... orient Gesch. 146f. DELITZSCH, Ber. Sächs. Ges. 1893, 183 u.a.) ist am besten von KNUDTZON, Assyr. Gebete an den ... ... 288f. Von den Chroniken (§ 318 A.) bieten die erhaltenen Stücke von S eine Parallele zu Dynastie 5-7 ...
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.847 x 1.840 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.576 x 1.862 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.024 x 318 Pixel Folgende Artikel ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Das Reich Urarṭu. Der Niedergang Assyriens Unter Salmanassar IV. ... ... der Kern des Reichs Urarṭu ist davon offenbar nicht berührt worden, und auch Adadnirari III. ist bei ... ... sie z.B. in Muṣaṣir für Chaldi aufgestellt wurden (o. S. 420 , 4, ...
Königslisten 1. Ägypten Vgl. S. 19 f. ... ... 5. Assyrien Vgl. S. 375 f. 377 . 391 . 406 . ... ... 6. Urarṭu Vgl. S. 407 . 410 . 418 . ...
... . Rec. = Recueil de Travaux relatifs à la Philologie et à l'Archéologie égyptiennes et assyriennes. rev. ... ... A.; für Babylonien §§ 314 A. 318 A. 322 A. 383 A.; für Kreta und das ...
... behandelt werden sollten. 32 Arrian. II 24, 4 u. 5. Polyb. XVI 39; ... ... 41 Die Inschrift ist beschrieben und mitgeteilt im Ἀϑήναιον 1876 S. 102 und jetzt C. I. A. II. n°. 175b.; die Unterschrift des ...
... [Dr. folgt hier versehentlich den sich widersprechenden Angaben Arrians, vgl. u. S. 395 ; H. Berve, Alexanderr. II Nr. 105.] ... ... übergangen worden. Die vortreffliche Zusammenstellung von L. Müller (Numismatique d'Alexandre le Grand 1855) hat Gesichtspunkte erschlossen, ... ... . Alex. 1, 6. 16 Zu dem, was oben (S. 207 in betreff des Ammonions ...
... in Italien (Vierteljahresschr. f. Staats- u. Volkswirtsch. V S. 4). 3 Siehe oben ... ... S. 222. 12 Adler a.a.O. I S. 4. 13 Vgl. ... ... : tota urbe patentibus ianuis (s. oben S. 457 die Tibullstelle) promiscuoque usu rerum ...
Königsliste der vierten Dynastie (Wo die Namen in T. und S. verloren sind, aber sicher ergänzt werden können, sind diese Buchstaben eingeklammert.)
... Nachkomme des Hutrantepti = Idadu-šušinak, S. des Bêbi? Danruhuratir, S. des Idaddu. Kindadu, S. des Danruhuratir = Idadu II.? ... ... Nachkomme des Silhaha. Sime-balar-huppak, Nachkomme des Sirukduch. Temtiagun, S. der Schwester des Sirukduch, ...
... dieser Ära zwischen 494 und 496 u.c. und als wahrscheinlich 495 u.c., 259 v. Chr. ... ... , daß der Feldzug nach dem Osten (s.u.) angetreten wurde, als Stratonike von Makedonien, vom ... ... nicht über 17 Jahre alt. [Der Frieden mit Ptolemaios, s.o. S. 255 , ist in das ...
... Breite von Gaza 14 h., 13 m. gegen 10 h., 4 m. Aber einen sicheren Anhalt für ... ... das Jahr 291 oder 290 zu setzen, vgl. u. S. 337 , Anm. 152.] 71 Demochares ... ... , feiert, ist in das Jahr 290 zu setzen, vgl. u. S. 395 ; ...
... und daß hierüber eine Ordnung waltete. Begründet wird die Übung u.a. durch die geringe Nahrung ... ... . III, 380. 74 Ilias IX, 713 u.a.a.O. 75 Odyss. XV, 407. ... ... Athleten Timanthes. 268 Vgl. u.a. Pausan. VIII, 2, 2. ...
... in Karien, der Adranos in der gleichnamigen sizilischen Stadt? u.a.m. Die in Arkadien verehrte Despoina wird jetzt als Persephone ... ... . 404 Ähnliches auch im Jupiter tragoedus u.a.a.O. 405 Schwegler, Gesch. der ...
... ϑρῆνοι, fragm. 1 (Böckh). 28 Vgl. u.a. Pausan. III, 19 ... ... . 139 Die Stellen s.L. Georgii in Paulys Realenzyklop. IV, S. 1389 ( ... ... ἀϑυμίας, das Leben. 147 Phlegon a.a.O. 148 Lucian, Demonax, 25. ...
... Jahrhundert v. Chr., also der goldenen Zeit angehörigen Werke werden uns u.a. die sieben Gegenstände (προϑέσ ... ... – ist äußerst interessant. Er sagt u.a., diejenigen, welche im entscheidenden Augenblicke frei sprechen könnten, ... ... eine Fuge war, worin sich eine Rede einlegen ließ, die Thukydides u.a. sich hatten entwischen lassen ...
... 33 Über die Ausnahmefälle s.S. 36 . 34 Doch mag der römische ... ... dem Haupt; auch glücklicherweise der vatikanische Hermes. (Von diesem ist u.a. ein Exemplar im Museum von Athen, doch ... ... Stoen und Hallen getadelt. 109 S. Band II, S. 191 f. 110 De ...
... – agoras: Aristagoras, Diagoras, Athenagoras u.a. und mit – demos: Charidemos, Nikodemos, Demosthenes u.a. Sehr merkwürdige Specialissima sind die ambitiosen, zum ... ... . 11-16 in Simrocks Edda, S. 5 (eine Variante S. 286). 27 Wenn ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro