Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Tiglatpileser III. und die Begründung der Großmacht [Geschichte]

... vom Heimatboden und seinen Traditionen ist die Widerstandskraft der einzelnen Volkstümer dauernd gebrochen worden; durch die Mischung der ... ... der die chaldäischen Astronomen Himmelsvorgänge datierten und die dann von den alexandrinischen Astronomen, mit Umrechnung der Daten auf den Kalender des ägyptischen Sonnenjahres ... ... nicht betreten, und den Nabonassar erwähnt er nicht, wohl aber, daß die Priesterschaften der großen Tempel von Babel, ...

Volltext Geschichte: Tiglatpileser III. und die Begründung der Großmacht. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 3-12.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kultur des griechischen Mittelalters/Schrift [Geschichte]

... dann auch das Bedürfnis erwacht, für die Lautverbindungen th, ph, kh, khs, phs besondere Zeichen zu haben ... ... anders entwickeln, herrscht auf dem Gebiete der Schrift dieselbe bunte Mannigfaltigkeit wie in Staat und Religion. Auch hier werden die partikularen Entwicklungen fortwährend ... ... und allgemeine Strömungen gekreuzt, das Vorbild der größeren politischen Zentren wirkt auf die Nachbargemeinden, bis schließlich seit dem Beginn ...

Volltext Geschichte: Schrift. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 347-350.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kolonisation/Besiedlung der Küsten Kleinasiens [Geschichte]

... . Der ganze Sagenschatz Thessaliens ist nach Äolis hinübergewandert und in der neuen Heimat weiterentwickelt worden, die Sagen von den Kämpfen ... ... an Agamemnon, der Molosserkönige an Achill oder als mittelalterliche Adelsstammbäume; in anderen Fällen mag ihnen historische Erinnerung zu ... ... alles Materials ausgeschlossen. Aber wenn Herodot gefolgert hat, daß die kleinasiatischen Ionier eine Mischbevölkerung seien, so hat er recht. Nur ist die Meinung ...

Volltext Geschichte: Besiedlung der Küsten Kleinasiens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 392-403.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Kulturkreise. Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung. Individualität und Homogenität [Geschichte]

... nicht nur die Gestaltung und die Widerstandskraft des herrschenden Volks und seiner Kultur hängt von den individuellen Faktoren, seiner Begabung, den führenden Persönlichkeiten, und den in jedem geschichtlichen Moment sich kreuzenden Einzelbedingungen ( ... ... Saßaniden und im Islam. Das gleiche gilt von der Wirkung einzelner Persönlichkeiten sowohl in der politischen Geschichte wie im ...

Volltext Geschichte: Kulturkreise. Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung. Individualität und Homogenität. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 80-87.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Rückblick. Individuelle und allgemeine Faktoren als Grundmächte des geschichtlichen Lebens. Die Ideen [Geschichte]

... aber führen die zufälligen Umstände, welche die geschichtliche Gestaltung der Vorgänge beherrschen, ununterbrochen Persönlichkeiten in maßgebende Stellungen, welche in keiner Weise über den Durchschnitt emporragen, oft ... ... Entwicklung von ausschlaggebender Bedeutung sein, weit mehr als die Taten und Gedanken überragender Persönlichkeiten. Dann wird ihre Individualität, so untergeordnet ...

Volltext Geschichte: Rückblick. Individuelle und allgemeine Faktoren als Grundmächte des geschichtlichen Lebens. Die Ideen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 173-184.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Assyrer und Äthiopen. Assurbanipal. Eroberung Ägyptens [Geschichte]

... Aufgabe, das innerlich gelockerte und zersetzte Reich zusammenzuhalten, die alte Machtstellung der Pharaonen wiederzugewinnen und dem assyrischen Militärstaate tatkräftig entgegenzutreten, völlig undurchführbar geworden, seit das Regiment ... ... 181 , und hat seinen Schwerpunkt allmählich in die ertragreichen und dichtbevölkerten Landschaften des Sudans mit der Hauptstadt ...

Volltext Geschichte: Assyrer und Äthiopen. Assurbanipal. Eroberung Ägyptens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 76-84.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Bauten. Das Faijûm [Geschichte]

... das Niltal durch einen großen Damm gegen Überschwemmungen durch die hier bei der Hochflut aufgespeicherten Wasser geschützt; offenbar um derartiger ... ... im Kulturland), errichtete er sich zwei kolossale Statuen auf pyramidenartigem Unterbau, wie es scheint in Verbindung mit einer Hafenanlage; und vor ... ... ist durch eine genaue topographische und hypsometrische Aufnahme des Faijum, sowie durch die archaeologischen Forschungen PETRIES (Hawara, Biahmu ...

Volltext Geschichte: Bauten. Das Faijûm. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 288-292.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/I. Kleinasien/Die einzelnen Götter und Kulte [Geschichte]

... Dieses Trauerfest ist für die kleinasiatische Religion besonders charakteristisch geworden; in ihm findet die unmittelbare religiöse Durchdringung der Menschen mit dem ... ... in den westlichen Landschaften Kleinasiens eine noch furchtbarere Art der Selbstverstümmelung, die Selbstentmannung, wie sie im Mythus, der eben aus diesem Kultbrauch erwachsen ist und ...

Volltext Geschichte: Die einzelnen Götter und Kulte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 713-734.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Kunst [Geschichte]

... ist, bedarf kaum der Bemerkung. Speziell charakteristisch für den ionischen Stil ist das Säulenkapitell. Offenbar sind hier ... ... Unteritalien und Sizilien und in älterer Zeit auch in Attika die Alleinherrschaft. Die geistigen Gegensätze der griechischen Welt kehren auch hier wieder; in der ... ... ebenso finden sie sich z.B. auf den metallenen Untersätzen von Mischkrügen und Weihrauchpfannen in Olympia (vgl. auch Herod ...

Volltext Geschichte: Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 553-562.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Quellenkunde zum drittem Teil [Geschichte]

Quellenkunde zum drittem Teil Von den tiefeinschneidenden Bewegungen, welche seit der Mitte ... ... Ausgangspunkt für diese ist der Fall von Sardes, der nach den einstimmigen Angaben der alexandrinischen Chronographen (Apollodor bei Diog. Laert. I 38; Sosikrates ib. I 95; ...

Volltext Geschichte: Quellenkunde zum drittem Teil. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 128-131.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/Quellenkunde zur aegyptischen Geschichte/Chronologie [Geschichte]

... dem Turiner Papyrus überein; beide geben die unteraegyptische Tradition, im Gegensatz zu der oberaegyptischen in den Tafeln von Abydos und Karnak. 3. Tafel Thutmosis' ... ... an, gestatten die Denkmäler und die Synchronismen mit Babylonien (§ 326 ) sichere Zeitbestimmungen. Dagegen fehlt uns eine positive Angabe ...

Volltext Geschichte: Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 28-40.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Vierter Abschnitt. Der »zweitbeste« Staat Platos/5. Zur Beurteilung des Gesetzesstaates [Geschichte]

... Es wird uns das nicht wundernehmen, wenn wir uns die Gesamtanschauung vergegenwärtigen, aus der heraus dieses Staatsideal als ein Ganzes gedacht ist. ... ... den platonischen Standpunkt auf volkswirtschaftlichem Gebiete. Im wirtschaftlichen Verkehr, in der wirtschaftlichen Produktion handelt es sich nicht entfernt in ... ... ein die ungeteilte Vererbung und den wirtschaftlichen Bestand der Anwesen sicherndes Zwangserbenrecht. Damit soll die Panacee für die ...

Volltext Geschichte: 5. Zur Beurteilung des Gesetzesstaates. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 226-245.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/IX. Der Untergang des athenischen Reichs/Kyros und Lysander. Zweiter Sturz des Alkibiades [Geschichte]

... 299 ), und Adeimantos, der ehemals mit ihm wegen des Mysterienfrevels geächtet war. Die Athener begleiteten ihn mit den größten Hoffnungen; er selbst ... ... die Führer der Demokratie, die sich durch ihn beiseite geschoben und schon seine Alleinherrschaft aufgerichtet sahen, konnten wieder aufatmen. Durch seine Sorglosigkeit, hieß es, ...

Volltext Geschichte: Kyros und Lysander. Zweiter Sturz des Alkibiades. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 329-339.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Dritter Abschnitt. Der Vernunftstaat Platos/5. Zur geschichtlichen Beurteilung der Politeia [Geschichte]

... Antrieb der Masse des Volkes eine allseitig durchgreifende, dem Klassenegoismus und Klassenvorurteil rücksichtslos entgegentretende Reformpolitik, ein positives Wirken für das »Volk«, wie es ... ... Die geformte organische Substanz ist in ihrer niedersten Erscheinungsform ein Klumpen Protoplasma, das in seinen Teilen in keiner Weise ... ... diesen Teilen, nicht in einem einheitlichen Lebenszentrum beruht. Je höher entwickelt und leistungsfähiger dagegen der physische Organismus ist, ...

Volltext Geschichte: 5. Zur geschichtlichen Beurteilung der Politeia. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 118-160.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/V. Geschichte der Israeliten bis zur Absetzung des jüdischen Königtums/Die Philisterkämpfe. Entstehung des Königtums. Saul [Geschichte]

... S. 353 ). Dann aber werden diese Erfindungen immer armseliger und schablonenhafter (so die Salbung Davids zum König durch Samuel c. 16, 1- ... ... wenn es auch nur irgendwie geschichtlich wäre, die israelitische Geschichte dieser Zeit zum abschreckendsten Beispiel von Priestertrug und perfider Intrige machen würde. ...

Volltext Geschichte: Die Philisterkämpfe. Entstehung des Königtums. Saul. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 239-248.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Einbruch der Gebirgsstämme/Die Sage von der Rückkehr der Herakliden [Geschichte]

... nur durch eine Untersuchung der verwickelten Geschichte des Heraklesdienstes beantworten. Herakles ist ein Gott, dessen Kultus fast ausschließlich auf das ... ... möchte, zunächst bei den Doriern in Argos und dann auch bei den übrigen peloponnesischen Stämmen begegnet 384 . Zum Argiver freilich konnte man ihn ...

Volltext Geschichte: Die Sage von der Rückkehr der Herakliden. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 232-244.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Salmanassar III. und seine Nachfolger [Geschichte]

... Ninive, Imgurbel, Arbela sowie die Reichshauptstadt Assur, aber auch nicht wenige Bezirke Mesopotamiens sowie Chindâni am Euphrat, » ... ... »ein weiser, kriegskundiger und einsichtiger Mann«, »bis zum oberen Meer des Sonnenuntergangs« (dem Schwarzen Meer) vorgedrungen ... ... (Karduniaš) wurde geändert oder wenigstens gemildert: die sog. »synchronistische Geschichte«, eine Zusammenstellung der Beziehungen zwischen Assyrien und Babylonien vom assyrischen Standpunkt ...

Volltext Geschichte: Salmanassar III. und seine Nachfolger. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 406-418.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Allgemeiner Charakter der Semiten [Geschichte]

... und z.B. den Geschlechtsverbänden und der aristokratischen Staatsordnung in Syrien und den Phoenikerstädten dauernden Bestand verliehen. Als bezeichnendster Zug ... ... Einzelnen für den Verband äußert, zunächst den geschlechtlichen und politischen, später auch speziell den religiösen, in dem er ... ... in Mohammed und gar manchen Gestalten der Geschichte; des Islâms; und auch Persönlichkeiten wie die Karthager Hamilkar und Hannibal wird man hierher rechnen ...

Volltext Geschichte: Allgemeiner Charakter der Semiten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 415-418.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Die assyrische Kunst unter Assurnasirpal [Geschichte]

... daß die Ziegelwände jetzt am Sockel mit hohen Alabasterplatten verkleidet werden, die in derselben Weise wie dort mit Reliefs geschmückt werden. ... ... Kalkstein und Alabaster auf«; die Räume waren gefüllt mit Prunksesseln, mit Metall ausgelegten Elfenbeintischen, mit den Beutestücken und Tributgaben aus den Feldzügen, zu denen nach seinem ...

Volltext Geschichte: Die assyrische Kunst unter Assurnasirpal. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 403-406.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/IV. Die Indogermanen/Die Entstehung und Gruppierung der Einzelsprachen [Geschichte]

... hat gelehrt, daß beide Auffassungen neben einander zu Recht bestehen und keine die Alleinherrschaft beanspruchen darf. Innerhalb eines Gebiets, das in dem oben besprochenen Sinn noch ... ... Völkerwanderungszeit; für die populäre Auffassung dagegen sind die hochdeutsche Lautverschiebung und die unmittelbaren Eindrücke der modernen Dialekte maßgebend, in denen ...

Volltext Geschichte: Die Entstehung und Gruppierung der Einzelsprachen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 849-856.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon