... ( 107 ) – Emporbringung des Ritterstandes ( 108 ) – Abzeichen der Ritterschaft ( 110 ) – Besteuerung von ... ... Restauration ( 374 ) – Sulla nach seinem Rücktritt ( 376 ) – Sullas Tod ( 376 ) – ... ... Pompeius. ( 104 ) – Pompeius' Rücktritt. ( 106 ) – Senat, Ritter und Popularen. ( 106 ) ...
Theodor Mommsen Römische Geschichte Dritter Band: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus
Jacob Burckhardt Griechische Kulturgeschichte Dritter Band
Johann Gustav Droysen Geschichte des Hellenismus Dritter Band Geschichte der Epigonen
Vorrede zu der dritten bis neunten Auflage Die dritte [vierte, fünfte, sechste, siebente, achte und neunte ... ... dargeboten. Eine Ausführung über die Grundlagen der römischen Chronologie im vierzehnten Kapitel des dritten Buches ist späterhin in umfassenderer und dem Stoffe angemessenerer Weise in einer besonderen ...
Dritter Abschnitt. Religion und Kultus
Drittes Buch
Drittes Buch
Drittes Buch
Drittes Kapitel 275-262 Die gallische Invasion – Antigonos und Nikomedes ... ... mit Antigonos war der erste positive Schritt zur Bildung eines hellenistischen Staatensystems, das erst da in Wahrheit möglich wurde ... ... traten sie nicht noch einmal hervor in den großen Siegen des dritten Lagiden? Es wird später davon die Rede sein; im Gesichtskreis ...
Drittes Kapitel 322-321 Leonnatos und Eumenes – Perdikkas und ... ... den Strom treiben, während unterhalb die Reiter hineinritten, um diejenigen, welche etwa die Strömung abgetrieben, aufzufangen und ... ... tot zu Boden. So endete Perdikkas, der Sohn des Orontes, im dritten Jahre, nachdem er Verweser des Reiches geworden war ...
Drittes Kapitel 308-306 Die griechischen Staaten – Der Aitolische, Boiotische, ... ... der Zeit, Philemon und Menandros, stritten öffentlich in ihren Komödien um die Vorzüge und die Gunst der Glykera ... ... die ersten Angriffe zurück; dann gelang es den Gelandeten vorzudringen; mit jedem Schritt weiter mehrte sich die Zahl derer ...
Drittes Kapitel Gefahren von außen – Der Zug nach Griechenland 336 – ... ... und das in einer Nacht, überschritten, eilten, weder dem Andrang der Reiter noch der Gewalt der Phalanx ... ... Tagemärsche von den Pässen der Westgrenze entfernt, welche die Illyrier bereits überschritten hatten, war er nicht mehr imstande, Pelion, den Schlüssel ...
Drittes Kapitel Das indische Land – Die Kämpfe diesseits des Indus – ... ... Hephaistion, Perdikkas, Demetrios und dem Agema der Ritter unter Koinos, mit den skythischen, baktrischen und sogdianischen Reitern, ... ... , vorauf die furchtbare Linie der zweihundert Elefanten, die, je fünfzig Schritte voneinander, fast eine Meile Terrain beherrschten, hinter ihnen als zweites Treffen das ...
Drittes Kapitel Die persischen Rüstungen – Alexanders Marsch nach Syrien, über den ... ... zog Alexander mit seinem Heere über die Ebene Susianas; in wenigen Tagen überschritt er den Pasitigris und betrat das Gebiet der talländischen Uxier, die, ... ... auf der großen Heerstraße weiterzog, eilte Alexander selbst mit dem makedonischen Fußvolk, der Ritterschaft, den Sarissophoren, den ...
Drittes Kapitel Alexanders Zug nach Medien – Hephaistions Tod – Kampf gegen ... ... wenig zuverlässigen Gewährsmännern, von ärgerlichen Auftritten zwischen dem König und Kassandros gemeldet. Von den Verhandlungen der hellenischen ... ... gefolgt seien. Überaus merkwürdig ist die neue Formation, die er mit dem Eintritt dieser asiatischen Truppen seinem ...
... 70 ) und die Senatoren also aus den Ritterfähigen ausgeschieden waren, konnte der Ritterstand, im großen und ganzen genommen, betrachtet ... ... die Geschwornenfunktionen an den Ritterstand, indem er die Geschwornenlisten nach Analogie der Rittercenturien aus den sämtlichen ritterfähigen Individuen jährlich neu formieren ließ und die Senatoren geradezu ...
Vorwort zur dritten Auflage Rascher als sich erwarten ließ ist die starke Auflage der Neubearbeitung des ersten Halbbandes vergriffen worden. Zu tiefer greifenden Änderungen oder zu erneuter Auseinandersetzung mit abweichenden Auffassungen lag nirgends ein Anlaß vor; so durfte sich die neue Auflage im wesentlichen auf eine stilistische Revision ...
... der Kaiserzeit das römische Wesen schrittweise Boden gewonnen; ein Ende gemacht hat aber dem keltischen Idiom hier wohl ... ... der Gallier beruht. In den Vorgängen bei und nach Neros Sturz tritt diese Verschiedenheit selbst politisch bestimmend hervor. Die nahe ... ... Allerdings hat der Gott Dionysos seine Welteroberung überhaupt langsam vollbracht und nur Schritt vor Schritt ist der aus der Halmfrucht bereitete Trank dem Saft der Rebe ...
... Pallas Athene in der Tat, wenn sie erscheint, erwachsen in die Welt tritt: so die Abschroffung der Felswand unterhalb Alba nach Palazzuola zu, welche den ... ... , aber doch das Gefühl der nationalen Zusammengehörigkeit hegten und steigerten und damit den Fortschritt vorbereiteten von dem kantonalen Partikularismus, mit dem jede Volksgeschichte anhebt ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro