Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gnaden

Gnaden [Adelung-1793]

Gnaden , verb. reg. act. Gnade erweisen, gnädig erhalten, mit der dritten und vierten Endung der Person. Kinade uns, Kero, erbarme dich unser. Ginado min, Ottfr. Du aber Herr genade mir Von wegen deines Nahmens Zier ...

Wörterbucheintrag zu »Gnaden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 738.
Gräflich

Gräflich [Adelung-1793]

Gräflich , adj. et adv. einem Grafen gleich oder ähnlich, ... ... Stand. Gräflich leben, wie ein Graf. Ew. gräfliche Excellenz, oder Ew. gräfliche Gnaden, wofür doch Hochgräflich in den meisten Fällen üblicher ist.

Wörterbucheintrag zu »Gräflich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 772.
Gnade, die

Gnade, die [Adelung-1793]

... großer Gnade (im gemeinen Leben, in großen Gnaden, oder in hohen Gnaden) stehen; dessen Gnade verlieren, verscherzen; ... ... ) Als ein Ehrentitel gewisser Personen; im Abstracto Ew. Gnaden, Se. Gnaden, Ihre Gnaden. Ehedem gab man diesen Titel den Kaisern, Königen ...

Wörterbucheintrag zu »Gnade, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 736-738.
Hochgräflich

Hochgräflich [Adelung-1793]

Hochgräflich , adj. welches in der feyerlichen Schreibart für das einfache gräflich üblich ist. Die hochgräflichen Güter. Ew. Hochgräfl. Gnaden.

Wörterbucheintrag zu »Hochgräflich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1225.
Hochfürstlich

Hochfürstlich [Adelung-1793]

Hochfürstlich , adj. welches in der feyerlichen Schreibart für das einfache fürstlich üblich ist. Das hochfürstliche Haus. Ew. Hochfürstl. Durchl. dagegen geistliche Fürsten, welche nicht geborne Fürsten sind, hochfürstliche Gnaden genannt werden.

Wörterbucheintrag zu »Hochfürstlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1224.
Jahrgeld, das

Jahrgeld, das [Adelung-1793]

Das Jahrgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, Geld, welches alle Jahre bezahlet wird, besonders so fern es von einem Höhern aus Gnaden gegeben wird; die Pension.

Wörterbucheintrag zu »Jahrgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1421.
Von

Von [Adelung-1793]

Von , ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, ... ... 18, 13. Ich bin müde von Seufzen, Ps. 6, 7. Von Gottes Gnaden, die alte Formel regierender Herren. Der Teig quillt von den Hefen. Besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Von«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1237-1246.
Ihro

Ihro [Adelung-1793]

... von Ihro Hochedlen gehöret. Ich bin bey Ihro Gnaden gewesen. Ja man gebraucht es auch daselbst sehr häufig für Dero, Ihr ... ... auch, wenn man auf diese Art von mehrern Personen im Plural spricht. Ihre Gnaden, die Frau Gräfinn, haben befohlen. Ihre Majestäten (der König ... ... im Genitiv und Dativ ungewohnt klingen sollten. Ihro Gnaden Bedienter sagte es. Ich habe es von Ihro Durchlaucht ...

Wörterbucheintrag zu »Ihro«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1359-1360.
Halten

Halten [Adelung-1793]

Halten , verb. irreg. ich halte, du hältst, er ... ... S. Gut. Er hält sich dazu nicht zu vornehm. Halten sie mirs zu Gnaden, nehmen sie es nicht ungnädig. Sagen sie mir, was ich von ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Halten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927-934.
Kommen

Kommen [Adelung-1793]

Kommen , verb. irreg. neutr. ich komme, du kommst, ... ... , es endigen. Zur Wirklichkeit kommen, wirklich werden. Zu Athem kommen. Wieder zu Gnaden kommen. Zu Falle kommen, fallen, und figürlich von ledigen Weibespersonen, geschwängert werden ...

Wörterbucheintrag zu »Kommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1695-1701.
Stehen

Stehen [Adelung-1793]

... jemanden stehen, bey ihm in Gunst, in Gnaden stehen. Er steht ziemlich schlecht bey ihr, so sehr sie sich auch ... ... d.i. tragen, mit Auslassung des für. (5) Mit ihn. In Gnaden bey jemanden stehen, in dessen Gunst stehen. S. mit dem Vorworte ...

Wörterbucheintrag zu »Stehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 324-328.
Wieder

Wieder [Adelung-1793]

Wieder , ein Adverbium, oder vielmehr ein Umstandswort, welches vornehmlich eine ... ... Liebe zu reden. Etwas wieder vor die Hand nehmen. Jemanden wieder zu Gnaden annehmen. Etwas wieder in den vorigen Stand setzen. Um wieder auf den vorigen ...

Wörterbucheintrag zu »Wieder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1530-1533.
Bringen

Bringen [Adelung-1793]

Bringen , verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort ... ... Zustand versetzen. Jemanden an den Bettelstab bringen. Einen in Ansehen, zu Ehren, zu Gnaden bringen. Jemanden auf das Äußerste bringen, machen, daß er in die größte ...

Wörterbucheintrag zu »Bringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1196-1200.
Ansehen

Ansehen [Adelung-1793]

Ansehen , verb. irreg. act. S. Sehen, die Augen ... ... Gott siehet das Herz und nicht die That an. Die ungewöhnlichen Redensarten, einen in Gnaden, in Barmherzigkeit ansehen, können nur in der biblischen Schreibart Nachsicht verlangen. Besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Ansehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 366-367.
Gewogen

Gewogen [Adelung-1793]

Gewogen , -er, -ste, adj. et adv. Fertigkeit ... ... seyn. Bleiben sie mir gewogen. Jemanden sich gewogen machen. Wir verbleiben euch in Gnaden gewogen, eine gewöhnliche Schlußformel Höherer gegen ihre Unterthanen. In engerer Bedeutung wird dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Gewogen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 672.
Sonders

Sonders [Adelung-1793]

Sonders , ein Nebenwort, für besonders, welches im Hochdeutschen veraltet ist. ... ... den Kanzelleyen vor, besonders in der Formel: Und bleiben euch sammt und sonders in Gnaden gewogen; d.i. euch insgesammt und jeden ins besondere.

Wörterbucheintrag zu »Sonders«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 143.
Annehmen

Annehmen [Adelung-1793]

Annêhmen , verb. irreg. act. (S. Nehmen,) welches ... ... zu unterhalten. Einen zum Schwiegersohne annehmen. Einen ungetreuen Bedienten wieder annehmen. Einen zu Gnaden annehmen. Besonders, in seine Dienste nehmen. Einen Bedienten annehmen. Sich einen Haushofmeister ...

Wörterbucheintrag zu »Annehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 342-344.
Heucheln

Heucheln [Adelung-1793]

Heucheln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... als dem Gegenwärtigen, Weish. 14, 17. Und da er bey dem Könige in Gnaden kam, heuchelte er ihm, und brachte das Hohepriesterthum an sich, 2 Macc. ...

Wörterbucheintrag zu »Heucheln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1159-1160.
Vermerken

Vermerken [Adelung-1793]

Vermêrken , verb. regul. act. 1. Wie das einfache ... ... und der feyerlichen Schreibart der Hochdeutschen, für aufnehmen, auslegen. Ew. Majestät geruhen in Gnaden zu vermerken. Daß dieselben es huldreichst vermerken mögen, wenn u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Vermerken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1092.
Gunst, die

Gunst, die [Adelung-1793]

Die Gunst , plur. inus. von dem Zeitworte gönnen, welches ... ... Gunstbrief und Vergönnen. Anm. So wie von Gnade im gemeinen Leben der Plural Gnaden anstatt des Singulars sehr häufig ist, so gebraucht man auch von Gunst im ...

Wörterbucheintrag zu »Gunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 847-848.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon