... Lebensformen des alten Griechenlands ähnlich sieht; so hatte z.B. Kaiser Friedrich I. einige Zeit vorher an den besiegten Mailändern ... ... erregen, wenn man sie wieder auffände, wie z.B. jene A15 Reihe von Erzbildern vor ... ... dies ebenfalls bisweilen kolossal, wie z.B. in dem Standbild auf der Agora zu Sparta 74 ...
... enorme Reichtum des Verschiedenen innerhalb des Feststehenden und Gesetzlichgewordenen, der es z.B. gestattet, das Festhalten und reiche Ausbilden der großen, an ... ... Es mochte dann schon auch zu Auswüchsen kommen, wie z.B. in der Lyrik zum spätern, formlos ausartenden Dithyrambus; – ...
... sie nur noch als Strafe und Rache deutlich festgehalten wird; so z.B. gegen die messapischen Hirten, die zu Bäumen wurden bei ... ... dann diese Anschauung mit der Metamorphose kombiniert, wie z.B. in dem Mythus der Dryope 49 ... ... 31, bei Kinkel fragm. epicor. Graec. p. 98. Apollodor I, 9, 9. Hygin. ...
... aus Metallen verschiedener Farben. Man hat sich z.B. auf dem Schild des Achilles dunkle Trauben, Weinpfähle ... ... vollzog sie, so weit auch der Weg war, den z.B. die Gestalt des Eros vom rohen Stein ( ἀργὸς λίϑος ... ... Anderes Monströse blieb stehen, wenn keine Zerstörung darüber kam, wie z.B. das Xoanon des dreiäugigen Zeus ...
Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.
I. Fördernisse und Hemmung Indem wir zur Besprechung der Wissenschaft und Philosophie ... ... die es nur sehr bedingt zu fremden Anleihen kommen ließ und sich das Fremde, z.B. das Phönizische, wo sie dessen Einwirkung erfuhr, durch sofortige Hellenisierung so aneignete, ...
I. Die staatliche und soziale Entwicklung
... 6 Man vgl. z.B. die Stelle Plato, de re p. V. ... ... 9 Vgl. die Band I, S. 318 angeführte Erzählung von Isadas aus Plut. Ages ... ... haben. 72 O. Müller I, S. 299.-Vgl. S. 355: »Die Dialekte stellen nie ...
I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts
I. Lysanders Herrschaft und Sturz
I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht
I. Das assyrische Weltreich
Thutmosis' I. Feldzug nach Syrien Gleich nach Bezwingung Nubiens ist Thutmosis I. »nach Syrien (Rezenu) gezogen, um sein Herz zu baden unter den Fremdvölkern«. Wie es scheint, ist er in raschem Zuge bis ins Euphratgebiet vorgedrungen; hier erfocht er einen großen ...
I. Kleinasien
I. Die Schlacht bei Marathon
... jedenfalls seit Ramses II. als ein zweites Gardekorps die Šerdana (s.u. S. 457 , die unter ihm und seinen Nachfolgern immer ... ... libyschen Stämmen, von denen der erste schon unter Amenophis I. (o. S. 81 ), der andere, aus dem fernen ...
I. Die Semiten
I. Das Reich der Achämeniden
VIII. Der Ausgang Dionysios' I. Der Reformversuch und die Auflösung des westgriechischen Reichs
Sethos' I. Feldzug gegen die Beduinen Palaestinas und gegen die ... ... daß der aufständische Fürst von Hamat (östlich vom See Tiberias, s.o. S. 92 , 2) Truppen ausgerüstet und im Bunde mit den Leuten von Pella (Pḥr., o. S. 92 , 1) Betšean besetzt ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro