Babylonische Königsliste A Vorderseite Rückseite, von unten ... ... 288f. Von den Chroniken (§ 318 A.) bieten die erhaltenen Stücke von S eine Parallele zu Dynastie 5-7, ... ... in den Zahlen; für die ältere Zeit sind von S nur ganz dürftige Bruchstücke erhalten. Die Chronik P ...
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.847 x 1.840 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.576 x 1.862 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.024 x 318 Pixel Folgende Artikel ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
... = Mitteilungen der Deutschen Orientgesellschaft. M. R. = Mittleres Reich. N. R. = Neues Reich. ... ... .; für Babylonien §§ 314 A. 318 A. 322 A. 383 A.; für Kreta und das Aegaeische Meer § ...
... schöne Buch desselben Verfassers über Rodbertus. – Stammler, Wirtschaft und Recht S. 45, erklärt es geradezu für unmöglich, zu den sozialen Richtungen, die ... ... Erziehung des modernen Staatsbürgers« (Aus Altertum und Gegenwart, 2. Aufl., 1911, S. 1 ff.). 6 Ein weiter ...
... Nachkomme des Hutrantepti = Idadu-šušinak, S. des Bêbi? Danruhuratir, S. des Idaddu. Kindadu, S. des Danruhuratir = Idadu II.? ... ... Nachkomme des Silhaha. Sime-balar-huppak, Nachkomme des Sirukduch. Temtiagun, S. der Schwester des Sirukduch, ...
... von Troja, (III, 10) die der Tyndariden u.a.m., in welchen die Namen, zum Teil bloße Örtlichkeiten (Gegenden, ... ... Lokalisieren des Mythus bei Pausanias, Strabo u.a. Autoren s. Nachtrag 4. 68 So möchte ich ... ... es in dem mythischen Ahnenhause übel zugegangen, s. oben S. 34 f. 85 ...
... Chronologie orientalischer Völker, herausgegeben von E. Sachau, S. 112f. Olshausen hat die Güte gehabt, mir ... ... nicht über 17 Jahre alt. [Der Frieden mit Ptolemaios, s.o. S. 255 , ist in das ... ... der Schwester also von Laodike und Andromachos (s. Niebuhr, Kleine Schriften, S. 258). Justins rex Bithynus Eumenes ...
... war statt Peukestas Arrhidaios (Arrhabaios) zum Leibwächter bestellt oder bestimmt; s.u. S. 8 , Anm. 3. 3 Nach ... ... Worte, auf die sich der Text bezieht, lauten: Ἀ[ν|τιπ]άτρω ... ... , vgl. IG II 2 , 383 b; Dinsmoor, Archons of Athens, S. 27, n. 6].
... von Gaza 14 h., 13 m. gegen 10 h., 4 m. Aber einen sicheren Anhalt für ... ... der Tat übertriebenen Zahlen vgl. E. Bayer, Demetrios Phalereus, 1942, S. 23f., 39.] ... ... Cic. Verr. II 4, 60; Gell. N. A. XV 37, 3). 60 Es ist ...
... . III, 380. 74 Ilias IX, 713 u.a.a.O. 75 Odyss. XV, 407. – ... ... Westermann, Biogr., p. 93. N.a. wurde in Delphi gefragt. 182 Thukyd. ... ... – Über Unwert und Schmerz des Daseins u.a. Plin. H.N. VII, 41. 44. ...
... einer Wolke diejenige der Hera, durch welche dann Ixion betört wird; n.A. hätte Hera selber die Gestalt hervorgebracht. Indes kommen die ... ... Weitere Delphingeschichten aus der Römerzeit bei Plin. H.N. IX, 8, A. Gellius VI, 8. – Delphine bringen ...
... entstandenen Mythus. 195 Cicero de nat. deor. a.m.O. II, 25-27. – ... ... 404 Ähnliches auch im Jupiter tragoedus u.a.a.O. 405 Schwegler, ... ... superstitione. 610 C. Fr. Hermann a.a.O. enthält eine vortreffliche Sichtung dessen, was man wirklich wissen ...
... 19 Plato, Phädon, p. 81, a. 108, b. 20 Pausan. braucht z.B ... ... ed. O. Keller, S. 57. Ebd. Praefat. S. LVII. 146 ... ... , ὑπ᾽ ἀϑυμίας, das Leben. 147 Phlegon a.a.O. 148 Lucian, Demonax, 25. ...
... politischen und juristischen Praxis solche Kapitel enthielte, und dies alles war ja N.B. keine Geheimschrift, sondern jeder Richter konnte allezeit lesen, wie man ... ... nicht konnte – ist äußerst interessant. Er sagt u.a., diejenigen, welche im entscheidenden Augenblicke frei sprechen könnten, würden ...
... zu lykischen und phrygischen Monumenten vgl. Milchhöfer S. 11 und S. 139 f. 8 Ilias 478 ... ... 139-320. Vgl. Milchhöfer S. 144 ff. 9 S. 142 ff. ... ... von Stoen und Hallen getadelt. 109 S. Band II, S. 191 f. 110 De ...
... Erwähnung des Bosporos, kein Korinth reicher Tyrannen, keine Reiterei als Waffengattung u.a.m. Selbst wenn dies alles zur Zeit des wirklichen Homer schon dagewesen ... ... echte Variieren sehr wohl und weiß z.B. genau, weshalb er den Empfang Telemachs bei Menelaos anders gestaltet als ... ... welche den Männern« »Sind wie die Rosse des Meers, zu durchgeh'n die unendlichen Wasser.« ...
... widersprochen haben. 29 Dies nach Rohde a.a.O.S. 555. Derselbe erklärt den Umstand, daß ... ... Athen. VIII, 69. 35 Rohde a.a.O.S. 556 zitiert aus Grote ... ... IX, 28, 34. 214 S. Schwegler a.a.O. – Ihre Theorien führten dann später ...
... Paß wurde, in welchem eine Stadt ihren Bürger allen auswärtigen Behörden empfahl s. Antigoni histor. mirab. c. 15, mit der Notiz über ... ... 119 Pausan. 1, 24, 3. 120 Harpokration s.v. Abaris. 121 Z.B. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro