Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr klein) | Altertum 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Inhalt [Geschichte]

... 220 ) – Geschichtliche Bedeutung der Eroberungszüge Caesars. ( 222 ) – Caesars in Spanien. ( 222 ) ... ... Gallien. ( 248 ) – Caesar nach Gallien. ( 249 ) – Caesars Heer. ( 249 ) ... ... alte Republik und die neue Monarchie Caesars Charakter. ( 461 ) – Caesar als Staatsmann. ( 464 ...

Volltext Geschichte: Inhalt.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian [Geschichte]

Achtes Buch Länder und Leute von Caesar bis Diocletian Gehe durch die Welt und sprich mit Jedem. FIRDUSÍ ... ... selten so lange in geordneter Folge verblieben und die festen Verwaltungsnormen, wie sie Caesar und Augustus ihren Nachfolgern vorzeichneten, haben sich im Ganzen mit merkwürdiger Festigkeit behauptet ...

Volltext Geschichte: Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 1-7.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Achtes Kapitel. Pompeius' und Caesars Gesamtherrschaft [Geschichte]

Kapitel VIII Pompeius' und Caesars Gesamtherrschaft Unter den Demokratenchefs, die ... ... schlossen diese Freiheitsbestrebungen den Schacher mit Bürgerschaftsbeschlüssen nicht aus; wie Caesar hielt auch Caesars Affe für seine Mitbürger Statthalterschaften und andere Posten und ... ... borgen, wie zum Beispiel Caesar von Pompeius für den Gallischen, Crassus von Caesar für den Parthischen Krieg ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Pompeius' und Caesars Gesamtherrschaft. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 305-341.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band [Geschichte]

Theodor Mommsen Römische Geschichte Fünfter Band: Die Provinzen von Caesar bis Diocletian mit zehn Karten von H. Kiepert

Volltext Geschichte: Fünfter Band. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... findet (C.I. Gr. 4697), bei den Caesaren von Augustus an der Titel hinzutritt ›Fürst der Fürsten‹, womit ohne Zweifel ... ... victoriae magni Alexandri lustravere usque in Arabicum sinum, in quo res gerente C. Caesare Aug. f. signa navium ex Hispaniensibus naufragiis ... ... 42 (vgl. Sueton Caes. 54). Im J. 707 leistet Bogud dem caesarischen Statthalter Spaniens Beistand (bell ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Achtes Kapitel. Kleinasien [Geschichte]

... mächtigste unter den kleinasiatischen Dynasten (3, 151). Nach dem Siege Caesars, dem er feindlich gegenüber gestanden hatte und den er auch durch die ... ... mit oder ohne Einwilligung der römischen Regierung gewonnenen Besitzungen größtentheils wieder entzogen; der Caesarianer Mithradates von Pergamon, welcher von mütterlicher Seite dem galatischen Königshaus ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Kleinasien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 295-339.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Elftes Kapitel. Judaea und die Juden [Geschichte]

... , Sebaste, das neu angelegte Caesarea und die sonstigen in dem ehemaligen Reich des Archelaos enthaltenen städtischen Gemeinden verwalteten ... ... hatten, die Feldzeichen mit den Kaiserbildern in Caesarea zu lassen, und als ein Statthalter unter Tiberius davon abging, entsprach die ... ... daran Aergerniß nahmen, befahl Tiberius dieselben abzunehmen und an dem Augustustempel in Caesarea aufzuhängen. Das Festgewand des Hohenpriesters, das sich auf der Burg ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Judaea und die Juden. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 487-553.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Neuntes Kapitel. Die Euphratgrenze und die Parther [Geschichte]

... oder vielmehr zu seiner Gattin gemacht hatte, so erhielt ihr Bastard von Caesar Caesarion, schon früher anerkannt als Mitherrscher in Aegypten 279 , ... ... und tödten ließ. Daß Phraates die große Fehde zwischen Antonius und Caesar, während sie vorbereitet und ausgefochten ward, nicht voller ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Die Euphratgrenze und die Parther. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 339-446.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus [Geschichte]

... ihren höchsten und letzten Ausdruck in Caesar fanden. Politisch wie militärisch entschied Caesar durchaus in erster und ... ... Hauptstadt selbst zurückgeblieben und ließ Caesars Regiment sich gefallen. Caesars eben in ihrer scheinbaren Überschwenglichkeit wohl berechnete ... ... Gnaden annehmen und es ihnen wiedergestatten möge Caesars Soldaten zu heißen. Caesar gestattete es, nachdem er hinreichend sich hatte ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 374-461.
rg0091b

rg0091b [Geschichte]

Mommsen, Theodor/.../Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen Auflösung: 38 ... ... Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen ...

Volltext Geschichte: rg0091b.
rg0091a

rg0091a [Geschichte]

Mommsen, Theodor/.../Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen Auflösung: 65 ... ... Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen ...

Volltext Geschichte: rg0091a.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fußnoten [Geschichte]

... , 5, 2, der unzweifelhaft aus Caesar schöpfte) Milien entfernten abging. Aus Caesars Worten (4, 21), daß ... ... diese furchtbare Probe erspart und dessen Zukunft der unbedingten, durch keinen lokalen Caesarismus auf die Dauer zu hemmenden sich ... ... dauernde Titulatur erscheint er bei Caesar zuerst. 85 Daß bei Caesars Lebzeiten das Imperium sowohl ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie [Geschichte]

... die vielfachen Verbindungen, die die Verfassungspartei auch mit nominellen Caesarianern gehabt hatte; Caesar warf die in den feindlichen Hauptquartieren von Pharsalos ... ... In diesem Sinne ist die Geschichte Caesars und des römischen Caesarentums, bei aller unübertroffenen Großheit des Werkmeisters, bei ... ... fünfzehn bis sechzehn Patriciergeschlechter waren zu Caesars Zeit noch vorhanden. Indem Caesar, selber einem derselben entsprossen ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 461-570.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Sechstes Kapitel. Die Donauländer und die Kriege an der Donau [Geschichte]

... sich in solcher Zahl niedergelassen, daß sie in dem Kriege zwischen Caesar und Pompeius eine nicht unwesentliche Rolle spielen konnten. Aber Verstärkung durch dort ... ... Scheide des Occidents und des Orients. Bei Skodra berühren sich wie die Herrschaftsgebiete Caesars und Marc Antons, so auch nach der Reichstheilung des vierten Jahrhunderts die ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Die Donauländer und die Kriege an der Donau. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 178-230.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten [Geschichte]

... 650 [100] vertrieben; Splitter derselben irrten zu Caesars Zeit in Kärnten umher (Caesar b.G. 1, 5) und ... ... sein als der Großvater des Pompeius, mit dem Caesar stritt, der Schwager des Dichters Lucilius. Die Feinde werden bezeichnet als Γαλατῶν ... ... Vorschiebung der Grenze; wir wissen, daß ehemals der Aesis, zu Caesars Zeit der Rubico das Keltenland von Italien ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens [Geschichte]

... sich durch die Feinde bis zu Caesar durchzuschleichen. Auf die erschütternde Kunde brach Caesar augenblicklich auf, zwar nur ... ... Walstatt blieb. Ebensowenig gelang es den Insurgenten Caesar an der Loire aufzuhalten; Caesar gab ihnen keine Zeit dort größere ... ... einige Zeit ein Herd der Caesar feindlichen Partei und wurde hier den Feldherren Caesars von den Einwohnern, ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 220-305.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Siebtes Kapitel. Das griechische Europa [Geschichte]

... Die Freiheit und Autonomie, welche Caesar den Thessalern allgemein zugestanden oder vielmehr nicht entzogen hatte, scheint ihnen wegen ... ... pflügt bewaffnet – war doch um die Zeit von Caesars Dictatur bei dem Zuge des Burebista die Stadt den Barbaren in die Hände ... ... derselben seinem Sohn und Mörder Pharnakes verblieb. Als dieser während des Krieges zwischen Caesar und Pompeius versuchte die väterliche Herrschaft ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Das griechische Europa. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 230-295.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Neuntes Kapitel. Crassus' Tod. Der Bruch der Gesamtherrscher [Geschichte]

... eine seiner auf Urlaub entlassenen italienischen Legionen leihweise an Caesar; andrerseits gewährte Caesar Pompeius seine Einwilligung und seine moralische ... ... Pompeius ward also vom Senat nicht minder abberufen als Caesar, und während Caesar bereit stand dem Befehl nachzukommen, verweigerte Pompeius geradezu ... ... ihnen versagte Bürgerrecht in revolutionärer Weise von Caesar empfangen hatten, die Caesars Sturz den Ruten und Beilen abermals ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Crassus' Tod. Der Bruch der Gesamtherrscher. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 341-374.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Zweites Kapitel. Spanien [Geschichte]

... hat zum Theil schon unter [15. 14] der Republik oder durch Caesar, zum Theil in den J. 739 und 740 durch Augustus eine stattliche ... ... Tarraco, Barcino (Barcelona); im Binnenland tritt nur hervor die Colonie im Ebrothal Caesaraugusta (Saragossa). Vollbürgergemeinden zählte man in ganz Spanien ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Spanien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 57-71.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Zwölftes Kapitel. Aegypten [Geschichte]

... syrischen Residenz hat die von wenigen der Caesaren betretene ägyptische Hauptstadt nichts entsprechendes entgegenzustellen. In der Unbotmäßigkeit ... ... Signatur der veränderten Zeit. Der energischere und höhere Philhellenismus des Caesarenregiments unterschied sich zu seinem Vortheil von dem republikanischen dadurch, daß er nicht ... ... Hauptlager aber und bald das einzige lag vor den Thoren derselben, da wo Caesar der Sohn den letzten Kampf mit ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Aegypten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 553-620.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon