Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Die Entwicklung des Feudalstaats und die sechste Dynastie [Geschichte]

... Bau seiner Pyramide und läßt in den Kalksteinbrüchen von Troja bei Memphis, den Alabasterbrüchen von Ḥatnub in der Wüste des fünfzehnten Gaus, in den Granitbrüchen von ... ... (ḥeti'o)«, »Kanzlern« und »einzigen Freunden«, die hier offenbar der Reichsverwaltung angehören. – Der Nomarch des Hasengaus Tḥoutḥotep ( ...

Volltext Geschichte: Die Entwicklung des Feudalstaats und die sechste Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 223-230.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Epos und Lyrik. Die Musik und der Dithyrambos [Geschichte]

... bekämpft hatte: die Musik gewann die Alleinherrschaft. Die Entwicklung der griechischen Musik hat seit den Zeiten ... ... . Unter der großen Schar der attischen Dichterkomponisten der Zeit des Peloponnesischen Krieges tritt vor allem Kinesias hervor. Seit etwa 420 mögen Timotheos von ... ... berühmten »Kyklops« des Philoxenos (nach 400); aber im allgemeinen überwog ein leeres Phrasengeklingel mit manierierten, innerlich nichtssagenden Sentenzen; ...

Volltext Geschichte: Epos und Lyrik. Die Musik und der Dithyrambos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 819-825.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/III. Die Wirkung der Perserkriege/Die neuen politischen Aufgaben und Gegensätze. Partikularismus und Großmacht. Sparta und Athen [Geschichte]

... protegiert wurden 509 . Bis zum Ende des Peloponnesischen Kriegs scheint die Zahl der eingestellten Periöken über die des spartiatischen Heerbanns nie ... ... die strengste Unterordnung unter die Disziplin und das Kommando der Vorgesetzten und Älteren, ununterbrochenes Turnen und Exerzieren von Jugend auf das Leben des Spartiaten ...

Volltext Geschichte: Die neuen politischen Aufgaben und Gegensätze. Partikularismus und Großmacht. Sparta und Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 433-456.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/III. Die Wirkung der Perserkriege/Die alte Zeit und die neuen Strömungen. Konservatismus und Fortschritt, Religion und Aufklärung [Geschichte]

... festhaltende konservative und die moderne fortschrittliche Auffassung gegenüber. Die Basis bildet der alte mittelalterliche Staat, die Herrschaft ... ... dominiert der Gedanke der Unterordnung auch des Höchstgestellten unter Gesetz und Zucht, des ehrfurchtsvollen Gehorsams der Jugend gegen das Alter ... ... einen breiten Boden und freudige Aufnahme; die entgegengesetzte Strömung vermag zunächst nur einige fortgeschrittene Geister ganz zu gewinnen, treibt aber ...

Volltext Geschichte: Die alte Zeit und die neuen Strömungen. Konservatismus und Fortschritt, Religion und Aufklärung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 397-419.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/II. Die Völker des Orients im Perserreich/Entdeckungsfahrten und Eroberungen im Osten und Süden. Indien. Der Suezkanal [Geschichte]

... Schiffe auf diesem) Kanal nach Persien (fahren sollten) ...« In einer der hieroglyphischen Inschriften war die Fahrt ausführlich beschrieben; zweimal ist der Name Saba (Š ... ... Necho sollte in umgekehrter Richtung wiederholt, ganz Afrika in die Verbindung mit dem Achämenidenreich einbezogen werden. Aber Sataspes versagte der Mut für das gewaltige ...

Volltext Geschichte: Entdeckungsfahrten und Eroberungen im Osten und Süden. Indien. Der Suezkanal. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 90-97.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/III. Die Kultur des Perikleischen Zeitalters/Die inneren Gegensätze. Die Probleme und die Individualität [Geschichte]

... , der Zwang (Ananke), den die Orphik als die allbeherrschende Macht nennt, auf die der Delphische Apollo selbst sich berufen hat, als ... ... den Tyrannen und Staatsmännern des 6. Jahrhunderts sind voll von Zügen, die ihre Geschicklichkeit und Intelligenz in ein helles Licht setzen, wenn ihnen auch ...

Volltext Geschichte: Die inneren Gegensätze. Die Probleme und die Individualität. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 749-767.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Die Entzifferung der Keilschrift und die Assyriologie [Geschichte]

... Tafeln zu Tage kamen, in denen die Wörter beider Sprachen paradigmatisch in Parallelkolumnen neben einander stehen, ferner Texte ... ... Darstellungen der Denkmäler mit voller Deutlichkeit, daß damals zwei Völker von ganz verschiedenem ethnographischen Typus, ein semitisches und ein nichtsemitisches, in Babylonien neben einander gesessen haben ...

Volltext Geschichte: Die Entzifferung der Keilschrift und die Assyriologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 331-337.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die Begründung des Perserreichs. Sparta, die Pisistratiden und Kleisthenes/Pisistratos, Polykrates und der spartanische Bund [Geschichte]

... ; jetzt, wo die Rivalen an der kleinasiatischen Küste durch den Druck der persischen Herrschaft gelähmt waren – auch Milet empfand ... ... o. S. 568 f.) –, konnte die Insel den Primat in den kleinasiatischen Gewässern gewinnen. Eine Zeitlang haben die drei Brüder gemeinsam regiert; dann hat Polykrates den Pantagnostos beseitigt, den Syloson verjagt und so die Alleinherrschaft gewonnen 1028 ; ...

Volltext Geschichte: Pisistratos, Polykrates und der spartanische Bund. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 714-726.
Zurück | Vorwärts
Artikel 161 - 168