Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Wesen der griechischen Kolonisation/Die Nordküsten des Ägäischen Meers. Kyrene [Geschichte]

... Stadt«, »alles Elend von ganz Hellas ist hierher zusammengeströmt«, »Tantalos' Stein hängt über der Insel«. Überdies ist sie ein umwaldeter ... ... (Bd. II 2, 117 ) ausgebeuteten Goldminen der Insel und des gegenüberliegenden Pangaiongebirges, dazu die Zölle, die in den hier gegründeten ... ... ergaben sich Verbindungen mit Ägypten und mit dem großen Karawanenzentrum in der Amonsoase, von der aus der Kult des ...

Volltext Geschichte: Die Nordküsten des Ägäischen Meers. Kyrene. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 431-438.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Sechster Abschnitt. Der demokratische Staatssozialismus und der Umschlag in den radikalen revolutionären Sozialismus/4. Das Wunschland in Fabel und Komödie [Geschichte]

... Rede. 675 Vortrefflich hat die Anschauungsweise, aus der diese Form des sozialen Utopismus erwuchs, ... ... dem Boden dieser Weltanschauung, für welche das physische Wohlsein das allbeherrschende Prinzip und die soziale Frage nur als Magenfrage von Interesse ist, mußte die soziale Utopie naturgemäß immer wieder zur Posse, zum Fastnachtsspiele werden. Und als solche erscheint sie denn auch ...

Volltext Geschichte: 4. Das Wunschland in Fabel und Komödie. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 300-322.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Das lydische Reich, die Tyrannis und Solon/Solon von Athen [Geschichte]

... wenige gegeben, da die Fabrikanten im J. 581 zwei Archontenstellen besetzen –, sind offenbar nach ihrem Einkommen den Klassen zugewiesen worden, wobei ... ... zehn Kandidaten ernannt zu haben, auf die dann die definitive Wahl (durch die Volksversammlung?) beschränkt war 870 . Andere Ämter, wie ...

Volltext Geschichte: Solon von Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 589-618.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Die semitischen Stämme und ihre Organisation [Geschichte]

... den die größeren Verbände gewähren. Die Blutrache ist die allbeherrschende Macht des sittlichen und rechtlichen Lebens, welche den Frieden innerhalb des Verbandes ... ... dem Stande der Mutter, wenn er nicht durch Freilassung in den Stand der Schutzbefohlenen eintritt oder durch Adoption in den Stammverband aufgenommen wird. Der Einfluß des ...

Volltext Geschichte: Die semitischen Stämme und ihre Organisation. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 387-399.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die älteste Kultur im Niltal [Geschichte]

... gewinnen wenige einfache Formen die Alleinherrschaft. Eine Zeitlang werden die Außenflächen, wie bei den Schnitzereien aus Knochen und ... ... Ende der Epoche gewinnen die einfachen Gefäße ohne Bilder, Nachbildungen der Steinkrüge, die Alleinherrschaft, während gleichzeitig eine Grabkammer ... ... jeden Rückfall in die Barbarei gefeit; darauf beruht aber auch ihre Schwerfälligkeit und Gleichförmigkeit, das Übergewicht des traditionellen Elements. Nur indem das Neue sich ...

Volltext Geschichte: Die älteste Kultur im Niltal. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 56-71.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Sechster Abschnitt. Der demokratische Staatssozialismus und der Umschlag in den radikalen revolutionären Sozialismus/1. Der Kampf gegen die »Reichen« im Volksstaat [Geschichte]

... ernstes Seitenstück in den Hetzreden der Straßendemagogen, für welche es kaum ein wirksameres Agitationsmittel geben konnte als den Vergleich zwischen Proletarierelend und gesättigtem Reichtum. Wenn man ... ... für religiöse Zwecke zu verwendendes Gut dem materiellen Interessenstreit ganz und gar zu entziehen, weil der große Haufe ...

Volltext Geschichte: 1. Der Kampf gegen die »Reichen« im Volksstaat. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 251-266.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit/Individuum und Staat. Die politischen Theorien. Isokrates' Panegyrikos [Geschichte]

... den Staat überhaupt nicht an, und von dem modernen kapitalistischen Betrieb will er nichts wissen; trotzdem sieht er auf das Leben der ... ... seinem Ideale am nächsten. Die Theorie hält die richtige Lösung der Verfassungsfrage für die Aufgabe des Staats; wenn Plato ... ... Partei stellen. Diese gefestigte Stellung des eigenen Staats ist der Gegenwart fast völlig verlorengegangen, aber weit weniger, ...

Volltext Geschichte: Individuum und Staat. Die politischen Theorien. Isokrates' Panegyrikos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 352-364.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/II. Das attische Reich unter Perikles/Athen und der Pontos [Geschichte]

... durch Spartokos gestürzt, der sich zum Tyrannen oder, nach offizieller Bezeichnung, zum lebenslänglichen Archon der Stadt machte und eine kraftvolle Dynastie begründete, die sich jahrhundertelang im Besitz der Herrschaft behauptet hat. Im Jahre ... ... Fürsten von Pantikapäon waren viel zu schwach, um dem entgegenzutreten; vielmehr lag ihnen alles daran, mit ...

Volltext Geschichte: Athen und der Pontos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 725-729.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/Quellenkunde zur aegyptischen Geschichte/Die Entzifferung der Hieroglyphenschrift [Geschichte]

... , J. H. BREASTED. Inzwischen ist die systematische Erschließung des unerschöpflichen Materials, welches der Boden Aegyptens birgt, ununterbrochen gefördert worden, vor allem ... ... , als BRUGSCH schon 1857 in seinen bahnbrechenden »Geographischen Inschriften« den Lautwert der hieroglyphischen Buchstaben, die sämtlich Konsonanten sind, in allem Wesentlichen ...

Volltext Geschichte: Die Entzifferung der Hieroglyphenschrift. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 5-9.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VIII. Alkibiades, der Sonderbundskrieg und der Zug nach Sizilien/Beschluß und Ausrüstung der Expedition nach Sizilien [Geschichte]

... Leitung betraut, sondern Nikias und Lamachos ihm gleichberechtigt zur Seite gestellt wurden. Indessen damit war wenig gewonnen; ... ... Hermen erfuhr man zunächst nichts; dafür wurde in einer Volksversammlung, die über die letzten Maßregeln für den Zug nach Sizilien beriet, die ... ... versammelt war, sah in ihm den berufenen Führer, auf dem alle Siegeshoffnungen beruhten; und überdies war es nur seinem Einfluß zu ...

Volltext Geschichte: Beschluß und Ausrüstung der Expedition nach Sizilien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 207-219.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/Quellenkunde zur Geschichte der Perserzeit/Die Quellen der persischen Geschichte [Geschichte]

... 231f.). Die Zuverlässigkeit dieser Stücke namentlich in ethnographischer Hinsicht ist durch die persischen Keilinschriften vielfach glänzend bestätigt worden. Ergänzt hat ... ... über den Osten und die Grenzgebiete des Reichs, namentlich über die Sitten und Merkwürdigkeiten von Indien (III 98ff.), zeigen trotz einzelner Irrtümer, wie ...

Volltext Geschichte: Die Quellen der persischen Geschichte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 3-10.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Die Kulturentwicklung des siebenten Jahrhunderts [Geschichte]

... der Entstehung der neuen Musik. So erwachsen überall reichere Formen und regere Mannigfaltigkeit. Das Alte wird keineswegs vernichtet oder beiseitegeschoben, sondern umgestaltet und der Alleinherrschaft beraubt; es muß den neuen Strömungen Raum geben ... ... nimmt die neue Kultur, in scharfem Gegensatz zu der Gleichförmigkeit der mittelalterlichen Welt, die verschiedensten Gestaltungen ...

Volltext Geschichte: Die Kulturentwicklung des siebenten Jahrhunderts. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 534-538.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Das lydische Reich, die Tyrannis und Solon/Das übrige Griechenland. Mytilene [Geschichte]

... als Tyrannen erhoben, haben sich behauptet. Penthilos, offenbar ein Mitglied des gestürzten Adelsgeschlechts, wurde von Smerdis ermordet, den er schwer beleidigt hatte; bei Myrsilos' ... ... Sieg im Zweikampf hohes Ansehen gewonnen. So wählte ihn das Volk, um dem ununterbrochenen Hader ein Ende zu machen und die Stadt von den ...

Volltext Geschichte: Das übrige Griechenland. Mytilene. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 586-589.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/II. Das attische Reich unter Perikles/Perikles' Stellung und Persönlichkeit [Geschichte]

... zugleich als Träger einer altererbten und zäh verfolgten Familienpolitik, die dem Alkmeonidenhause die herrschende Stellung zurückgewinnen wollte, die es schon einmal in Athen besessen ... ... Blick und die feste Haltung gewonnen, die das Notwendige erkennt und mit rücksichtsloser Entschlossenheit, mit Einsetzung seiner eigenen Existenz durchzusetzen versucht. Aber gerade der Idealismus, ...

Volltext Geschichte: Perikles' Stellung und Persönlichkeit. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 695-702.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Erhaltung und Fortbildung der alten Wehrgemeinde in Sparta und Kreta [Geschichte]

... sich in Sparta manche Reste der ursprünglichen Gemeinwirtschaft erhalten, so das Recht der Knaben, Lebensmittel zu stehlen, wenn sie sich nicht dabei ertappen lassen – das ist eine dem späteren Eigentumsbegriff gemachte Konzession, wodurch die alte Sitte in eine pädagogische Maßregel ... ... gewährte Erlaubnis, die Habe eines andern für seinen augenblicklichen Bedarf zu benutzen (Xen. rep. Lac. 6). ...

Volltext Geschichte: Erhaltung und Fortbildung der alten Wehrgemeinde in Sparta und Kreta. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 294-297.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Dritter Abschnitt. Die staatsbürgerliche Gesellschaft und die volle Ausbildung des Kapitalismus/2. Die Universalherrschaft des Geldes und die zunehmende Differenzierung der Gesellschaft [Geschichte]

... Wohlstandes und soweit der Wohlstand höheren Kulturinteressen zugute kam, bietet diese Seite der kapitalistischen Gesellschaft ja viel Erfreuliches dar ... ... stets ein Moment des Fortschrittes darstellt. Wir sehen, wie dank dem hochentwickelten Schönheitsgefühl der gebildeten Kreise in stetig steigendem Maße die Kunst in den ... ... handelt sich hier eben um sozialpsychische Erscheinungen, die nur der naturgemäße Ausdruck eines Geisteszustandes der Gesellschaft sind, ...

Volltext Geschichte: 2. Die Universalherrschaft des Geldes und die zunehmende Differenzierung der Gesellschaft. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 189-213.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/IV. Die Anfänge der attischen Großmacht/Fortgang des Perserkriegs. Übertragung des Kommandos zur See an Athen [Geschichte]

... Kontingente folgten ihrem Beispiel. Daß um dieselbe Zeit aus Sparta die Abberufungsordre für Pausanias eintraf und er ihr wohl oder übel folgen mußte, hatte ... ... aller Bundesgenossen ersetzen, damit der föderative Charakter des Kriegs und die Ablehnung aller herrschsüchtigen Gedanken von seiten Spartas deutlich hervortrete. Pausanias freilich ...

Volltext Geschichte: Fortgang des Perserkriegs. Übertragung des Kommandos zur See an Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 456-459.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/Quellenkunde zur griechischen Geschichte von den Perserkriegen bis auf Philipp von Makedonien/Die Pentekontaëtie [Geschichte]

... auf uns gekommen sind. Einen Niederschlag der geschichtlichen Spezialliteratur bildete das große Sammelwerk des Aristoteles über die Verfassungsgeschichte ... ... in Betracht, aus denen uns für die Geschichte des Samischen und Peloponnesischen Kriegs wie der folgenden Zeit manche Angaben erhalten sind; sie waren durchweg ... ... der historischen Forschung, Literatur- und Musikgeschichte, Sammlung der Gesetze (Theophrast), allgemeine Kulturgeschichte schlossen sich an, vor allem ...

Volltext Geschichte: Die Pentekontaëtie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 231-245.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/III. Die Kultur des Perikleischen Zeitalters/Die Anfänge der modernen Kultur. Euripides [Geschichte]

... ist so unsittlich wie nur irgendeiner, an den die Menge glaubt, und die Verstandesgründe, mit denen Tiresias, der Rationalist, seine Verehrung rechtfertigt, will Euripides keineswegs ... ... wohl kaum zweifelhaft, daß bei längerem Leben auch die entgegengesetzte Stimmung wieder zum vollen Ausdruck gelangt wäre; so aber klingt ...

Volltext Geschichte: Die Anfänge der modernen Kultur. Euripides. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 792-806.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/I. Das Reich der Achämeniden/Charakter des Achämenidenreichs. Die unterworfenen Staaten. Die Residenzstädte [Geschichte]

... Arier«, wie ihn die susische Übersetzung der Bisutuninschrift nennt 19 . Die Listen der untertänigen Landschaften, welche Darius ... ... erhalten). So waren die Stammesunterschiede zwar noch nicht aufgehoben, aber zurückgedrängt; das Achämenidenreich ist noch nicht das »Reich von Iran und Nichtiran« wie das ...

Volltext Geschichte: Charakter des Achämenidenreichs. Die unterworfenen Staaten. Die Residenzstädte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 20-26.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon