... als dadurch, daß sich der Maschinist in den Schwerpunkt der Marionette versetzt, d.h. mit andern Worten, tanzt. Ich erwiderte, daß man mir ... ... am reinsten erscheint, der entweder gar keins, oder ein unendliches Bewußtsein hat, d.h. in dem Gliedermann, oder in dem Gott. ...
... Καλον, νηγαιεον, περι δ' αυ μεγα βαλλετο φαρος Ποσσι δ' ύπαι λιπαροισιν εδησατο καλα ... ... αποδουναι, Δημω πιφαυσκων ό δ' αναινετο, μηδεν έλεσϑαι Αμφω δ' ίεσϑην επι ίσορι πειραρ ... ... ville entiere, par la peinture d'un petit malheur d'un Particulier. 44 Die ...
... Der Zweck selbst ist überall nur der, den Menschen im Stand der Unschuld, d.h. in einem Zustand der Harmonie ... ... von den drei Gattungen ich die Epopöe, den Roman, das Trauerspiel u.a.m. zähle, der würde mich ganz und gar nicht verstanden haben ...
Friedrich Hölderlin Das Werden im Vergehen Das untergehende Vaterland, Natur und Menschen, ... ... des einen mit der Faßlichkeit Sinnlichkeit des andern. Er ist in beeden Fällen tragisch, d.h. er vereiniget in beeden Fällen Unendlichreales mit Endlichidealem, und beede Fälle sind ...
... zu eigen mächtig auf ihrem innern Grunde ruhend, noch zu eigennützig, d.h. zu unentschieden, und leer und unbestimmt zwischen ihrem innern Grunde und ... ... müssen, über sich selbst hinausgeht, und in der ganzen Unendlichkeit sich wiederfindet, d.h. durch die stofflose reine Stimmung, gleichsam ...