Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Inhalt [Geschichte]

Jacob Burckhardt Griechische Kulturgeschichte Inhalt Einleitung Über die griechische Kulturgeschichte als Gegenstand ... ... dessen Tod ( 341 ). Das Gefühl der Gesunkenheit im übrigen Griechenland. – Vorbildliche Anstrengungen Einzelner. – Der tugendhafte Panhellene ( 343 ). – Xenophon ( 344 ). ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8, S. IX9-XXI21.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 [Bis auf den ersten Absatz als Privatdruck nur in ... ... Ziel kommen konnte, dieselbe gar nicht nötig gehabt hätte. Die unglückliche Stadt hat größere Anstrengungen gemacht, sich zu retten; aber das neidische Schicksal hat ihr auch noch diesen ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Geographische Grundlage – Die Entwicklung aus dem Lokalen – Die griechische ... ... , und das Privatinteresse der beteiligten Bürger, die Furcht vor außerordentlichen Leistungen, vor besonderen Anstrengungen, vor möglicher Auflehnung der Beherrschten, die man rücksichtslos und eigennützig zu bedrücken fortfährt ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 1-77.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel 275-262 Die gallische Invasion – Antigonos und Nikomedes gegen ... ... wesentlichen Interessen gefährdet, wenn sich hier dauernde Verwicklungen entspannen, welche die Aufmerksamkeit und die Anstrengungen der Monarchie überwiegend nach dem Westen zogen. Überdies hatte es hier jenen reichen ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 262-247 Das westliche Staatensystem – Rom und Karthago – Politische ... ... Und als sich nun Stadt für Stadt ihm anschloß, als seinen Siegeslauf die größten Anstrengungen nicht zu hemmen vermochten, als die ganze Insel bis auf Lilybaion schon in ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 183-243.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 239-227 Friedenszustand – Seuleukos' Zug gen Osten – Empörung ... ... man, welche Bewegung in allen Verhältnissen, wie plötzliche Entscheidungen in atemloser Folge, welche Anstrengungen unerhörter Kräfte der Inhalt jener Begebenheiten gewesen sein müssen; aber in der öden ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 297-346.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... zu wiederholen; begreiflich, denn die Friedensfreunde in der Stadt werden die äußersten Anstrengungen gemacht haben, jetzt noch den Demos zum Einlenken zu bestimmen: gelang es ... ... getötet. Das waren nur Sicherungen für den Fall des Sieges. Man machte alle Anstrengungen, ihn zu gewinnen. Es ist zum Erstaunen, wie Rom ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 77-121.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... gehabt; es waren die letzten und äußersten Anstrengungen, die Lakonien gemacht hatte, während dem Feinde sich immer ... ... Sparta nach der Niederlage die feste und zu weiteren Anstrengungen bereitwillige Stimmung war, die Phylarch mit Begeisterung geschildert hat; aber Kleomenes, ... ... er sie an, schlug sie vollkommen. Es war seine letzte Tat. Die Anstrengungen der Schlacht, das laute Rufen und Befehlen während des ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 246-239 Friedenszustand – Antiochos' II. Tod – Berenikes Ermordung ... ... Recht fürchtend, reich belohnt hinweggegangen; und nun, während die Punier die letzten vergeblichen Anstrengungen machten, sich auf Sizilien zu behaupten, und die Römer, schnell herangebildet zu ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 316-311 Bündnis gegen Antigonos – Verhandlungen – Antigonos' Rüstungen ... ... hatte; und nun nach vierjährigem Kampfe, nach Verwendung ungeheurer Mittel, nach den größten Anstrengungen, was war gewonnen? Selbst den Besitz Kleinasiens hatte er nicht ohne wiederholte Kämpfe ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 209-255.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 288-277 Daß ägyptische Reich – Das Reich des Seleukos – ... ... Glück dem königlichen Abenteurer gelächelt, um ihn desto sicherer zu verderben. Von den ungeheuren Anstrengungen der letzten Monate erschöpft, fiel Demetrios in eine Krankheit, die ihn auf das ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

Viertes Kapitel 306-302 Das Jahr der Könige – Antigonos' Stellung – ... ... war gefallen, sondern auch viele ihrer Bewaffneten, deren Zahl den immer neuen und größeren Anstrengungen des jungen Königs gegenüber kaum noch die Werke gehörig zu besetzen hinreichte. Doppelt ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 302-338.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens [Geschichte]

Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens Nur mit vielen Beschränkungen und Vorbehalten ... ... sie den Griechen waren, ist schon die Rede gewesen. Die Religion war trotz aller Anstrengungen der Philosophen ein Polytheismus geblieben und hatte es bleiben müssen schon aus ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... Jahre trotz der Verluste, welche die unausgesetzten Anstrengungen, die Züge durch Schneegebirge und Wüsten, die klimatischen Einflüsse und die ebensooft ... ... neuen Welt gesehen habe. Am Indus rastete das Heer, sich von den Anstrengungen des Winterfeldzuges im Gebirgsland, den ein großer Teil der Truppen mitgemacht hatte, ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 314-358.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel Die persischen Rüstungen – Alexanders Marsch nach Syrien, über den Euphrat ... ... wenn nicht eine gefährliche Unterbrechung eintreten sollte; aber an diesen Felsenwänden schienen die höchsten Anstrengungen der Kunst und des Mutes scheitern zu müssen; und doch hing alles von ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 198-234.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... die Burg ein; es bedurfte nicht langer Anstrengungen, Wassermangel nötigte sie zur Übergabe. Nach dem Fall dieser Stadt war ... ... der König gegen die Felsenburg des Sisimithres »im baktrischen Lande«; es kostete schwere Anstrengungen, ihr nahe zu kommen, schwerere, den Sturm vorzubereiten; bevor der Angriff ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 278-314.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

Viertes Kapitel Die Rückkehr – Die Flotte auf dem Akesines – Der Kampf ... ... und beim Brande der Burg umgekommen. Alexander ließ hier seine durch die ungeheuren Anstrengungen der letzten fünf Tage erschöpften Truppen einen Tag ruhen; mit frischen Kräften zogen ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 358-385.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Viertes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel Alexanders Zug nach Medien – Hephaistions Tod – Kampf gegen die ... ... Phalangen verteilt. So mehrere Tage; an einem derselben war der König, von den Anstrengungen ermüdet, vom Throne aufgestanden und, nachdem er Diadem und Purpur auf demselben zurückgelassen ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 445-468.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Achtes Kapitel. Der Osten und König Mithradates [Geschichte]

Kapitel VIII Der Osten und König Mithradates Die atemlose Spannung, in ... ... irgend einen nennenswerten Schritt vorwärts gekommen zu sein, ein einziger Hafenplatz spottete all seiner Anstrengungen, während Asien gänzlich sich selbst überlassen, die Eroberung Makedoniens von Mithradates' Statthaltern ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Der Osten und König Mithradates. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 263-304.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Zweites Kapitel. Die Reformbewegung und Tiberius Gracchus [Geschichte]

Kapitel II Die Reformbewegung und Tiberius Gracchus. Ein volles Menschenalter nach ... ... die Erlangung des Konsulats und der Censur war auch ihm nur durch große und jahrelange Anstrengungen möglich. Der Preise waren viele, aber der lohnenden wenige; die Kämpfer liefen, ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Die Reformbewegung und Tiberius Gracchus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 68-97.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon