Babylonische Königsliste A Vorderseite Rückseite, von unten ... ... 288f. Von den Chroniken (§ 318 A.) bieten die erhaltenen Stücke von S eine Parallele zu Dynastie 5-7, ... ... Zahlen; für die ältere Zeit sind von S nur ganz dürftige Bruchstücke erhalten. Die Chronik P und die ...
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.847 x 1.840 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.576 x 1.862 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.024 x 318 Pixel Folgende Artikel ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Theodor Mommsen Römische Geschichte Fünfter Band: Die Provinzen von Caesar bis Diocletian mit zehn Karten von H. Kiepert
... = Mitteilungen der Deutschen Orientgesellschaft. M. R. = Mittleres Reich. N. R. = Neues Reich. ... ... 169 A.; für Babylonien §§ 314 A. 318 A. 322 A. 383 A.; für Kreta und das ...
... versehentlich den sich widersprechenden Angaben Arrians, vgl. u. S. 395 ; H. Berve, Alexanderr. II Nr. 105.] ... ... Hyperid., vgl. Böckhs Staatshaushalt II, S. 244). Nicht der unbesonnene und doktrinäre Hypereides trat in den Vordergrund, ... ... , 7 – 10). Daß die Rede um 322/1 geschrieben ist, hat A. Schäfer mit Recht aus ...
... Nachkomme des Hutrantepti = Idadu-šušinak, S. des Bêbi? Danruhuratir, S. des Idaddu. Kindadu, S. des Danruhuratir = Idadu II.? ... ... Nachkomme des Silhaha. Sime-balar-huppak, Nachkomme des Sirukduch. Temtiagun, S. der Schwester des Sirukduch, ...
... . [Der Frieden mit Ptolemaios, s.o. S. 255 , ist in das Jahr 241 zu ... ... wird allgemein in die Zeit des 2. Syrischen Krieges, 259 (W. W. Tarn, CAH VII, S. 713) oder 257 ( ... ... . 445). – [Hier ist nach H. Bengtson, Gr. Gesch., S. 542, eine Generation ...
... war statt Peukestas Arrhidaios (Arrhabaios) zum Leibwächter bestellt oder bestimmt; s.u. S. 8 , Anm. 3. 3 Nach ... ... daß Antipatros sofort im Namen der beiden Könige verfuhr, d.h. Perdikkas als Reichsverweser nicht mehr anerkannte; das ... ... II 2 , 383 b; Dinsmoor, Archons of Athens, S. 27, n. 6].
... der Tat übertriebenen Zahlen vgl. E. Bayer, Demetrios Phalereus, 1942, S. 23f., 39.] ... ... das Benehmen des Demetrios gegen den Maler Protogenes, wovon Plin. H. N. XXXV 104; Plut. Demetr. 22; Apophth. v ... ... S. 360, Anm. 47; H. Bengtson, Griech. Gesch. S. 364.] 72 ...
... , 380. 74 Ilias IX, 713 u.a.a.O. 75 Odyss. XV, 407. ... ... .« – Über Unwert und Schmerz des Daseins u.a. Plin. H.N. VII, 41. 44. (das Glück des Sulla). 46 ...
... Hera, durch welche dann Ixion betört wird; n.A. hätte Hera selber die Gestalt hervorgebracht. Indes kommen die ... ... . IX, 33. Weitere Delphingeschichten aus der Römerzeit bei Plin. H.N. IX, 8, A. Gellius VI, 8. – Delphine ...
... 39. 404 Ähnliches auch im Jupiter tragoedus u.a.a.O. 405 Schwegler, Gesch. ... ... Plutarch de superstitione. 610 C. Fr. Hermann a.a.O. enthält eine vortreffliche ... ... 664 Plato, Symposion p. 215, a. 216, d.e. 665 Strabo ...
... Der sogenannte Kreis der Rede, d.h. das organische Zusammenschließen der Perioden zu einem größern Ganzen, das Balancieren von ... ... darauf erhängte oder doch gefangen und ehrlos erklärt wurde), die wegen Truggesandtschaft, d.h. die Gegenschrift gegen die Klage des Demosthenes, und die gegen Ktesiphon, ... ... zusammentrafen: die schlechte Aussprache des Lautes R, das Zucken der Schulter und dergleichen, soll er durch merkwürdige ...
... und phrygischen Monumenten vgl. Milchhöfer S. 11 und S. 139 f. 8 Ilias 478 ... ... 139-320. Vgl. Milchhöfer S. 144 ff. 9 S. 142 ff. ... ... 22, 6 f. Plin. H.N. XXXV, § 101. 81 In Temesa ...
... . 35 Rohde a.a.O.S. 556 zitiert aus Grote, Hist. of ... ... pythagoreische wissenschaftliche Lehre gegeben habe. Vgl. Rohde, a.a.O.S. 5 60 f. ... ... . 403 Dionys von Hal. a.a.O. (S. 403, Anm. 391 ...
... herausriefen und ihnen in Rom dieselbe oder noch größere Ehre versprachen. Plinius H.N. 28, 4. Vgl. Dionys v. Halik. XIII, fragm ... ... Phokiern, nach dem heiligen Kriege s. bei Diodor XVI, 60. 58 Aristoph. Pax ... ... , de legg . IX, p. 854 ff. X, p. 908 e. Aus späterer Zeit Dionys ...
... ff. 538 Helbig a.a.O.S. 194 f. 539 ... ... . 201. 540 Aus Helbig a.a.O., S. 196 f. 541 Vgl ... ... . 617 Welcher a.a.O.S. 1296 erwähnt z.B. ein kerkyräisches Psephisma ...
... sich die Benutzung des Buchstabens z für den tönenden s-Laut (unser s im Anlaut und zwischen Vokalen), wie im Französischen ... ... zu sprechen wie im Englischen; v hat den Laut des deutschen w, w den des konsonantischen u. Völlig durchführbar ist diese Transkription ... ... mit der semitischen Etymologie deckt) wiedergeben, während im Assyrischen s und š ihre Aussprache gewechselt haben (vgl ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro