Nachahmung des Schönen«.

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes [Literatur]

... nur der Übergang vom Reinen zu diesem Aufzufindenden, so wie rückwärts von diesem zum Reinen ist. (Verbindungsmittel ... ... a) Wenn der Mensch in diesem Alleinsein, in diesem Leben mit sich selbst, diesem widersprechenden ... ... kann sich nicht einmal setzen als in diesen Akten begriffen, denn diese Akte hängen nicht von ihm ab, ...

Volltext von »Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes«.

Winckelmann, Johann Joachim/Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst [Philosophie]

... Sachsen eingeführt worden. Unter seinem Nachfolger, dem deutschen Titus, sind dieselben diesem Lande eigen worden, und durch sie wird der gute Geschmack ... ... schön ist. Die Reisebeschreiber sagen dieses einhellig von den Georgianern, und ebendieses berichtet man von den Kabardinski, ... ... Wie wenig neuere Meister sind in diesem Teile der Kunst ohne Tadel! Diese Gerechtigkeit aber muß man einigen ...

Volltext von »Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst«. Winckelmanns Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1969, S. 1-38.

Winckelmann, Johann Joachim/Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst und dem Unterrichte in derselben [Philosophie]

... Unterricht leer und tot bleiben. Folglich hat diese Abhandlung zwei Stücke: diese natürliche Fähigkeit überhaupt und den ... ... in einigen Jahren von beständiger Übung diese Proportion nicht erlangt, so ist dieselbe vergebens zu hoffen. Da ... ... Künsten eine nähere Anwendung haben kann. Dieser Vorschlag aber ist, wie dieser Entwurf, nicht für junge Leute, ...

Volltext von »Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst und dem Unterrichte in derselben«. Winckelmanns Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1969, S. 138-166.
winckpor

winckpor [Philosophie]

Johann Joachim Winckelmann (Gemälde von Anton von Maron, eigenhändige Replik seines Porträts von ... ... Auflösung: 1.576 x 2.086 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Winckelmann, Johann Joachim ...

Volltext Philosophie: : winckpor
less0215

less0215 [Literatur]

Kopf des Laokoon. 50 v. Chr. Rom, Vatikan. Museum. Auflösung: 554 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische ...

Literatur im Volltext: : less0215
less0216

less0216 [Literatur]

Laokoon-Gruppe. 50 v. Chr. Rom, Vatikan. Museum. Auflösung: 544 x 689 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische ...

Literatur im Volltext: : less0216
hoe4248b

hoe4248b [Literatur]

Hölderlin, Friedrich/.../Wechsel der Töne Auflösung: 2.560 x 1.284 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Wechsel der Töne

Literatur im Volltext: : hoe4248b
hoe4248d

hoe4248d [Literatur]

Hölderlin, Friedrich/.../Wechsel der Töne Auflösung: 1.576 x 2.415 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Wechsel der Töne

Literatur im Volltext: : hoe4248d
hoe4248a

hoe4248a [Literatur]

Hölderlin, Friedrich/.../Wechsel der Töne Auflösung: 3.200 x 1.121 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Wechsel der Töne

Literatur im Volltext: : hoe4248a
hoe4248c

hoe4248c [Literatur]

Hölderlin, Friedrich/.../Wechsel der Töne Auflösung: 2.024 x 1.891 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Wechsel der Töne

Literatur im Volltext: : hoe4248c
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon