Aus den Vorreden der ersten Auflage Eine Geschichte des antiken Sozialismus ist noch ... ... der Antike zugleich als eine Wissenschaft vom antiken Volkstum in all seinen Lebensäußerungen auszubauen, werden wir nimmermehr dazu gelangen, die antike Welt uns und anderen ... ... der Menschen, wie die praktische Politik mehr als ein halbes Jahrtausend hindurch beschäftigt hat und den weltfremden Doktrinarismus, ...
I. Ausbau der attischen Demokratie und des attischen Reichs
... Unter dem ersten Ptolemaios hatte sich deren Zahl außerordentlich gemehrt, unzählige kamen aus freien Stücken; ihnen wurden wichtige Plätze anvertraut ... ... Vorstellungen konnte schon nicht mehr vor gegenseitiger Trübung bewahrt werden. Man tauschte aus, was man hatte; schon Berossos, einer der chaldäischen Priester ... ... die glorreiche Zeit Philipps und Alexanders voraus; selbst das Königshaus der Molosser kam in eine Art Abhängigkeit ...
... Zeiten von Issos und Gaugamela, aus dem indischen und baktrischen Feldzuge, aus den glorreichen Tagen Alexanders beisammen ... ... wurde, wie treffliche Löhnung Eumenes zahle, kamen aus der Ferne, selbst aus Griechenland, Söldnerhaufen nach Kilikien; in ... ... Auf die Nachricht, daß Kassandros aus der Peloponnes heranziehe, war Polyperchon aus Makedonien über die Berge in ...
... Nauarch des Antigonos, mit Schiffen aus Rhodos, die aus Karten bemannt seien, an der lykischen Küste entlangfahre ... ... . Er stellte auf seinen linken Flügel 200 Reiter, eine auserwählte Schar, aus den »Freunden« bestehend, unter ihnen der Stratege Peithon ... ... Heer nach Tripolis. Dorthin zog er aus Kilikien und dem oberen Syrien aus den festen Plätzen die Truppen ...
... stark genug, den flutenden Strom aufzuhalten, und Zulauf aus den durchzogenen und ausgeheerten Gebieten schwellte die furchtbare Flut. Das rasche ... ... Morgen; die Griechen brechen aus der Stadt, aus den Schluchten des Gebirges hervor, greifen die ... ... gegen die auch der Demos von Athen die Ausgewählten und die Reiter ausgesendet hat, mitzukämpfen für die gemeinsame Rettung, und ...
... erlitten hatten, vollständiger und dauerhafter auszubauen, dann wurde die Ausrüstung der Schiffe begonnen. Nach hellenistischer Sitte ... ... geflüchtet, die große Stadt wie ausgestorben. Sofort wurden einige leichte Truppen ausgesandt, die Spur der Geflüchteten zu ... ... siehe, da begann das gefährliche Schauspiel von neuem, rauschend schwoll die Flut, überflutete das schlammige Moor, ...
... des Großkönigs Verwandter, umgeben von dreitausend baktrischen Reitern, die sich mit ihm aus der letzten Schlacht gerettet ... ... genommen habe, ein Heer von sechstausend Mann Fußvolk und dreitausend Pferden ihn begleite. Alexander eilte nach Ekbatana; ... ... ernennen. Indes war es klar, daß, wenn Phrataphernes aus Parthien, Satibarzanes aus Areia, Barsaëntes aus Drangiana hinweg nach Baktrien gingen ...
... bei den Orientalen und ihre Entstehung aus der Diskussion der Agora; ihre Äußerung bei Dichtern, Staatsmännern und Philosophen ... ... eines freien Baues für die Götterwohnung. – Entstehung des Peripteros aus einem Blockhaus mit einer Halle von Baumstämmen ( 37 ). – Entstehung ... ... Die Anlage des Tempels; deren Einheitlichkeit und Mehrheit. – Ausgleichung des von außen Entlehnten ( 42 ). ...
... eher die herben, alten, unausgeglichenen Züge beibehielt, wie man besonders aus Pausanias deutlich inne werden kann ... ... (V. 445 ff.) aus den Reden der Amme, außerdem aber aus einem berühmten Fragment ... ... ἔστω, ἐμοὶ δὲ τάδε . Bei Athenäus IX, 4 aus Euenos. Pausan. IX, 16, 4 bei ...
... Variante der Mann, der nicht aus dem Kreise Alexanders, sondern aus dem Hause eines unbemittelten Bürgers von ... ... darin Hermes und die Nymphen weilten, und aus der sich außer dem Wein auch Milch ergoß, einer ... ... man wahrscheinlich tetralogisch. Wie glänzend alles Äußerliche ausgestattet war, läßt sich schon aus der Pompa des Philadelphos schließen, ...
... eines der ephesischen Artemis; Priester und Seher aus alten Geschlechtern begleiteten die Ausziehenden; die Feste des betreffenden ... ... und das Philisterleben stillstellt, um mit anonymen auswärtigen Scharen in Saus und Braus zu schwärmen; ein »Hüttenleben« im ... ... den geringen Bedarf, soweit derselbe über die Arbeit der Hausweiber und Haussklaven hinausgeht, behauptet sich bei den Griechen trotz großem Bedarf ...
... man auch das Wort des Gelon, wenn er sizilischen Demos als Ausschuß außer Landes verkaufte (S. ... ... Plato, und Cicero in einer langen und beredten Auseinandersetzung führt dies weiter aus 641 . Die Lust ... ... nur jederzeit die Opfer so. Den Ausgang nahmen diese Dinge, wie man aus Polybios ersieht, in städtischen ...
... man wies mit Fingern auf einzelne, die aus Bettlern reich, aus obskuren Leuten angesehen geworden waren 177 ... ... eine Bagatelle 178 . Der Grund aber, weshalb das tausendmal getäuschte Athen sich von diesen ... ... Gesch. III, S. 419. – Leider kann man aus den Aussagen der Griechen über das Agema ...
... solchen Geschichte sozialer Bewegungen und sozialistischer Ausgleichungsbestrebungen zu einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Altertums. 7 ... ... Masse und der »Massenwünsche« gesagt ist. 8 Nach einem treffenden Ausdruck Fr. Naumanns, dessen Optimismus in ... ... der Vergangenheit und ganz besonders der Antike durchaus gegen sich hat. Vgl. »Aus Altertum und Gegenwart« I 2 ...
... vermuten sollte, früher vorhanden als die mythologische Deutung. Der Ausdruck, fast ohne Ausnahme nur aus Quellen späterer Zeit zu entnehmen, läßt überall eine Gnade, ... ... der Katharsis stark lokalisiert (Paus. II, 31, 11), und dies aus Gründen: es war eine ...
Vorwort zur zweiten Ausgabe Die Änderungen, welche der Verfasser, in ... ... veranlaßt gewesen ist, sind zum größeren Teil hervorgegangen aus den neu aufgefundenen Fragmenten des Licinianus welche er durch die zuvorkommende Gefälligkeit des Herausgebers, Herrn Karl Pertz bereits vor ihrem Erscheinen in den Aushängebogen ...
... sei dies Bündnis geschlossen; ein Ausdruck, der wie so viele bei Plutarch durchaus der Lage der Verhältnisse widerspricht. Außer Makedonien waren es nur die ... ... Kriege in Griechenland. Plutarch mochte jenen Ausdruck, oberflächlich genug zusammenfassend, aus der Stelle der Denkwürdigkeiten Arats ... ... allgemeinen ist es nicht glaublich, daß aus dem mit Megalopolis befreundeten Messenien (Paus. VIII 49, 3) ...
... der Darstellung des Duris. Eine dritte, die man in den Auszügen aus Arrians τὰ μετὰ Ἀλέξανδρον, und Diod. XVIII von c ... ... Darstellung in dem lukianischen Encomium Dem., die aus den Denkschriften des makedonischen Königshauses geschöpft zu sein vorgibt, ist voller ... ... zu haben usw. 31 Paus. I 6, 3 sagt ausdrücklich, daß die Leiche zuerst ...
... 4 In Diodors zu kurzen Auszügen aus Hieronymos wird nicht ausdrücklich der Abschluß solcher Verträge erwähnt, und ... ... etwa 800 bis 1000 Pferde), unter denen 200 auserlesene, außerdem noch 300 auserwählte aus sämtlichen Reitern. – Amphimachos muß bereits bei Eumenes' Anzug ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro