Germania. Germania.
... , 156. 160 zu trauen ist. 37 Suidas s.v. Herodot. 38 In manchen Städten, zumal ... ... 18, 7. 81 So auf Kreta, s. Aelian. V.H. II, 39. Bekanntlich gehörten jedoch die ...
I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, ... ... des Phidias und Polyklet geknüpften Götterauffassung des V. Jahrhunderts und die chorische Lyrik miteinander zu vergleichen. Beides ist durch ... ... ist Sang und Klang beständig zu Hause, und der Inhalt des Musengesanges sind u.a. die Leiden des ...
... 22. 25, Antonin. Lib. 23, Hesych. s.v. Nestor usw. Ovid mit seiner ... ... , 62. XIX, 350. Od. I, 321. III, 372. V, 44, 337. XXII, 236 ... ... Rinde des Baumes, und geboren wurde Adonis. – Vgl. Pauly s.v. Myrrha. 16 Antonin. Lib. ...
I. Das Erwachen der Kunst Im Grunde diejenigen Leistungen der Griechen, worin sie ... ... sein; von ihnen geht eine Reihe weiter bis zu den wundervollen Gruppen des V. und IV. Jahrhunderts. Wenn man dies erwägt, so bekommt man vor einer ...
Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.
I. Fördernisse und Hemmung Indem wir zur Besprechung der Wissenschaft ... ... von lüsternen Barbaren wie den Hyksos u.a., durch Verteidigungskämpfe und Ausfälle diese Kultur zu schützen hatten, so ... ... taugte. Noch die frühesten griechischen Philosophen, ein Empedokles, ein Heraklit u.a. gaben den philosophischen Prozessen mythologische Namen ...
I. Die staatliche und soziale Entwicklung
... 9 Vgl. die Band I, S. 318 angeführte Erzählung von Isadas aus Plut. ... ... 56 Griech. Gesch. Band I, S. 16 ff. 57 Man denke an ... ... haben. 72 O. Müller I, S. 299.-Vgl. S. 355: »Die Dialekte stellen nie ...
I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts
V. Die wissenschaftliche Forschung Die allgemeine Bildung des griechischen Mannes bestand ... ... kommt bei den Pythagoreern des V. Jahrhunderts die größte Lehre, welche die Abschaffung der geozentrischen Vorstellung mit sich ... ... erkannt haben soll, daß die Venus um die Sonne kreise. Endlich um 260 v. Chr. lehrte Aristarch ...
V. Das griechische Festland und die mykenische Kultur
I. Lysanders Herrschaft und Sturz
... 10. 39 Suidas, s.v. Daphidas. Westermann S. 363. 40 Diog ... ... Vgl. Wecklein, Münchener Sitzungsber. 1887, I, S. 85 ff. (u.a. über das Amazoneion und ... ... attischen Bürger entsprochen haben. 113 Band I, S. 217 ff. 114 ...
I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht
I. Das assyrische Weltreich
Thutmosis' I. Feldzug nach Syrien Gleich nach Bezwingung Nubiens ist Thutmosis I. »nach Syrien (Rezenu) gezogen, um sein Herz zu baden unter den Fremdvölkern«. Wie es scheint, ist er in raschem Zuge bis ins Euphratgebiet vorgedrungen; hier erfocht er einen großen ...
V. Das griechische Mittelalter
... 182 f. 7 Vgl. Band I, S. 183 ff. Nach Ephoros ... ... 220 Vgl. Band I, S. 125 . III, S. 416 . ... ... Über Dion. vgl. Band I, S. 184 ff. Ebenda S. 332 Platos sizilische Reisen ...
Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro